Diesen Artikel teilen:

30. Jun 2025

|

Business

Besseres Kandidatenmatching, schnellere Prozesse und weniger Fehleranfälligkeit durch KI – mit Gero Hesse

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Presse

Geeignete Kandidaten zu finden, bleibt für viele Unternehmen eine Herausforderung. Gero Hesse, CEO von EMBRACE und Macher von „SAATKORN“, erklärt im Interview, wie KI dabei helfen kann, schneller Talente zu finden, klug vorzufiltern und Routineaufgaben im Recruiting zu automatisieren.

Herr Hesse, von Remote Work bis zu AI-gestützten Tools im Recruiting verändern technische Tools die HR sehr rasant. Was sind aus Ihrer Sicht die spannendsten technischen Innovationen im HR-Tech Bereich?

Im Bereich Human Resources kommen zunehmend sogenannte Agentic AI oder KI-Agenten zum Einsatz. Diese übernehmen Aufgaben und Prozesse, die bisher von Menschen erledigt wurden, zum Beispiel erste Informationen über das Unternehmen durch Sprachagenten erhalten, oder eine Krankmeldung bearbeiten. In Deutschland setzen Unternehmen wie Everbay oder Paul’s Job für verschiedene Use-Cases solche Lösungen um. Zweitens sehe ich den Aufstieg von No- und Low-Code-Plattformen. Diese ermöglichen es, auch ohne oder mit nur geringen Programmierkenntnissen eigene Softwareanwendungen anzupassen. So lassen sich mit wenig Aufwand kleine Apps erstellen, mit denen sich Unternehmensprozesse digitalisieren und automatisieren lassen. Ein Beispiel hierfür ist das Unternehmen Escriba.

Der dritte Trend ist die Open-Source-Welle bei LLMs. Das bekannteste Beispiel ist DeepSeek. Der Open-Source-Ansatz erlaubt es Anwendenden, eigene KI-Anwendungen auf privaten Servern zu betreiben, und das macht den Weg frei für lokale KI – datensouverän, offlinefähig und unter eigener Kontrolle, etwa für die automatisierte Erstellung von Stellenanzeigen, das Matching von Bewerbendenprofilen oder den Aufbau intelligenter Jobboards. Dieses Thema ist bislang noch nicht im HR-Mainstream angekommen, wird aber zukünftig eine wichtige Rolle spielen, aufgrund von Regulatorik (EU AI Act) sowie Datenschutz (DSGVO). Alle drei Themen tragen dazu bei, Prozesse in der HR effizienter, individueller und technologisch unabhängiger zu gestalten.

Wie beurteilen Sie den Einsatz von KI im Recruiting? Sehen Sie darin eine Gefahr für Personalabteilungen durch Diskriminierung im Bewerbungsprozess? Oder vorrangig Unterstützung für ständig wiederkehrende Prozesse?

Sowohl als auch! KI kann Prozesse effizienter gestalten, vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bietet sie großes Potenzial. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI auch Risiken. Entscheidend ist, wie sorgfältig Systeme entwickelt, trainiert und überwacht werden. KI ist letztlich nur so fair und sinnvoll, wie sie trainiert und angewendet wird. Spannende neue Ansätze zeigen jedoch, dass KI auch aktiv gegen Diskriminierung eingesetzt werden kann, wie beispielsweise in anonymisierten Bewerbungsprozessen, bei denen Unternehmen und Bewerbende rein anhand ihrer Skills vernetzt werden. Wenn wir verantwortungsvoll mit der Technologie umgehen, überwiegen die Chancen. Rechtlich gesehen ist der EU AI Act einerseits ein wichtiger Rahmen. Er schützt vor Fehlentwicklungen, darf aber Innovation nicht unnötig ausbremsen. Andererseits besteht die Gefahr, dass wir uns aufgrund der strengen Auflagen in Europa gegenüber den USA oder China in eine schwierige Situation bringen.

KI kann Prozesse effizienter gestalten, vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bietet sie großes Potenzial.

Viele Unternehmen klagen über hohe Fluktuation und gleichzeitig Fachkräftemangel. Mit welchen Hebeln können Unternehmen bessere Retention betreiben?

Mitarbeitendenbindung hängt weiterhin vor allem von Sinnhaftigkeit, Authentizität, Entwicklungsmöglichkeiten und fairer Bezahlung ab. In der aktuellen Rezession spüren viele Unternehmen wenig Druck, doch das wird sich mit wirtschaftlicher Erholung und dem demografischen Wandel ändern. Ich befürchte einen großen Fachkräftemangel in bestimmten Bereichen bei gleichzeitig stark wachsender Arbeitslosigkeit in anderen Berufen.

Wie können Unternehmen die Gen Z ins Boot holen und vor allem auch drin behalten?

Während 2021 noch ein großer Umbruch spürbar war, führen weltweite Krisen erst mal zu Zurückhaltung. Viele grundsätzlich wechselbereite Berufsanfänger warten in der aktuellen unsicheren Lage erst einmal ab. Langfristig sind die in der letzten Antwort genannten Punkte zentrale Faktoren für Mitarbeitendenbindung. Interessant ist dabei, dass sich auch das Verständnis von Sinn verändert, siehe die Rüstungsindustrie.

Welche drei konkreten Tipps können Sie den Unternehmen geben, um Ihr Recruiting zukunftssicher zu machen?

Drei Punkte sind entscheidend, um die richtigen Talente zu finden: Eine Employer Value Proposition mit einer glasklaren Antwort auf die Frage, warum jemand ausgerechnet für dieses Unternehmen arbeiten sollte. Zweitens schnelle, digitale und transparente Bewerbungsprozesse. Drittens frühzeitiges Investieren in KI-gestützte Tools, etwa zur Erstellung von Stellenanzeigen, für Skill-Matching oder im Sinne von Agentic AI zur komplett maschinellen Abwicklung administrativer Prozess-Schritte.

Worauf dürfen wir uns bei EMBRACE und SAATKORN freuen?

Am 25. und 26. Juni findet in Berlin das EMBRACE Festival unter dem Motto A Brave New World statt. Wir verstehen unser Festival in diesem Jahr als „Mutmach-Event“. Im Herbst folgen die Trendence Awards powered by Embrace und die SAATKORN Online Konferenz.

Während 2021 noch ein großer Umbruch spürbar war, führen weltweite Krisen erst mal zu Zurückhaltung. Viele grundsätzlich wechselbereite Berufsanfänger warten in der aktuellen unsicheren Lage erst einmal ab.

Fun Facts:

Gero Hesse - liebt laute Rockmusik (manchmal zum Leidwesen seiner Familie) - verbringt viel Zeit draußen, gerne auf dem Gravel-Bike - ist ein Familienmensch – kein Wunder, bei einer sechsköpfigen Familie + Kater „Keks“

27. Jun 2025

|

Wirtschaft

Nachhaltig, transparent und partnerschaftlich – Im Interview mit Barbara Frenkel, Vorstandsmitglied Porsche AG

**Warum bekommt die Beschaffung oft so wenig Aufmerksamkeit – obwohl so viel von ihr abhängt?** Weil Beschaffung meist im Hintergrund läuft – und erst dann in den Blickpunkt rückt, wenn etwas fehlt. Das kennt jeder aus dem Alltag: Fehlt beim Kochen eine Zutat oder beim Möbelaufbau eine Schraube, steht meist alles still. Im industriellen Maßstab kann das bedeuten: keine Teile, kein Auto. Unsere Lieferketten sind heute hochgradig komplex, global und auf Effizienz ausgelegt. Fällt ein einziges Teil aus, sei es durch eine Naturkatastrophe, einen Cyberangriff oder geopolitische Spannungen, kann dies die Produktion gefährden. Deshalb denken wir bei Porsche Beschaffung heute anders: vorausschauender, vernetzter und deutlich resilienter. **Welche Strategie verfolgen Sie, um Lieferketten auch in Krisenzeiten stabil und widerstandsfähig zu halten?** Entscheidend ist die Transparenz in der gesamten Lieferkette – also über unsere direkten Lieferanten hinaus. Uns interessiert: Wer sind die Partner dahinter? Wo haben sie ihre Standorte und welchen Risiken sind sie ausgesetzt? Dabei simulieren wir beispielsweise Wetterereignisse oder Cyberattacken. Wir bewerten globale Rohstoffverfügbarkeiten und identifizieren Single-Source-Situationen. Über allem steht die Frage: Wo könnte ein möglicher Ausfall besonders kritisch für uns sein? **Und welche konkreten Maßnahmen ergreifen Sie, um Risiken zu minimieren?** Hier braucht es ein ganzes Maßnahmenbündel. Als vergleichsweise kleiner Hersteller können wir nicht überall auf eine Zwei-Lieferanten-Strategie setzen. Stattdessen überlegen wir uns etwa, wo wir bei kritischen Materialien gezielt Lagerbestände in Werksnähe aufbauen. Oder wir beauftragen zusätzliche Werkzeugsätze, die bei Bedarf schnell aktiviert werden können. **Wie wählen Sie Lieferanten aus, welche Kriterien sind dabei besonders wichtig?** Die Auswahl unserer Lieferanten ist immer Teamwork. Beschaffung, Entwicklung und Produktion arbeiten eng zusammen. Häufig entwickeln wir die Lösungen gemeinsam mit unseren Lieferanten. Hierbei spielt die technische Bewertung in enger Abstimmung mit unserer Entwicklung eine wichtige Rolle. Die Produktion wiederum achtet sehr stark auf die Logistik. Jeder potenzielle Partner durchläuft ein umfassendes Auditverfahren. Dabei geht es um Qualitäts- und Machbarkeitsaudits. Aber auch um eine umfassende Risikoanalyse. Ein fester Bestandteil bei der Auswahl sind zudem Kriterien bei der Nachhaltigkeit. Also rechtliche, ethische und ökologische Standards. >Viele unserer Fahrzeuge sind stark individualisiert – das erfordert flexible, anpassungsfähige Partner. Viele Mittelständler aus Deutschland bieten genau diese Qualität. **Wie wichtig ist Ihnen die Einbindung mittelständischer Lieferanten in Ihrer Lieferkette?** Viele unserer Fahrzeuge sind stark individualisiert – das erfordert flexible, anpassungsfähige Partner. Viele Mittelständler aus Deutschland bieten genau diese Qualität. Vor allem, wenn sie sich in unmittelbarer Werksnähe befinden. Vorteile sind kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten. Als in Deutschland verwurzeltes Unternehmen ist uns zudem daran gelegen, die heimische und europäische Lieferkette zu stärken. **Sie haben die Nachhaltigkeit bereits angesprochen. Nochmals konkret: Wie integrieren Sie diese Kriterien in den Beschaffungsprozess?** Wie gesagt, wir denken hier ganzheitlich und in drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ethisch. Im ökologischen Bereich legen wir besonderen Wert auf den CO₂-Fußabdruck in der Lieferkette. Hier entscheiden der Energiemix, die verwendeten Rohstoffe und der Anteil an recyceltem Material. Auch der Wasserverbrauch wird immer wichtiger. Soziale und ethische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung. Wir erwarten, dass internationale Arbeitsstandards eingehalten und faire Löhne gezahlt werden. **Wie haben Sie Einkaufprozesse bzw. das Lieferantenmanagement erfolgreich verbessert?** Rund 80 Prozent der Wertschöpfung entsteht bei uns in der Lieferkette. Entsprechend hoch ist die Bedeutung eines effizienten und partnerschaftlich ausgerichteten Lieferantenmanagements. Deshalb setzen wir bewusst früh an: Bereits in der Entwicklungsphase binden wir Lieferanten eng in unsere Prozesse ein. Gemeinsam können wir Kosten optimieren, die Umsetzung garantieren und verlässliche Qualität reproduzieren. Über diesen engen Austausch entstehen belastbare Partnerschaften – von Anfang an. **Wie reagieren Sie auf regionale Marktanforderungen?** Angesichts fragmentierter Märkte gewinnt die regionale Verankerung an Bedeu-tung. In China arbeiten wir beispielsweise gezielt mit starken lokalen Partnern zusammen. Mit dem Ziel, marktgerechte Lösungen zu entwickeln – etwa beim Infotainment. Auch regulatorische Anforderungen erfordern spezifische Lösungen, das Aufspüren innovativer Technologien und innovativer Partner. Immer mehr handelt es sich dabei auch um Start-ups aus branchenfremden Bereichen, etwa beim autonomen Fahren, der Konnektivität oder Software. >Bereits in der Entwicklungsphase binden wir Lieferanten eng in unsere Prozesse ein. Gemeinsam können wir Kosten optimieren, die Umsetzung garantieren und verlässliche Qualität reproduzieren. ## Infos zur Person Barbara Frenkel: Als Kind wollte sie Astronautin werden. Heute leitet Barbara Frenkel das Vorstandsressort Beschaffung der Porsche AG. Frenkel war die erste Frau im Vorstand des Sportwagenherstellers. Sie blickt auf eine mehr als 20-jährige Managementkarriere bei Porsche zurück. Zuvor war sie bei verschiedenen Automobilzulieferern tätig. Barbara Frenkel (62) scheidet zum 19. August 2025 auf eigenen Wunsch aus dem Porsche-Vorstand aus und übergibt ihre Verantwortung an Joachim Schar-nagl (49), der ihre Nachfolge antritt. Privat genießt sie Ausfahrten mit ihrem Oldtimer, einem 911 G-Modell. Sie ist begeisterte Taucherin und unternimmt gerne Ausflüge mit ihrem Hund in die Natur.