Vier verschiedene Rückenleiden
**Das Kreuz mit der Bandscheibe**
Der Schmerz dumpf und stechend. Manchmal strahlt er aus bis in die Füße. Taubheit im Bein, dazu ein Kribbeln. Ab zum Arzt? Auf jeden Fall. Der wird im Zweifelsfall ein MRT verordnen. Spätestens dann steht fest: Bandscheibenvorfall. Bandscheiben sind eine Art Puffer zwischen den Wirbeln der Wirbelsäule. Sie fangen Erschütterungen ab. Aber im Laufe der Jahre verlieren sie Elastizität und Feuchtigkeit. Sie werden mürbe. Das gilt vor allem dann, wenn man das ganze Leben lang körperlich hart gearbeitet hat. Bandscheiben-Probleme bekommen aber auch Menschen, die immer nur am Schreibtisch gesessen haben; manchmal reicht eine einzige falsche Bewegung! Gegen Bandscheiben-Probleme gibt es viele Therapien. Oft verschreiben die Ärzte zunächst einmal Schmerz- oder Entzündungshemmer. Dann ist Physiotherapie dran. Sie stärkt die Muskulatur. Sind Nerven geschädigt, kann auch eine Operation notwendig sein. Dabei wird Gewebe, das auf den Nerv drückt, entfernt. In seltenen Fällen wird eine künstliche Bandscheibe eingesetzt, oder die Bandscheibe wird versteift. Das allerdings geht immer auf Kosten der Beweglichkeit.

**Wenn man morgens schwer hochkommt**
An der Seite der Wirbelsäule sitzen kleine Gelenke („Facetten“), die verschleißen können. Der Arzt spricht dann von der „Facettengelenksarthrose“, die sehr unangenehm werden kann. Als Laie kann man auf Arthrose tippen, wenn die Rückenschmerzen vorwiegend morgens nach dem Aufstehen auftreten und wenn sie schlimmer werden, sobald man sich bewegt oder lange stehen muss. Hat man sich längere Zeit nicht bewegt, kommt man nur sehr schwer wieder hoch: Auch das kann auf eine Arthrose hindeuten. Der Orthopäde wird vermutlich eine Physio empfehlen. Menschen mit Übergewicht können den Druck auf die Wirbelsäule durch Abnehmen verringern und dadurch die Schmerzen reduzieren. Wichtig ist viel Bewegung; manchen Patienten hilft auch Yoga oder Pilates.
Ob eine Arthrose vorliegt, ist allerdings nicht leicht festzustellen. Außer im Bereich der Wirbelsäule kann der Facettenschmerz auch in der Hüfte, dem Gesäß oder den Oberschenkeln auftreten. Im Gegensatz zum Bandscheibenvorfall gibt es bei einer Arthrose aber keine Taubheitsgefühle oder motorische Ausfälle, da keine Nerven eingeklemmt werden.

**Brüchige Knochen tun chronisch weh**
Im Alter werden die Knochen brüchig. Sie verlieren an Festigkeit. Das ist normal. Ist die Veränderung aber krankhaft, spricht der Arzt von „Osteoporose“ (wo das Wort „porös“ ja drin steckt). Sie führt zu Haltungsproblemen („Rundrücken“), zu chronischen Rückenschmerzen und – das ist am gefährlichsten – zur Gefahr von Stürzen mit Knochenbrüchen. Frauen sind davon übrigens häufiger betroffen als Männer. Osteoporose merkt man anfangs nicht. Man spricht deshalb von einem „stillen Krankheitsprozess“. Umso wichtiger ist, dass man frühzeitig erkennt, ob man zur Risikogruppe gehört. Wenig Bewegung, Rauchen, mehr Alkohol, als der Arzt akzeptieren würde? Wenn eins davon zutrifft, ist man Osteoporose-gefährdet. Es kann aber auch sein, dass die Veranlagung in den Genen steckt. Dann ist es umso wichtiger, vorzubeugen, indem man z. B. regelmäßig Kalzium und Vitamin D einnimmt. Osteoporose kann der Arzt z. B. durch eine Knochendichte-Messung feststellen. Es gibt auch Medikamente, die den Knochenabbau verlangsamen („Antiresorptiva“). Ganz wichtig ist aber auch, dass man Stolperfallen in der Wohnung entfernt (z. B. rutschige Teppiche usw.)

**Rücken braucht aktive Hilfe**
Weniger bekannt, aber deshalb nicht seltener, ist die Rückenkrankheit Skoliose. Auch sie gehört zu den mit am weitesten verbreiteten Volksleiden und betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch viele Jugendliche während des Wachstums. Skoliose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule, die mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einher geht. Dadurch kann der ganze Oberkörper aus dem Gleichgewicht kommen. Oft gibt es zunächst keine Beschwerden, sondern nur äußere Merkmale (z. B. ungleich hohe Schultern und Hüften, ein schief stehendes Becken oder ein „Rippenbuckel“ beim Vorbeugen). Später entstehen dann Rückenschmerzen und Verspannungen, in schweren Fällen sogar Beeinträchtigungen von Herz und Lunge. Diagnostiziert wird Skoliose z. B. durch Röntgenaufnahmen. Die Therapie richtet sich nach der Schwere und reicht von Physiotherapie über ein Korsett bis zur operativen Stabilisierung der Wirbelsäule. Viele Betroffene leben mit Skoliose weitgehend beschwerdefrei; auch hier gilt: Viel Bewegung, regelmäßige Kontrolle und bei Bedarf eine gezielte Therapie. Der Rücken muss unbedingt aktiv unterstützt werden: Das gilt auch für Skoliose.