Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

Reisebegleiter auf vier Pfoten – praktische Tipps für Hundehalter – mit Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbands für Tiergesundheit e. V. (BfT)

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Ignacio Amenabar/unsplash

Der Auto-Check ist gemacht, die Ausweispapiere auf Gültigkeit überprüft und das Hotel gebucht – nun steht dem Start in den Urlaub nichts mehr im Wege. Mit im Gepäck: die gewohnte Decke, das Lieblingsspielzeug und der eigene Futter- und Wassernapf. Damit ein erwartungsfroh gestarteter Urlaub jedoch nicht schon an der Grenze endet, ist eine gute und rechtzeitige Urlaubsplanung wichtig, dabei sollten auch gesundheitliche Fragen mit einbezogen werden.

Schüller BfT_167 online.jpg

Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbands für Tiergesundheit e. V. (BfT)

Dies vor allem, wenn man vorhat, beliebte Ziele im Mittelmeerraum anzusteuern. Dort warten nicht nur viel Sonne und traumhafte Strände, sondern auch unangenehme Krabbeltiere, die dem vierbeinigen Familienmitglied gefährlich werden können. Flöhe, Zecken und Mücken übertragen in bestimmten Risikogebieten häufig Infektionserreger, die zunächst unerkannt die Heimreise mit antreten.

Welche Fragen vor Reiseantritt geklärt werden sollten, welche Vorschriften es bei Reisen außerhalb der EU zu beachten gibt und wie man sein Tier bestmöglich vor Infektionen schützen kann, beantwortet uns Frau Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbands für Tiergesundheit e. V. (BfT).

Frau Dr. Schüller, welche Dokumente benötige ich für eine Reise mit meinem Haustier?

Ohne einen gültigen EU-Heimtierausweis, die erforderlichen Impfnachweise und eine Mikrochip-Kennzeichnung des Hundes, bleiben die Grenzen dicht. Unbedingt wichtig ist auch die Registrierung in einem Heimtierregister. Sie sorgt dafür, dass der Hund wiedergefunden werden kann, wenn er sich im Urlaub verläuft. Verpflichtend für alle Reisen innerhalb Europas ist eine gültige Tollwutimpfung. Für einzelne Länder ist zudem eine Behandlung gegen Bandwürmer vorgeschrieben.

Wie kann ich meinen Hund vor möglichen Infektionen schützen?

Besonders in den beliebten Reisezielen rund ums Mittelmeer lauern Krankheiten, die in unseren Breitengraden noch wenig bekannt sind. Grundsätzlich gilt: Den besten Schutz bieten vorbeugend wirksame Tierarzneimittel, mit deren Anwendung schon vor Reiseantritt begonnen werden sollte. Dazu zählen auch abwehrend wirkende Präparate gegen die Überträger von Parasiten wie Zecken und Mücken. Genauer kann hier der Tierarzt im Zuge der Reiseplanung beraten. Für die Planung lohnt sich zudem ein Blick auf die Internetseite www.esccap.de/reisetest/. Eine interaktive Europakarte hilft, die erforderlichen Maßnahmen rund um den Schutz vor Parasiten zu recherchieren.

Was gilt es noch zu beachten, wenn der Hund mitreist?

Das Tier sollte im Auto ausreichend gesichert sein. Dafür stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Ein Liegebereich in einer Transportbox oder auch im Rückraum hinter einem Absperrgitter, schafft auch für das Tier ein abgesichertes Gefühl. Die Tiere sollten also bereits vor Reiseantritt durch Training an die Transportbox gewöhnt werden. Ein ausgiebiger Spaziergang vor Fahrtantritt und ausreichend Pausen gestalten die Reise für den Hund angenehmer. Das Tier muss während der Fahrt mit ausreichend Wasser versorgt sein. Wegen der Gefahr eines Hitzschlages bei hohen Temperaturen darf das Tier keinesfalls im parkenden Auto zurückgelassen werden.

Factbox

Weitere nützliche Tipps und Informationen rund um das Thema Reisen mit dem Hund finden sich auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/reiseplanung-tiere.html

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.