Gesundheit
More Stories

28. Mär 2025

|

Gesundheit

Wege zur Gesundheit: Individuell, gesellschaftlich, lebenslang – mit Dr. med. Thomas Steffen, MPH, Facharzt für Prävention und Public Health Präsident Public Health Schweiz

Was wäre, wenn Gesundheit nicht erst dann in den Mittelpunkt rücken würde, wenn sie ins Wanken gerät? Oft wird sie als selbstverständlich betrachtet – bis eine Krankheit, eine Krise oder auch nur schon eine neue Lebensphase deutlich macht, wie entscheidend sie für Wohlbefinden und Lebensqualität ist. Doch Gesundheit ist weit mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Sie bedeutet Lebensenergie, Teilhabe und die Fähigkeit, den Alltag zu meistern. Die WHO beschreibt sie als «vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden» – ein Ideal, das wohl kaum jemand durchgehend erreicht. Dennoch fühlen sich viele Menschen gesund, weil sie ausreichend gesundheitliche Ressourcen haben, um mit den sich stellenden Herausforderungen gut umzugehen. Gesundheit ist kein fixierter Zustand, sondern ein Prozess, der sich mit dem Leben verändert. Sie begleitet uns von der Kindheit bis ins hohe Alter, nimmt unterschiedliche Formen an und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben persönlichen Entscheidungen spielen gesellschaftliche Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Biologische Gegebenheiten, Umwelt, soziale Strukturen und wirtschaftliche Verhältnisse haben direkten Einfluss darauf, ob Menschen gesund bleiben oder mit Krankheit umgehen können. Wer in einem gesunden Umfeld lebt, hat bessere Chancen, auch gesund zu bleiben – unabhängig davon, ob es um körperliche oder psychische Belastungen geht. >Gesundheit ist kein fixierter Zustand, sondern ein Prozess, der sich mit dem Leben verändert. Sie begleitet uns von der Kindheit bis ins hohe Alter, nimmt unterschiedliche Formen an und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Auch Krankheit ist Teil dieses Lebensprozesses. Sie kann plötzlich auftreten oder schleichend entstehen, vorübergehend sein oder dauerhaft bestehen bleiben. Entscheidend ist, wie Menschen damit umgehen können und welche Unterstützung sie erhalten. Zugang zu medizinischer Versorgung, Gesundheitsbildung und Präventionsangebote sind essenziell, um individuelle und gesellschaftliche Gesundheitschancen zu verbessern. In den vergangenen Jahren hat sich das Verständnis von Gesundheit weiterentwickelt. Viel Bewegung und gesunde Ernährung spielen eine wichtige Rolle, ebenso ein nachhaltiger Lebensstil. Gleichzeitig rückt die mentale Gesundheit zunehmend in den Fokus. Psychische Belastungen sind keine Randthemen mehr, sondern zentrale Aspekte eines ganzheitlichen Gesundheitsbegriffs. Die Wechselwirkungen zwischen Körper und Geist sind unübersehbar, weshalb Resilienzförderung, Stressbewältigung und soziale Unterstützung zentral sind bei der Gesundheitsförderung. Gesundheit ist demnach nichts Statisches, sondern verändert sich mit den Erfahrungen und Herausforderungen des Lebens. Sie lässt sich nicht einmal erreichen und dann abhaken – sie erfordert Aufmerksamkeit, Anpassung und manchmal auch neue Wege. Neben medizinischer Versorgung spielen Alltag, Umfeld und persönliche Gewohnheiten eine grosse Rolle. Es gibt nicht die eine Lösung für alle, aber viele Möglichkeiten, die eigene Gesundheit aktiv zu fördern. Vielleicht liefert diese Lektüre gerade ein paar neue Anstösse, den Blick zu weiten und Gesundheit aus einer frischen Perspektive zu betrachten.

28. Mär 2025

|

Anzeige

Mit Wissen zur Gesundheit: Präzise Blutanalysen für eine aktive Vorsorge

![trüb_portrait_dsc8779_7 Kopie_zugeschnitten.png](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/trueb_portrait_dsc8779_7_Kopie_zugeschnitten_d6f2a4d5b6.png) ```Joël C. Trüb, 2bwell GmbH``` >Unser Körper spricht mit uns. Wie wir das Geheimnis um unseren Vitalstatus lüften, Kosten einsparen und aktiver unsere Gesundheit fördern. **Aktive Gesundheitsvorsorge** «Es gibt tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit.» Ludwig Börne (1786 - 1837) Gesundheit wünschen sich alle, spätestens dann, wenn sie nicht mehr selbstverständlich ist. Zahlreiche Faktoren bestimmen dabei mit. Um Gesundheit aktiv zu fördern ist es hilfreich, den Zustand des eigenen Körpers zu bestimmen. Unser Blutkreislauf versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Deshalb ist es sehr aussagekräftig, unser Blut zu untersuchen. ![cell_adobe_stock_440285432_kleiner.jpeg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/cell_adobe_stock_440285432_kleiner_e0c0664464.jpeg) **Mit Fakten Orientierung schaffen** In unzähligen Gesundheitsangeboten und Möglichkeiten kann man schnell die Orientierung verlieren. Unser Blut liefert zahlreiche Messwerte zu essenziellen Mikronährstoffen. Dies sind Stoffe, die unser Körper braucht, um einwandfrei funktionieren zu können. Der TAP® Bluttest für zu Hause ist ein Selbst-Test zur Bestimmung der wichtigsten Mikronährstoffe im Körper. Dieser Test ist schmerzlos und einfach in der Handhabung. Er kann in gewohnter Atmosphäre zu Hause selbst durchgeführt werden (geeignet ab 16 Jahren). Das spart bis zu 60 Prozent der Arztkosten ein. ![tap_07.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/tap_07_ef3b63821f.jpg) **Mehr Effizienz dank Spitzentechnologie** Die Massenspektrometrie gilt als Goldstandard der Analysentechnologie. Was bisher die Entnahme von viel venösem Blut erfordert hat (meist mehrere Blutentnahme-Röhrchen), ist heute minimal-invasiv und präzise mit nur wenig Kapillarblut vom Oberarm möglich. Der TAP® Bluttest liefert Messwerte zu 33 Biomarkern, die wertvolle Schlussfolgerungen zum eigenen Vitalstoff-Status ermöglichen. Die Analyse durch das zertifizierte Schweizer Labor Swiss Analysis AG macht die Bestimmung von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Fettsäuren möglich – einfach, schmerzlos und kostengünstiger. ![vitamin_d3_03_adobe_stock_508442677.png](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/vitamin_d3_03_adobe_stock_508442677_418376efe2.png) **Breites Analyse-Spektrum zum Vitalstatus** Der TAP® Bluttest für zu Hause liefert Messwerte zu den Vitaminen A, B3, B5, B12, D3 und E, sowie den Mineralstoffen Kupfer, Zink, Selen, Calcium und Magnesium. Weiter können die folgenden Fettsäureverhältnisse bestimmt werden: der Omega-3-Index, das Verhältnis von Arachidonsäure (AA) zu Eicosapentaensäure (EPA), sowie das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren und das Verhältnis von ungesättigten zu gesättigten Fettsäuren. Mit Messwerten zu 33 Biomarkern entsteht ein aussagekräftiges Gesamtbild zum Status des menschlichen Körpers. Das fördert den gezielten Aufbau von Mikronährstoffen und kann unseren Vitalstatus verbessern. ![tap_anleitungsvideo_aktivieren.png](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/tap_anleitungsvideo_aktivieren_8583bc5908.png) **Einfaches Vorgehen und Datensicherheit** Videoanleitungen führen Schritt für Schritt durch die Online-Aktivierung und die Durchführung des TAP® Bluttests. Nach der Analyse im Labor stehen die Messwerte im persönlichen Account zur Verfügung und können einem zugelassenen Vitalstoffberater zugänglich gemacht werden für eine individuelle Beratung. ![coaching_simplify_basic_adobe_stock_sl_412657041.jpeg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/coaching_simplify_basic_adobe_stock_sl_412657041_0b94e4c45e.jpeg) **Online-Auswertung und persönliche Beratung** Eine persönliche Auswertung zu den Messwerten zeigt nächste Schritte für den gezielten Aufbau notwendiger Mikronährstoffe auf, basierend auf langjähriger Praxis und Erfahrungswerten medizinischer Fachpersonen. Gemeinsam können Optionen und Massnahmen besprochen werden. Ein persönlicher Report dient als Wegweiser. Darauf aufbauend unterstützen weitere Module und themenbezogene Angebote in der aktiven Gesundheitsförderung für die Prävention und bei Akutanliegen. ![AdobeStock_565959463.jpeg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/Adobe_Stock_565959463_52c9eb71bf.jpeg) **Die Geheimnisse des eigenen Körpers entdecken** Es empfiehlt sich, auf den eigenen Körper zu hören und gezielt fehlende oder ungenügend vorhandene Mikronährstoffe aufzubauen. Der Körper weiss, was er braucht. Mit einem Bluttest kann er uns das mitteilen. Eine ehrliche Standortbestimmung hilft auf der persönlichen Gesundheitsreise. 2bwell GmbH unterstützt Unternehmen und Privatpersonen im Gesundheitsmanagement, Prävention und Akutbehandlung mit natürlichen und nachhaltigen Wirkstoffen und fördert gesundes Mindset. ![vso_site Kleiner.png](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/vso_site_Kleiner_64930863a3.png) Mehr zu natürlichen Wirkstoffen erfahren: [www.vitalshopost.ch](https://vitalshopost.ch/) ![vm_tap_bundle Kleiner.png](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/vm_tap_bundle_Kleiner_27d5ede304.png) Mehr zur Blutanalyse erfahren: [www.vitamind.2bwell.ch](https://vitamind.2bwell.ch/tap-bundle)

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr