Diesen Artikel teilen:

4. Jul 2025

|

Gesellschaft

Altersvielfalt als Erfolgsfaktor

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Presse, Amy Hirschi/unsplash

Umfangreiche Erfahrung, Zuverlässigkeit und wichtige Mentoren: Ohne die Erfahrung älterer Arbeitnehmender würden viele Unternehmen alt aussehen.

Das Thema Age Diversity ist längst nicht mehr nur ein gesellschaftspolitisches Anliegen, sondern eine zentrale Herausforderung für Unternehmen, insbesondere angesichts des demografischen Wandels und des sich verschärfenden Fachkräftemangels. Dass hier dringend Handlungsbedarf besteht, zeigt sich nicht nur an den Prognosen des Statistischen Bundesamts, sondern an der Realität vieler Unternehmen. Die „Baby-Boomer“ gehen in Rente und hinterlassen kritische Lücken, die sich selbst bei hohem Digitalisierungsgrad nicht rasch genug durch Nachwuchskräfte kompensieren lassen. Immer mehr Firmen können ihre offenen Stellen nicht besetzen.

Aber obwohl Menschen jenseits der 50 ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt darstellen, werden sie im Recruiting oft übersehen oder sogar explizit ausgeschlossen. Viele Unternehmen rekrutieren nach wie vor bevorzugt junge Absolventen. Dabei werden die Vorteile, die ältere Fachkräfte bieten, noch immer weitgehend unterschätzt. Sie bringen jahrzehntelange Erfahrung, Fachwissen und wichtige Netzwerke mit und haben loyale langjährige Kundenbeziehungen aufgebaut. In Konfliktsituationen reagieren sie in der Regel mit ruhigerem Kopf und können als wichtige Mentoren auch das Wissen für manchmal schwer durchschaubare interne Strukturen und Abläufe im Unternehmen vermitteln.

Zu unflexibel, zu teuer, digital abgehängt, weniger lernbereit: in vielen Unternehmen bestehen weiterhin hartnäckige Vorurteile gegenüber Bewerbenden über 50 Jahren.

Geht es um das Thema Age Diversity ist Susanne Hüsemann als Geschäftsführerin des Queb Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V. eine zentrale Stimme im deutschsprachigen Diskurs rund um moderne Personalarbeit. Sie setzt sich für die Bedeutung von Diversity, insbesondere Age Diversity im Employer Branding und im Recruiting ein. Durch ihre Arbeit und öffentliche Präsenz fördert sie das Bewusstsein dafür, dass Unternehmen nicht nur auf junge Talente setzen sollten, sondern ältere Mitarbeitende aktiv einbinden müssen, um den Arbeitsmarkt langfristig stabilisieren und von den Vorteilen altersgemischter Teams zu profitieren.

Die Herausforderungen liegen vor allem in der Überwindung kulturell geprägter Altersstereotype: Zu unflexibel, zu teuer, digital abgehängt, weniger lernbereit: in vielen Unternehmen bestehen weiterhin hartnäckige Vorurteile gegenüber Bewerbenden über 50 Jahren. Um der als „Ageismus“ bezeichneten bewussten oder unbewussten Benachteiligung aufgrund des Alters zu begegnen braucht es ein Umdenken. Nicht als Projekt, sondern grundsätzliche Haltung. Durch eine gezielte Bewusstseinsbildung für Führungskräfte und ein geändertes Mindset von HR-Verantwortlichen; durch klare Leitfäden gegen Diskriminierung, Weiterbildungsprogramme, die altersübergreifend konzipiert sind und Mentoring-Programmen, die den Wissenstransfer zwischen den Generationen gezielt fördern. Der Einführung flexibler Arbeitsmodelle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Sie ermöglichen es den Silver Workern, selbst nach dem Übergang in den Ruhestand weiterhin aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Auch im Recruiting gilt es, neue Wege zu beschreiten: Mit Personalanzeigen, die bewusst auch ältere Gesichter zeigen und keine Begriffe verwenden, die jüngere Bewerbende bevorzugen könnten. Als sichtbares Zeichen einer zukunftsfähigen und altersdiversen Arbeitswelt.

Fakten:

Laut Statistischem Bundesamt gaben 42 Prozent der Befragten über 50, die bereits von Altersdiskriminierung betroffen waren, an, dass ihnen Aufgaben unterhalb ihres Anforderungsprofils zugeteilt wurden.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.