Neueste Artikel

31. Dez 2024

|

Lifestyle

Interior Trends - Design und Funktionalität

![MontaPort2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Monta_Port2_online_b2924ebbf1.jpg) ```Ramona Portugalov, Head of Interior Design / CEO Monaport GmbH``` Die Natur ins Haus zu holen ist einer der großen Trends, sagt Ramona Portugalov von MONAPORT Interior Design: „Mehr Holz, mehr helle Erdtöne, sehr viel Naturstein, Pflanzen.“ Der sogenannte Japandi-Style kombiniert dabei das Beste aus Skandinavien und Japan und bezeichnet einen natürlichen, klaren und minimalistischen Stil, der gleichzeitig nicht unterkühlt wirkt. Neuester Wohntrend sind Wände, die mit einer Spachteltechnik in Ton veredelt werden. Bäder werden heute vermehrt in Stein gefertigt. „Je rauer, desto besser“, sagt Portugalov, „Travertin ist ein grobporiger Kalkstein aus dem alten Rom, der total im Trend ist.“ Nur matt darf es sein. Es gibt kaum noch glänzende Oberflächen, nichts Hochpoliertes. Eine atmosphärische Beleuchtung wird aus vielen einzelnen Lichtinseln geschaffen, ohne einen Raum bis in den letzten Winkel auszuleuchten. Und inwieweit spielt Nachhaltigkeit in zeitgemäßen Wohnkonzepten eine Rolle? „Im Luxussegment gilt als erste Priorität immer noch allein die Optik, insbesondere bei Privatkunden“, so Portugalov. Aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit würde nicht auf ein gewünschtes Design oder ein bestimmtes Material verzichtet. Da ihre individuellen Einrichtungskonzepte aber auf Langlebigkeit und Bestand ausgerichtet und zum Großteil in deutschen und italienischen Handwerksbetrieben gearbeitet sind, punkten sie trotzdem nachhaltig. ![LenaTerlutter_Facetune_31-10-2024-12-27-19 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Lena_Terlutter_Facetune_31_10_2024_12_27_19_online_6207b17ed4.jpg) ```Lena Terlutter, Shop Owner, Model, Blogger, Stylist & Author``` Für Interior-Design-Expertin und Influencerin Lena Terlutter ist klar: Flexibilität, Regionalität und Nachhaltigkeit sind die aktuellen Schlüsseltrends rund ums Einrichten. „Modularität und Multifunktionalität spielen eine große Rolle. Flexible Möbel lassen sich leicht an veränderte Bedürfnisse anpassen. Wie erweiterbare Polstermodule oder flexible Regalsysteme aus offenen und geschlossenen Flächen, die sich immer wieder neu kombinieren lassen und maximale Freiheit bieten.“ Aber Design und Funktion im Interior Design müssen sich laut Lena Terlutter künftig mehr an die Ziele der Nachhaltigkeit anpassen, beispielsweise durch Energiesparlösungen wie smarte Beleuchtung oder thermische Isolation. „Interior Design kann einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, wie die Wahl umweltfreundlicher Materialien von recyceltem Holz bis hin zu schadstofffreien Farben. Oder ganz einfach durch den Kauf von Textilien und Wohnaccessoires, die qualitativ hochwertig und damit langlebiger sind.“ Verstärkt nachgefragt seien in diesem Zusammenhang auch regionale Produkte, hergestellt nach traditioneller Handwerkskunst. „Less is more – dieser Gedanke wird immer wichtiger“, so Lena Terlutter, „ein eher minimalistischer Konsum, der auf weniger, dafür ausgewählte, besondere Stücke in zeitlosem Design setzt.“ Auch der Trend zu Secondhand-Möbeln und Upcycling wächst nach Lena Terlutter weiter.
More Stories

30. Dez 2024

|

Gesundheit

3 inspirierende Wege das neue Jahr zu starten

**Pflanzlich durchstarten im Veganuary** Der Januar wird pflanzlich. Zumindest für all diejenigen, die beim „Veganuary“ mitmachen. Dieser englische Zungenbrecher setzt sich aus den Begriffen „vegan“ und „January“ (Januar) zusammen und steht für eine Kampagne, bei der Menschen weltweit dazu eingeladen werden, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Ziel der Initiative ist es, den Einstieg in die vegane Lebensweise zu erleichtern und ein Bewusstsein für deren Vorteile zu schaffen – für Tiere, Umwelt und Gesundheit. Wer vegan lebt, verringert die Nachfrage nach tierischen Produkten und beteiligt sich nicht an der Ausbeutung und Tötung von Tieren. Eine pflanzliche Ernährung kann sich zudem positiv auf das Körpergewicht auswirken, das Risiko von Herzkrankheiten und bestimmten Krebsarten reduzieren, Blutwerte verbessern sowie den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken. Auch Umwelt und Klima profitieren, wenn mehr Menschen vegan leben. Denn die Tierhaltung verursacht erhebliche Mengen an Treibhausgasen. Der Umstieg auf pflanzliche Produkte kann den CO₂-Fußabdruck eines Einzelnen deutlich reduzieren. Der Veganuary kann eine interessante Herausforderung sein, neue Rezepte, Geschmäcker und Produkte zu entdecken. Darüber hinaus regt er dazu an, sich über seine eigenen Ernährungsgewohnheiten Gedanken zu machen. Und auch wer nach diesen 31 Tagen ohne tierische Produkte das Experiment beendet, geht vielleicht vegan inspiriert ein kleines bisschen pflanzlicher in den Rest des Jahres. **Dry January: Detox für Körper und Geist** Nach einem meist feucht-fröhlichen Jahresausklang bietet der Januar eine gute Gelegenheit, für einen trockenen Neustart. „Nüchtern bleiben!“, lautet die Devise. Der Name „Dry January“ setzt sich aus den englischen Begriffen „dry“ (trocken) und „January“ (Januar) zusammen. Er bezeichnet eine weltweite Initiative, die dazu aufruft, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Ziel ist es, den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren und den Körper zu detoxen. Wer einen Monat auf Alkohol verzichtet, kann schon bald die Vorteile spüren. Wie schnell sich die Veränderungen zeigen, ist jedoch von Mensch zu Mensch verschieden. Die Leber kann sich regenerieren, der Schlaf wird erholsamer, das Hautbild besser und die Pfunde purzeln. Auch psychisch wirkt sich der Verzicht positiv aus: Der Kopf wird klarer, das allgemeine Wohlbefinden nimmt zu. Langfristig kann der Alkoholverzicht zudem das Risiko für Herzkrankheiten und Lebererkrankungen verringern. Den „Dry January“ durchzuhalten ist nicht immer einfach. Leichter wird’s mit Mocktails, also alkoholfreien Cocktails, aber auch mit alkoholfreiem Bier oder anderen spritzigen Drinks, die bei Bedarf genossen werden können. Ebenfalls hilfreich: den Dry January mit Familie oder Freunden zusammen zu meistern oder auch Austausch und Unterstützung in sozialen Netzwerken zu suchen. Der „Dry January“ kann nicht nur körperlich erfrischen, sondern auch helfen, den eigenen Alkoholkonsum zu überdenken und gegebenenfalls nachhaltig zu verändern. **Achtsamkeit: Weniger hetzen, mehr atmen** Der Jahreswechsel lädt dazu ein, innezuhalten und durchzuatmen. Achtsamkeit kann der Schlüssel zu einem Neustart sein – eine Möglichkeit, der Hektik zu entfliehen und den Moment wieder zu schätzen. Diese aus der buddhistischen Lehre stammende Praxis bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein – ohne zu bewerten, einfach wahrzunehmen. Achtsamkeit hilft, die Gedanken zur Ruhe zu bringen, Stress zu reduzieren und das Leben bewusster zu genießen. Wer Achtsamkeit übt, erlebt den Alltag intensiver. Ein Spaziergang kann zur Entdeckungsreise werden – genauso wie eine Mahlzeit. Der Duft des Essens, die Nuancen von Gewürzen, das Zusammenspiel von zart, knusprig und cremig: Wer achtsam isst, entdeckt Geschmäcker und Texturen, die sonst oft unbemerkt bleiben. Auch kleine Rituale wie bewusstes Atmen oder kurze Meditationen können helfen, das Jetzt und Hier zurückzuerobern. Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen das Wohlbefinden steigern, das Immunsystem stärken und depressive Symptome lindern können. Mit Perfektion hat Achtsamkeit aber nichts zu tun – es geht eher darum, einen liebevollen Umgang mit den eigenen Gedanken und Gefühlen zu pflegen. Tools wie Achtsamkeits-Apps, Yoga oder geführte Meditationen können einen einfachen Einstieg ermöglichen. Auch Zeit in der Natur zu verbringen, etwa mit Waldbaden oder Gartenarbeit, verbindet mit der Gegenwart. Genauso das Führen eines Achtsamkeitstagebuchs, in dem täglich positive Momente oder dankbare Gedanken festgehalten werden.