Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

„Für einen Hund muss man Zeit haben“

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Alex Stiebritz

Martin Rütter ist der bekannteste Hundeexperte im deutschsprachigen Raum. Dank seiner Arbeit können mehr Hunde in unserer Gesellschaft ein hundegerechtes Leben führen.

Ein Hund soll her. Doch es gibt Vorbehalte. Wie lässt sich der Vierbeiner in den Alltag integrieren? Wie klappt das Zusammenleben trotz Arbeit? Wir haben mit dem Hundeprofi darüber gesprochen, was es mit der Work-Life-Hunde-Balance auf sich hat.

Herr Rütter, wie lässt sich feststellen, ob der Hund gerade ins eigene Leben passt?

Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht. Ich finde es wichtig, bevor man einen Hund in sein Leben holt, eine Art Checkliste zu erstellen: Welcher Hund passt zu mir und meinen Lebensumständen? Ein aktiver Mensch, der lange Wanderungen unternimmt oder täglich intensiv joggt, wird wohl kaum mit einem Bernhardiner oder Mops glücklich werden, da diese im ersten Fall wenig Lust auf so viel Aktivität haben und im zweiten Fall vom Körperbau her nicht für lange sportliche Aktivitäten geeignet sind. Genauso wird aber ein eher gemütlicher Mensch, der dreimal täglich eine Runde durch den Stadtpark dreht, kaum mit einem aktiven Jagd- oder Hütehund glücklich werden. In jeder guten Hundeschule kann man sich vor der Anschaffung dahingehend beraten belassen. Und was auch noch wichtig ist: Für einen Hund muss man Zeit haben. Und damit meine ich nicht nur die Zeit für die Pflege. Ein Hund ist kein Spielzeug, das man bei Bedarf rauskramt. Er ist ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen, über die man sich gut informieren muss.

Was gibt es in Bezug auf die Rasse zu bedenken?

Natürlich hat jede Rasse ihre speziellen Merkmale, die man nicht außer Acht lassen sollte. Rassen, die seit Jahren auf die Zusammenarbeit mit dem Menschen gezüchtet wurden, sind zumeist leichter zu erziehen. Hierzu gehören Labrador, Golden Retriever oder Pudel. Am Ende muss man aber auch wissen, dass jeder Hund für sich eine eigene Persönlichkeit ist, mit individuellen Charaktereigenschaften und Bedürfnissen, Stärken und Schwächen.

Ich bin ein großer Fan davon, dass sich die Leute, bevor sie sich einen Hund anschaffen, ein Netzwerk aufbauen von Menschen, die bereit sind, ihren Hund für kürzere oder längere Zeit zu nehmen.

Was sind die besten Lösungen, um den Hund zeitweise woanders unterzubringen?

Ich bin ein großer Fan davon, dass sich die Leute, bevor sie sich einen Hund anschaffen, ein Netzwerk aufbauen von Menschen, die bereit sind, ihren Hund für kürzere oder längere Zeit zu nehmen. Wenn man seinen Hund in eine Einrichtung geben muss, dann sollte man immer eine Einrichtung suchen, die das mit Familienanschluss macht und nur wenige Hunde aufnimmt, wo vielleicht auch schon ein Hund dauerhaft lebt. Wichtig ist, dass man vorab mal hinfährt, sich ein Bild macht, ein Gefühl für die Menschen und Hunde dort bekommt und einen Probetag vereinbart.

Wie lange kann man einen Hund zuhause allein lassen?

Vier bis fünf Stunden sollten kein Problem sein, sofern der Hund vorher genügend Auslauf hatte und ausgelastet wurde. Auf jeden Fall sollte der Hund Zugang zu Wasser und seinem Lieblingsplatz bzw. Rückzugsort haben. Dort wird ihm das Warten auf Frauchen oder Herrchen leichter fallen. Damit sich der Hund ans Alleinsein gewöhnen kann, muss dies trainiert werden. Das erste Mal sollte der Hund nur ein paar Minuten allein sein. Die Zeit kann dann nach und nach verlängert werden.

Immer mehr Menschen nehmen ihren Hund mit zur Arbeit. Ist das für den Hund überhaupt gut?

Die meisten Hunde sind glücklich und zufrieden, wenn sie Herrchen oder Frauchen begleiten dürfen. Solange es ein kuscheliges Plätzchen in der Nähe ihres Menschen gibt, werden die meisten Hunde den Büroalltag im Großen und Ganzen schlafend verbringen. Der Hund sollte eine Möglichkeit haben, sich zurückzuziehen, z. B. in einer Box oder in einer ruhigen Ecke. Natürlich sollte man vorab festlegen, welche Regeln eingehalten werden müssen, damit der Alltag möglichst stressfrei für alle ist. Eher ängstliche Hunde sollten bspw. nicht ungefragt von den Kollegen gestreichelt werden. Bei uns in der Firma ist es so, dass die Hunde nie allein quer durchs Büro rennen, und es gibt Räume, in die sie nicht reinkommen. Wichtig ist auch die Sozialverträglichkeit der Tiere untereinander und im Zusammenspiel mit Menschen. Wenn das nicht gegeben ist, geht’s einfach nicht. Denn auch der Mensch muss sich mit einem Hund im Büro wohl fühlen.

Ein Hund benötigt klare Regeln, nur so kann er Vertrauen zu seinem Menschen aufbauen und sich auch in schwierigen Situationen auf ihn verlassen.

Was sind für Sie die Kardinalfehler in der Hundeerziehung?

Erstens, die extreme Vermenschlichung, denn diese schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch. Dazu kommt mangelnde Konsequenz – womit ich nicht Strenge oder Härte meine. Menschen stellen gern Regeln auf, gehen dann aber zu lax mit diesen um. Immer sonntags darf der Hund mit am Frühstückstisch sitzen und bekommt sein Leberwurstbrot, an den anderen Tagen aber nicht. Das kapiert kein Hund. Ein Hund benötigt klare Regeln, nur so kann er Vertrauen zu seinem Menschen aufbauen und sich auch in schwierigen Situationen auf ihn verlassen. Und ein weiteres Problem ist die mangelnde Beschäftigung. Hunde brauchen körperliche und geistige Auslastung.

Und warum lohnt es sich, bei der Hundeerziehung Unterstützung bei einem Hundetrainer zu suchen?

Ob ein Hund in die Hundeschule sollte, entscheiden viele leider nur nach dem Ego-Prinzip: „Wie sehr nervt mich diese Symptomatik?“ Das macht mich wütend. Grundsätzlich finde ich, dass man als Hundehalter die Pflicht hat, den Hund gesellschaftstauglich zu machen. Wichtig ist aber auch, dass der Hund lernt: „Ich bin jetzt nicht dran.“ Frustrationstoleranz ist sowieso wichtig bei Hunden. Viele Menschen machen den Fehler, ihre Hunde permanent zu bespaßen. So ein Hund kann es nicht ertragen, wenn er mal Pause hat. Und außerdem finde ich es wichtig, dass sich ein Hund Menschen gegenüber nicht aggressiv verhält, dass er nicht losrennt und auf Leute losgeht. Die Hilfe eines Profis kann dabei sicherlich nicht schaden.

Mehr von und mit Martin Rütter

Jeckomio: „Kölsche Party“ am 30. August 2025 in Grefrath mit vielen Live-Acts (19 Uhr). Tickets: www.eventim.de oder www.reservix.de

„Das Geheimnis einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung“: Fachseminar mit Martin Rütter und Team. 11./12. April 2026 im CongressPark Wolfsburg. Tickets: www.eventim.de

Adoptieren statt Produzieren e. V.: Gemeinnütziger, im Jahr 2025 gegründeter Tierschutzverein von Martin Rütter. Ziel: Aufklärungsarbeit im nationalen und internationalen Tierschutz. Web: https://adoptieren-statt-produzieren.org, Instagram: https://www.instagram.com/adoptieren.statt.produzieren/

Fakten

Nach dem Abi studierte Martin Rütter (Jg. 1970) Sportpublizistik. Danach setzte sich sein Interesse an Hunden durch. 1995 gründete er seine erste Hundeschule. Heute gibt es mehr als 150 Hundeschulen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Mallorca, Südtirol und der Schweiz, in denen nach der Methode des Hundeprofis gearbeitet wird.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.