Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

Pudelwohl und mopsfidel

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Tima Miroshnichenko/pexels

Appetit- und Verhaltensveränderungen geben wichtige Hinweise, ob mit Hund und Katze alles in Ordnung ist.

Mit dem Einzug eines Vierbeiners übernehmen Tierhalter eine große Verantwortung. Sie sind verantwortlich für das Wohlergehen von Hund und Katze, deren artgerechter Haltung und Ernährung sowie für gesundes Wachstum. Für den Erhalt der körperlichen Gesundheit sind Impfungen, Parasitenschutz sowie Wurmkuren nur einige wichtige Vorsorgemaßnahmen. Neben routinemäßigen Check-ups beim Tierarzt müssen Tierhalter ihren Liebling in Eigeninitiative regelmäßig kontrollieren, reinigen und pflegen. Fell, Ohren, Augen und Zähne bedürfen hier besonderes Augenmerk. Doch auch Gewicht und Futtermenge sollten wachsam beäugt werden. Zum einen, weil weder Über- noch Untergewicht gesund ist. Zum anderen, weil Abweichungen Anzeichen für Erkrankungen, Unverträglichkeiten oder Allergien sein können.

So können Appetit- oder Verhaltensveränderungen wichtige Hinweise geben, dass mit der geliebten Fellnase etwas nicht stimmt. Während übermäßiger Appetit ein Zeichen für Wurmbefall, Diabetes – bei Katzen auch eine Schilddrüsenüberfunktion – sein kann, ist Appetitlosigkeit oft auf Infektionen oder Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer Organe zurückzuführen. Doch ist nicht jede Veränderung gleich ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankungen. So sind auch Futterunverträglichkeiten häufig Magen-Darm-betont und eine Reaktion auf bestimmte im Futterbestandteile, die das Tier nicht verträgt – wie Laktose oder bestimmte Zusatzstoffe. Futterallergien hingegen machen sich meist eher durch Hautsymptome oder Juckreiz bemerkbar. Für diese Immunreaktion auf bestimmte Eiweiße reichen auch schon kleinste Mengen von Nahrungsmitteln wie Fleisch oder Soja.

Neben routinemäßigen Check-ups beim Tierarzt müssen Tierhalter ihren Liebling in Eigeninitiative regelmäßig kontrollieren, reinigen und pflegen.

So ist es ebenfalls ratsam, neben dem (Fress-)Verhalten auch Häufigkeit, Konsistenz und Farbe des Stuhls im Auge zu behalten. Häufiges Koten wie auch weicher Kot, Blähungen oder Bauchschmerzen können Zeichen für Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch für eine gestörte Darmflora (Mikrobiom) sein. So beherbergt der Darmtrakt Milliarden von Mikroorganismen, wie Bakterien, Einzeller, Pilze und Viren. Bei den Bakterien handelt es sich sowohl um „gute“ als auch „schlechte“ Bakterien, wobei die „guten“ Bakterien essenzielle Aufgaben in der Verdauung und der Herstellung von Vitaminen übernehmen. Überwiegen die „schlechten“ Bakterien entsteht ein Ungleichgewicht im Mikrobiom, in dessen Folge es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt.

Mit der Ernährung können Tierhalter Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora ihrer Lieblinge nehmen. Um die „guten“ Bakterien zu fördern und die Darmflora wieder zu stabilisieren, lassen sich sogenannte Prä- und Probiotika einsetzen. So dienen als Präbiotika bezeichnete unverdauliche Futterbestandteile wie Flohsamenschalen, Weizenkleie, Pektine oder Inulin den „guten“ Bakterien als Nahrung. Lebende, gesundheitsfördernde Mikroorganismen wie spezielle Milchsäurebakterien oder Hefen (Probiotika) dagegen verbessern die Lebensbedingungen der „guten“ Bakterien und lassen sie stärker wachsen. Wohlmeinende Tierhalter geben ihren Lieblingen sowohl Pro- als auch Präbiotika (Symbiotikum genannt) in Form von speziellen Ergänzungsfuttermitteln.

Wohlmeinende Tierhalter geben ihren Lieblingen sowohl Pro- als auch Präbiotika in Form von speziellen Ergänzungsfuttermitteln.

Factbox

Für ein stabiles Mikrobiom und ein starkes Immunsystem muss ein vollwertiges Futter für Hunde und Katzen alle essenziellen Nährstoffe wie Proteine, Fettsäuren, Vitamine, Spurenelemente, Mineral- und Ballaststoffe in der richtigen Menge und Zusammensetzung enthalten.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.