Gesellschaft
More Stories

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Whitepaper „Business Case for Circular Economy“ – mit Dr. Matthias Ballweg, Co-Founder und Direktor bei CIRCULAR REPUBLIC

![Matthias Ballweg_BRDY8433-v3 -online-.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Matthias_Ballweg_BRDY_8433_v3_online_e1a76b95ed.jpg) ``` Dr. Matthias Ballweg, Co-Founder und Direktor bei CIRCULAR REPUBLIC ``` Nur, wenn Kreislaufwirtschaft auch in klassischen ökonomischen Zählweisen profitabel ist, wird es sich als Modell rasch durchsetzen. Während die grundsätzliche Logik bestechend ist – brechende Lieferketten verursachen Kosten; Kreislauf-Lieferketten sparen diese – stehen dafür erstaunlich wenig Zahlen zur Verfügung. Das wollten wir ändern. In unserem Whitepaper stellen wir eine Analyse der Herausforderungen sowie Strategien für resiliente Lieferketten anhand konkreter Praxisbeispiele vor und konnten darin zeigen: Alle 1,4 Jahre erleben wir eine Lieferkettenkrise in Europa, die einzelne Rohmaterialpreise für meist mehrere Wochen explodieren lässt und die Risikokosten eines typischen Industrieprodukts in der Folge zu 5 – 10 Prozent verteuert. Entgangener Gewinn durch Umsatzausfälle u. ä. Effekte sind darin noch nicht einmal eingepreist. Das bedeutet: Je mehr ein Geschäft vom Import kritischer Rohmaterialien abhängt, desto wichtiger ist es, das eigene Geschäft kreislauffähig – und damit zukunftssicherer und günstiger aufzustellen. >Nur, wenn Kreislaufwirtschaft auch in klassischen ökonomischen Zählweisen profitabel ist, wird es sich als Modell rasch durchsetzen.

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Nachhaltiges Bauen als Gemeinschaftsaufgabe verstehen – Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V.

Wir beschäftigen uns seit 17 Jahren damit, das nachhaltige Bauen in sämtlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen zu etablieren. Die Themen, die sich im Laufe der Jahre daraus ergeben haben, sind vielfältig. Einige haben sich bereits verstetigt und sind zum festen Bestandteil einer jeden Planung geworden. Das ist erfreulich und bestärkt unser Tun. Allerdings kommen auch immer neue Themen, mit denen es sich zu beschäftigen gilt, dazu. Das wird von vielen Beteiligten in der Bau- und Immobilienbranche als anstrengend und herausfordernd empfunden und das darf es auch sein. Wir plädieren dafür, die Chancen darin zu sehen, um ins Handeln zu kommen. Gerade in unserer eher trägen Branche tut es doch gut, Impulse wahrzunehmen, Abläufe zu überdenken und offen zu sein für Neues. Die Alternative wäre ein lähmender Stillstand, den wir uns gerade in der heutigen Zeit des allgemeinen Wandels nicht leisten können. Dass ein Umdenken stattfindet, merken wir eigentlich in allen Bereichen unseres Handelns. Der Zulauf in unserem Non-Profit-Verein ist groß, unsere Fort- und Weiterbildungsangebote sind ausgebucht und auch die Projektanmeldungen zur Gebäude- und Quartierszertifizierung haben sich vervielfacht. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein imageförderndes Beiwerk, sondern wird aus Überzeugung aber auch aus der Erkenntnis heraus angewandt, dass höher, schneller, weiter keine Option mehr darstellen. Die Transformation der Branche im Sinne einer zukunftsfähig-gebauten Umwelt ist in vollem Gange. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen ernsthaft mit Themen wie Ökobilanzierung, Zirkularität, Suffizienz und Bestandserhalt auseinandersetzen, sprechfähig sind und in einen ernst gemeinten Dialog treten. >Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein imageförderndes Beiwerk, sondern wird aus Überzeugung aber auch aus der Erkenntnis heraus angewandt, dass höher, schneller, weiter keine Option mehr darstellen. Die Transformation der Branche im Sinne einer zukunftsfähig-gebauten Umwelt ist in vollem Gange. Was bleibt, ist die Tatsache, dass die Prozesse beim Bauen lang sind. Umso wichtiger ist hier der fach- und gewerkeübergreifende Schulterschluss, um endlich schneller zu werden. Es sind bereits viele Lösungsansätze vorhanden und erprobt, die weitergedacht werden können. Wir plädieren stark dafür, das Rad nicht immer neu zu erfinden, sondern auf vorhandenem Wissen und vielleicht noch wichtiger, auf vorhandenen Erfahrungen aufzubauen um den wachsenden Herausforderungen, verursacht durch Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitäts- und Energiekrise gerecht zu werden. Nachhaltigkeit muss von Anfang an und von allen Beteiligten mitgedacht werden. Hier hilft der integrale Planungsansatz bei dem nicht nur der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung über den Bau bis hin zu Betrieb und Rückbau betrachtet werden, sondern auch sämtliche Fachplanerinnen und Fachplaner ab Projektstart an einem Tisch sitzen und auf Augenhöhe kommunizieren. Synergien werden dadurch erkannt und effizient sowie ohne Kostensteigerung umgesetzt. Apropos Kosten: Neben neuen Themen und Erkenntnissen treffen wir auch auf immer neue Zielgruppen. Aktuell ist es der Finanzsektor, der in die Verantwortung rückt, Geldströme zur Förderung nachhaltiger Investitionen zu lenken. Und so schließt sich einmal mehr der Kreis, in dem alle Beteiligten eingebunden werden müssen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf der Erde zu garantieren.