Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

Schöner malen – mit Andy Hansen

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Ivan Samkov/pexels, Presse

Auf YouTube und Instagram begeistert Malermeister Andy mit allem rund ums Malerhandwerk. Ein Interview mit dem selbstständigen Malermeister und „Mister Handwerk 2020“.

20240926-13680 Online .jpg

Andy Hansen, selbstständiger Malermeister

Andy, welche Handwerkstätigkeiten eignen sich gut für DIY? Auf jeden Fall Wände streichen, Decken eigentlich auch. Vielleicht sogar ein bisschen Spachteln – aber eher keine ganzen Wände, außer man ist schon fortgeschritten. Tapeten kleben eventuell, das sieht man dann allerdings, wenn kein Profi am Werk war.

Was sind die häufigsten Fehler? Dass beim Malen immer kreuz und quer gestrichen wird anstatt nach System. Sprich, zum Beispiel von links nach rechts und dann auch von oben nach unten die ganze Wand. Außerdem wird immer zu wenig Farbe genommen und zu kleine Rollen. Beim Renovieren ist der größte Fehler in meinen Augen, planlos an die Sache zu gehen und die einzelnen Schritte nicht sauber nacheinander abzuarbeiten.

Beim Renovieren ist der größte Fehler in meinen Augen, planlos an die Sache zu gehen und die einzelnen Schritte nicht sauber nacheinander abzuarbeiten.

Welche Rolle spielt das richtige Equipment? Eine Große. Basics sind auf jeden Fall eine 25er-Walze und eine für Heizkörper. Einen vernünftigen 50er-Pinsel und einen Teleskopstiel braucht es auch. Und extra Goldband zum Abkleben, am besten Washi Tape. Grundsätzlich würde ich nie das günstige Werkzeug kaufen.

Deine drei wichtigsten Tipps? Ordentlich abkleben für eine scharfe Farbkante, vernünftiges Werkzeug haben und es auch pflegen sowie hochwertige Farbe. Eine Baumarktfarbe für 9,99 Euro je 12,5 Liter taugt einfach nichts – da streichst du sechs- oder auch zehnmal für ein ordentliches Endergebnis.

Wie willst du junge Menschen für das Handwerk begeistern? Durch meinen Social Media-Auftritt. Dort widerlege ich gängige Vorurteile – beispielsweise, dass beim Handwerk immer alles schwer und dreckig ist und es keinen Spaß macht. Ich zeige, dass es heutzutage schon sehr viele große und sehr gute Maschinen gibt, die den Arbeitsalltag enorm erleichtern. Die Zufriedenheit, am Ende eines Arbeitstages etwas Handfestes geschafft zu haben, motiviert ungemein – das gilt natürlich auch für DIYler.

Basics sind auf jeden Fall eine 25er-Walze und eine für Heizkörper. Einen vernünftigen 50er-Pinsel und einen Teleskopstiel braucht es auch.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.