Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

Pudelwohl und mopsfidel

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Tima Miroshnichenko/pexels

Appetit- und Verhaltensveränderungen geben wichtige Hinweise, ob mit Hund und Katze alles in Ordnung ist.

Mit dem Einzug eines Vierbeiners übernehmen Tierhalter eine große Verantwortung. Sie sind verantwortlich für das Wohlergehen von Hund und Katze, deren artgerechter Haltung und Ernährung sowie für gesundes Wachstum. Für den Erhalt der körperlichen Gesundheit sind Impfungen, Parasitenschutz sowie Wurmkuren nur einige wichtige Vorsorgemaßnahmen. Neben routinemäßigen Check-ups beim Tierarzt müssen Tierhalter ihren Liebling in Eigeninitiative regelmäßig kontrollieren, reinigen und pflegen. Fell, Ohren, Augen und Zähne bedürfen hier besonderes Augenmerk. Doch auch Gewicht und Futtermenge sollten wachsam beäugt werden. Zum einen, weil weder Über- noch Untergewicht gesund ist. Zum anderen, weil Abweichungen Anzeichen für Erkrankungen, Unverträglichkeiten oder Allergien sein können.

So können Appetit- oder Verhaltensveränderungen wichtige Hinweise geben, dass mit der geliebten Fellnase etwas nicht stimmt. Während übermäßiger Appetit ein Zeichen für Wurmbefall, Diabetes – bei Katzen auch eine Schilddrüsenüberfunktion – sein kann, ist Appetitlosigkeit oft auf Infektionen oder Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder anderer Organe zurückzuführen. Doch ist nicht jede Veränderung gleich ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankungen. So sind auch Futterunverträglichkeiten häufig Magen-Darm-betont und eine Reaktion auf bestimmte im Futterbestandteile, die das Tier nicht verträgt – wie Laktose oder bestimmte Zusatzstoffe. Futterallergien hingegen machen sich meist eher durch Hautsymptome oder Juckreiz bemerkbar. Für diese Immunreaktion auf bestimmte Eiweiße reichen auch schon kleinste Mengen von Nahrungsmitteln wie Fleisch oder Soja.

Neben routinemäßigen Check-ups beim Tierarzt müssen Tierhalter ihren Liebling in Eigeninitiative regelmäßig kontrollieren, reinigen und pflegen.

So ist es ebenfalls ratsam, neben dem (Fress-)Verhalten auch Häufigkeit, Konsistenz und Farbe des Stuhls im Auge zu behalten. Häufiges Koten wie auch weicher Kot, Blähungen oder Bauchschmerzen können Zeichen für Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder auch für eine gestörte Darmflora (Mikrobiom) sein. So beherbergt der Darmtrakt Milliarden von Mikroorganismen, wie Bakterien, Einzeller, Pilze und Viren. Bei den Bakterien handelt es sich sowohl um „gute“ als auch „schlechte“ Bakterien, wobei die „guten“ Bakterien essenzielle Aufgaben in der Verdauung und der Herstellung von Vitaminen übernehmen. Überwiegen die „schlechten“ Bakterien entsteht ein Ungleichgewicht im Mikrobiom, in dessen Folge es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt.

Mit der Ernährung können Tierhalter Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmflora ihrer Lieblinge nehmen. Um die „guten“ Bakterien zu fördern und die Darmflora wieder zu stabilisieren, lassen sich sogenannte Prä- und Probiotika einsetzen. So dienen als Präbiotika bezeichnete unverdauliche Futterbestandteile wie Flohsamenschalen, Weizenkleie, Pektine oder Inulin den „guten“ Bakterien als Nahrung. Lebende, gesundheitsfördernde Mikroorganismen wie spezielle Milchsäurebakterien oder Hefen (Probiotika) dagegen verbessern die Lebensbedingungen der „guten“ Bakterien und lassen sie stärker wachsen. Wohlmeinende Tierhalter geben ihren Lieblingen sowohl Pro- als auch Präbiotika (Symbiotikum genannt) in Form von speziellen Ergänzungsfuttermitteln.

Wohlmeinende Tierhalter geben ihren Lieblingen sowohl Pro- als auch Präbiotika in Form von speziellen Ergänzungsfuttermitteln.

Factbox

Für ein stabiles Mikrobiom und ein starkes Immunsystem muss ein vollwertiges Futter für Hunde und Katzen alle essenziellen Nährstoffe wie Proteine, Fettsäuren, Vitamine, Spurenelemente, Mineral- und Ballaststoffe in der richtigen Menge und Zusammensetzung enthalten.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.