Back to Austroflamm

Share this article:

22. Dec 2022

|

Sponsored

Fire & More das schmeckt uns! 

|

Foto: Presse

Kaminöfen - energieeffizient und multifunktional 

Kaminöfen machen das Rennen!  
Sie schaffen Unabhängigkeit, sind nachhaltig und mit neuesten Speichertechnologien extrem sparsam. Koch- und Backfunktionen, stylisches Design und innovative Technik machen sie zu einem modernen „Must Have“! 

Ein Kamin ist bei vielen Menschen eine Herzensangelegenheit. In Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird es auch zu einer Vernunftsentscheidung. Manche Kaminöfen sind fix eingeplant, andere sind eine spontane Idee. Wichtig dabei ist immer, was will ich mit dem Kamin erreichen - welche Raumgröße will ich beheizen und sollte er auch einen weiteren Zweck erfüllen. Hier gibt es viele individuelle Optionen die man mit einem erfahrenen Ofenspezialisten vorab besprechen soll, damit der Lieblingskamin auch die Liebe fürs Leben wird. 
 
Holzöfen - CO2 neutral und kostensparend 
auch mit Koch-, Back- und Warmhaltefunktion
Die Kaminöfen von Austroflamm bieten dank zukunftsweisenden Technologien langanhaltend und umweltfreundlich Wärme in den eigenen vier Wänden. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der in großen Mengen in den heimischen Wäldern vorkommt. Mit einem modernen sparsamen Holzofen sind die Besitzer auch in Krisenzeiten unabhängig von Umwelteinflüssen und Heizausfällen. 
 
Pelletöfen- Easy, sauber und emissionsarm!
Komfortabel und intuitiv zu bedienen, bieten Pelletöfen die perfekte Alternative zu herkömmlichen Kaminöfen. 
Ein großer Vorteil von Pelletöfen ist die leichte Handhabung.  
 
Die Pellets werden vom Vorratsbehälter automatisch in den Feuerraum befördert und auf Knopfdruck, per Zeit- oder Temperaturprogrammierung, oder bequem via App entzündet. Die Luftzufuhr und die Pelletzufuhr werden komplett automatisch gesteuert und sorgen so für einen stets optimalen Abbrand.  
Pellets brauchen nur etwa halb so viel Platz wie Holz. Die Emissionserzeugung hochwertiger Holzpellets ist minimal und es bleibt wenig Asche zurück. 
 
Kombiöfen - können mit Pellets und Scheitholz beheizt werden. 
Den Mo Duo von Austroflamm gibt es nun auch als Mo Duo Cook mit Kochfunktion.
 mo-duo-cook-ambiente-dark-anthracite-verl.jpg

Viele „XTRAS“ machen diese Multitalente zu echten Sparefrohs! 
 
Back-oder Warmhaltefach? 
Anders als das Warmhaltefach, kann ein Backfach geschlossen werden. Hier gelingt  Brot, geschmorter Sonntagsbraten, überbackener Auflauf oder leckerer Kuchen perfekt.

Koch- oder Warmhalteplatten? 
Das Feuer auch zum Kochen oder Warmhalten nutzen ist einfach richtig clever und spart viel Energie und Geld! 
Wärmespeichertechnologie - mit dem gewissen XTRA! 
 
Weniger oft nachlegen, das Maximum aus dem Brennstoff herausholen und somit Heizkosten sparen?  
Das dafür entwickelte und patentierte  Heat Memory System - auch als XTRA - von Austroflamm verlängert die gemütlichen Stunden und macht diese Heizmethode noch effizienter. 
 
Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden, Heizen mit Austroflamm Öfen ist immer eine gute Idee! 
Mehr auf www.austroflamm.com
 

11. Sept 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash