Back to amaneos

Share this article:

1. Sept 2023

|

Sponsored

Neuer globaler Mobilitätspartner

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Presse

Der Zusammenschluss dreier international agierender Automobilzulieferer verbindet die Stärken etablierter Player mit den Vorteilen eines agilen Start-ups.

matthieu973-farbe-1-online.jpg

Mathieu Purrey, Chief Executive Officer (CEO) bei Amaneos; Foto: Presse

Elektromobilität, autonomes Fahren, Digitalisierung und Vernetzung: Die Automobilindustrie befindet sich in einem langfristigen und tiefgreifenden Umbruch. Auf OEMs kommen viele Herausforderungen zu. Geschäftsmodelle müssen weiterentwickelt, Prozesse optimiert und Innovationen vorangetrieben werden. Agilität, Flexibilität und Veränderung sind Gebot der Stunde, um die Automobilindustrie zukunftsfähig in eine tragfähige Mobilitätsindustrie umzuwandeln. Den Automobilzulieferern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, sich für den Wandel zukunftssicher aufzustellen, diesen zu durchdenken und als wichtiger Impulsgeber und starker Partner einen Teil der Wertschöpfungskette aktiv mitzugestalten. Und auch wenn Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor für die kommenden Jahre nach wie vor ein bedeutendes Marktsegment darstellen: Der sich beschleunigende Trend zur E-Mobilität erfordert neue innovative Lösungen, das Denken in Modulen und Systemen und die Spezialisierung traditioneller Zulieferer.

Die neu gegründete Holding Amaneos aus Frankfurt am Main macht genau das vor. Sie vereint seit März 2023 die Light Mobility Solutions GmbH (LMS), MoldTecs GmbH und SFC – international agierende Hersteller kunststoffbasierter Systeme für die Automobilindustrie – und wird so zum bedeutenden Tier-1-Zulieferer für internationale Automobilhersteller.

Durch den Zusammenschluss dieser drei Unternehmen unter dem Dach Amaneos wird ein Produktportfolio vereint, das mehr als 60 % der Kunststoffteile eines durchschnittlichen Fahrzeuges abdeckt: Außen- und Innenraumsysteme, Dichtungslösungen und Mischungs- und Gummikomponenten sowie Leichtbauteile und Hochleistungskunststoffteile. Eine Verbindung mit zahlreichen Vorteilen, die vielfältig genutzt werden – sei es in der Produktion, in der Vermarktung oder beim Ausbau des globalen Standort- und Liefernetzwerks: „Durch den Zusammenschluss ergeben sich nicht nur für uns als Amaneos, sondern für den gesamten Markt zahlreiche Synergieeffekte und -potenziale“, ist sich Mathieu Purrey, Chief Executive Officer (CEO) bei Amaneos sicher und führt aus: „Als globaler Partner wollen wir gemeinsam den kontinuierlichen Fortschritt der OEMs vorantreiben. Durch den Zusammenschluss dieser spezialisierten Automobilzulieferer mit ihrer langjährigen Erfahrung bündeln wir Kompetenzen und Technologien, die sich optimal ergänzen – wichtige Voraussetzungen, um mit den sich stetig entwickelnden Anforderungen der OEMs in allen relevanten Märkten Schritt zu halten.“

An mehr als 30 Standorten mit über 25 Forschungs- und Innovationszentren arbeiten mehr als 250 Ingenieurinnen und Ingenieure, um gemeinsam neue Technologien im Einklang mit den Bedürfnissen des Kunden zu entwickeln. „Dabei liegen Flexibilität und Agilität in unserer DNA“, betont Purrey. Denn zum einen ist eine starke globale Präsenz die Voraussetzung, um in allen Regionen Mehrwert für die Kunden zu schaffen. Andererseits verbindet Amaneos dies mit den Vorteilen eines agilen Start-ups, um allen Partnern in der Automobilindustrie maßgeschneiderte, flexible und innovative Lösungen für die Mobilität von morgen anbieten zu können. „Wir kommen aus der sogenannten ‚Alten Welt‘. Unsere drei Unternehmen haben das Know-how und die Kompetenz aus 40 oder 50 Jahren Zuliefererbranche. Dieses Wissen und die Technologie können wir nun zusammenführen – und daraus werden die Produkte von morgen“, so Purrey.

So ist eines der Ziele von Amaneos, E-Autos wettbewerbsfähiger zu machen. Zum Beispiel indem Bauteile wie Dichtungen, Stoßfänger oder Blenden so entwickelt werden, dass diese deutlich leichtgewichtiger werden. „Wir sind durch unseren Verbund in der Lage, alle Kunststoffteile für die Erfüllung dieser Vision selbst herzustellen – in und für alle Regionen. Und immer in enger Zusammenarbeit mit den OEMs“, so Mathieu Purrey. Integrierte Lösungen anzubieten, ist für Amaneos der Schlüssel zum Erfolg.

Mathieu Purrey ist überzeugt: „Im alten Zyklus verlief der Weg in der Automobilindustrie von global, zu regional und umkehrt. Jetzt sind wir (G)local. Als globale Organisation für jeden lokalen Markt.“

1. Oct 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.