Diesen Artikel teilen:

9. Jul 2025

|

Lifestyle

Futtern mit Herz und Verstand

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Daniel Dan/unsplash

Eine artgerechte Fütterung ist eine wichtige Grundlage, damit Hunde und Katzen sich rundum wohlfühlen und gesund bleiben.

Ein glänzendes Fell und eine gering ausgeprägte Schuppenbildung, starke Zähne, ein konstantes Gewicht im Normalbereich, unauffälliger, regelmäßiger Kot sowie ein lebensfrohes, ausgeglichenes Wesen: Sind Hund und Katze gesund, freut sich der Mensch.

Für alle Haustiere ist es überlebenswichtig, dass sie das Richtige zu fressen bekommen. Erhält die Katze zum Beispiel kein Fleisch, kann das zu gesundheitlichen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Auch der Hund sollte sich wie sein Urahn Wolf vor allem von Fleisch ernähren, zusätzlich kann er aber auch Pflanzliches fressen. Bekommen die Vierbeiner nicht die für sie optimale Menge an Futter oder nicht artgerechtes Futter, werden sie häufig zu dick. Studien zeigen, dass etwa jedes dritte der in Tierarztpraxen vorgestellten Tiere übergewichtig ist. Dabei ist Übergewicht nicht bloß ein „Schönheitsfehler“, sondern eine Krankheit mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Mögliche Folgen – wie übrigens bei uns Menschen auch – sind chronische Belastungen des Bewegungsapparates, insbesondere der Gelenke, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Haut- und Fellprobleme, Diabetes und ein erhöhtes Risiko für einige Tumorerkrankungen.

Doch woran lässt sich erkennen, dass das eigene Tier übergewichtig ist? Es gibt viele Rassen und folglich keine Einheitsformen, die auf alle Tiere passt und das perfekte Körpergewicht definiert. Auf der „sicheren“ Seite ist man, wenn das Tier gut proportioniert ist. Die Rippen und Rückenwirbel sollten ebenso wie die dünne Fettschicht auf dem Brustkasten gut zu fühlen sein. Die Taille hingegen sollte sichtbar sein.

Die gute Nachricht: Übergewicht lässt sich in den Griff bekommen – am besten durch eine Reduzierung der Futtermenge und Leckerli sowie durch eine Steigerung der Bewegung. Hört sich schwierig an, ist aber machbar, sofern die Besitzer sich in Konsequenz üben. Und natürlich ist wertvolles, artgerechtes Futter ein wichtiger Hebel, um das Gewicht zu regulieren und die Gesundheit der Fellnasen zu erhalten.

Bei einer Nahrungsumstellung empfiehlt sich professionelle Unterstützung. Dabei lernen Hunde- und Katzenbesitzer unter anderem auch, die Deklarationen auf den Verpackungen richtig zu deuten. Denn da verbirgt sich einiges, was den Tieren nicht guttut. Zusatzstoffe wie Farb-, Füll-, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker, Zucker und Mehle beispielsweise können den Organismus belasten und die Tiere krank machen. Der Begriff „Tierische Nebenerzeugnisse“ kann ebenfalls missverständlich sein. Denn da wird selten ausgewiesen, was tatsächlich im Futter steckt – und das kann unappetitlich und mitunter schädlich sein.

Es gibt viele Rassen und folglich keine Einheitsformen, die auf alle Tiere passt und das perfekte Körpergewicht definiert. Auf der „sicheren“ Seite ist man, wenn das Tier gut proportioniert ist.

Eine Nahrungsumstellung, zum Beispiel auf hochwertiges Nassfutter, kann auch angeraten sein, wenn das Tier dauerhaft nicht ausreichend frisst. Frisst ein Hund oder eine Katze gelegentlich mal weniger, ist dies meistens noch kein Grund zur Sorge und muss nicht unbedingt auf medizinische Ursachen zurückzuführen sein. Vorübergehende Appetitlosigkeit kann mehrere Gründe haben. Dazu gehören Läufigkeit oder Veränderungen im Umfeld wie etwa ein Wechsel der Bezugsperson. Oder die Tiere bevorzugen andere Futterquellen, zum Beispiel die Leckerli der Nachbarn. Schließlich kann es auch vorkommen, dass verliebten Rüden der Appetit flöten geht. Das gibt sich aber meistens schnell wieder!

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.