Diesen Artikel teilen:

30. Jun 2025

|

Gesellschaft

Bestens aufgehoben

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Centre for Ageing Better/unsplash

Ein würde- und genussvoller Lebensabend lässt sich mit verschiedensten Wohnformen und -orten realisieren – auch bei Pflegebedürftigkeit.

Wohin, wenn einem das eigene Haus über den Kopf wächst oder nicht barrierefrei ist? Oder der Partner verstorben ist und anstelle dessen die Einsamkeit eingezogen ist? Manche Best Ager sind auch zusehends von ihrer Haushaltsführung überfordert während anderen eine Pflegebedürftigkeit bevor steht.

Eine interessante Wohnform für noch nicht pflegebedürftige Senioren ist das Konzept des Betreuten Wohnens, auch Service-Wohnen genannt. In solchen Einrichtungen leben Best Ager mit ihren eigenen Möbeln selbstbestimmt in barrierefreien Miet- oder Kauf-Apartments. In der Regel beinhaltet diese Wohnform Hausmeisterdienste und Hausnotruf. So können alleinlebende Senioren nach einem Sturz oder Schlaganfall Hilfe rufen, wenn sie kein Telefon mehr erreichen oder nicht mehr sprechen können.

Neben Betreutem Wohnen ist auch professionelle Pflege im Ausland für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eine finanziell attraktive Alternative zur Pflege in Deutschland.

Einfache Dienstleistungen wie Einkaufs- und Reinigungsservice von Wohnung und Wäsche oder Catering können wahlweise dazu gebucht werden. Gemeinschaftsräumlichkeiten und -aktivitäten sowie organisierte Veranstaltungen schaffen sozialen Austausch. Die vielseitigen Möglichkeiten der Alltagshilfe auf Abruf ermöglichen den Bewohnern ein selbstbestimmtes Leben in einem privaten und altersgerechten Wohnumfeld. Als Einzelperson oder gemeinsam mit dem Partner – im In- oder Ausland.

Viele Einrichtungen des Betreuten Wohnens sind zudem an Pflegeheime angeschlossen, falls die Kräfte und Fähigkeiten doch irgendwann nachlassen und eine ambulante Betreuung nicht mehr ausreicht. Immer mehr Pflegeheime orientieren sich dabei an dem Konzept einer Hausgemeinschaft. So gibt es in Deutschland mittlerweile knapp 4.500 Pflege-WGs. Die Gruppengröße ist überschaubar, von Pflegestufe 1 bis 5 ist alles möglich. Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes Zimmer – Küche, Ess- und Gemeinschaftsraum sind für alle frei zugänglich. Die pflegebedürftigen WGler werden so weit wie möglich an den Alltagsaufgaben beteiligt. Eine Präsenzkraft unterstützt im Haushalt und kümmert sich um organisatorische Tätigkeiten. In einigen WGs leisten die Präsenzkräfte auch pflegerische Hilfe. In der Regel kommt hierfür jedoch ein externer Pflegedienst vorbei. In Demenz-WGs ist der Personalschlüssel in der Regel höher.

Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich ein Lebensabend im Ausland. Neben Betreutem Wohnen ist auch professionelle Pflege im Ausland für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eine finanziell attraktive Alternative zur Pflege in Deutschland – insbesondere bei begrenzten finanziellen Mitteln. Beliebte Länder sind neben einer Vielzahl osteuropäischer Staaten auch Spanien, Thailand und die Philippinen – nicht zuletzt wegen eines angenehmen Klimas und einer guten Tourismusinfrastruktur. Abhängig vom jeweiligen Land sind die Pflegekosten meist deutlich geringer als hierzulande, was einen höheren Lebensstandard bei gleichem Budget ermöglicht. Oder Pflege überhaupt erst finanzierbar macht. So bleibt bei Pflege im EU-Ausland der Anspruch auf Pflegegeld erhalten, wenn die Pflegeperson entsprechend qualifiziert ist. Allerdings erfordert ein Lebensabend fern der Heimat erhebliche rechtliche und medizinische Organisation im Vorfeld. Ein weiterer Wermutstropfen ist oftmals zudem die Sprachbarriere. Deutschsprachiges Pflegepersonal – für viele ein Must-have – ist dort eher die Ausnahme.

Fakten:

Für bis zu vier pflegebedürftige Bewohner einer ambulant betreuten Wohngruppe in Deutschland zahlt die Pflegekasse einen Einrichtungszuschuss von einmalig jeweils 2.613 Euro. Höchstförderung pro WG: 10.452 Euro.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.