23. Okt 2025
|
Lifestyle
Journalist: Andreas Schack
|
Foto: Justus Stegmann/justus.fotos, My Profit Tutor/unsplash
Eintracht Spandau hat sich von einem E-Sport-Team zu einem Verein entwickelt. Mitgründer Hendrik Ruhe erklärt die Gründe und die Vision.
Hendrik Ruhe, DEO & Co-Founder 1. Eintracht Spandau e. V.
Der 1. Eintracht Spandau e. V. ist kein Traditionsverein aus der Bezirksliga, sondern ein Phänomen der Gaming-Welt. 2021 gegründet, spielt das E-Sports-Team heute professionell in der deutschen League of Legends und ist dort schnell zu einer festen Größe geworden. Mit Humor, klarer Fanansprache und einem Schuss Ironie hat Eintracht Spandau mit seinem Team die deutsche E-Sport-Szene schnell begeistert. Neben dem digitalen Wettkampf ist der Club inzwischen auch im realen Sport aktiv. In der Baller League, einer Kleinfeldfußball-Liga für Influencer-Teams, treten die Berliner ebenfalls an. Auf der Gamescom in Köln haben wir Mitgründer Hendrik Ruhe getroffen und mit ihm über die ungewöhnliche Entwicklung gesprochen.
„Zu Beginn wollten wir Leute einfach unterhalten und vieles anders machen“, erzählt Ruhe über die Anfangszeit. Gemeinsam mit YouTuber Maximilian „HandOfBlood“ Knabe hatte er den Club als Sport-Entertainment-Produkt gestartet, inspiriert vom Wrestling, wo die Story oft wichtiger ist als der sportliche Wettkampf selbst. Doch irgendwann war den beiden das Konzept zu oberflächlich. „Wir haben gemerkt, dass wir in einer Gesellschaft leben, die sich immer stärker spaltet – mehr Rassismus, mehr Sexismus, mehr Ohnmacht bei jungen Menschen angesichts all der Krisen“, sagt Ruhe. Statt nur Unterhaltung zu bieten, wollten die Gründer Verantwortung übernehmen. Die deutsche Vereinskultur erschien ihnen dafür der richtige Rahmen: lokal, verbindend, demokratisch.
Seit Januar 2025 ist Eintracht Spandau nun ein eingetragener Verein. Das bedeutet, dass Vorstand und Aufsichtsrat von den Mitgliedern gewählt und auch abgewählt werden können – ein klares Signal. „Wer es besser macht, soll es bitte übernehmen“, so Ruhe. Wichtig ist ihm, dass Mitglieder verstehen: „Bei uns kann jeder Verantwortung tragen, nicht nur zuschauen.“
Bei uns kann jeder Verantwortung tragen, nicht nur zuschauen.
Seinen Schwerpunkt legt der Verein auf die Frauen- und Jugendförderung. Besonders der Frauenfußball hat Priorität – ein bewusster Rollentausch. „Bei uns spielen Frauen die erste Geige. Wenn es Trainingsanzüge oder Trikots gibt, bekommen sie diese zuerst“, erzählt Ruhe. Das habe zu vielen Neuanmeldungen geführt und ein starkes Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen. Auch Kinder und Jugendliche sollen stärker eingebunden werden, doch hier fehlen noch passende Platzzeiten. Ruhe betont: „Wir wollen Strukturen aufbauen, die es Eltern erleichtern, ihre Kinder guten Gewissens in den Verein zu schicken, auch zum Zocken.“
Dazu gehört der verantwortungsvolle Umgang mit Gaming. „Zocken passiert sowieso. Die Frage ist, ob wir es begleiten oder nicht“, sagt Ruhe. Er stellt sich vor, dass der Verein die Kinder nicht nur beim Fußball, sondern auch beim E-Sport betreut. Mit Regeln zu Spielzeiten, Pausen und Bewegungsausgleich, mit pädagogischer Begleitung und Konsequenzen, wenn etwa jemand im Spiel andere beleidigt. So könne Gaming Teil des Vereinslebens werden, ohne die Gemeinnützigkeit zu gefährden.
In fünf Jahren sieht Ruhe Eintracht Spandau als feste Adresse in Berlin. Ein Ort, an dem Menschen Fußball spielen, E-Sport erleben, Currywurst oder vegane Snacks essen und sich begegnen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Kultur. Parallel soll weiterhin die große Online-Bühne genutzt werden, um den Profisport satirisch zu kommentieren.
Wir wollen Strukturen aufbauen, die es Eltern erleichtern, ihre Kinder guten Gewissens in den Verein zu schicken, auch zum Zocken.
Eintracht Spandau: • Gegründet 2021 als E-Sport-Team • Profi-Team in League of Legends • Seit 2025 eingetragener Verein • Fokus: Frauenfußball, Jugendarbeit, E-Sport • Kombination aus digitalem und realem Sport • eintrachtspandau.kurabu.com/de
23. Okt 2025
|
Lifestyle
Welche Chancen bringen die Olympic Esports Games für den deutschen E-Sport?