4. Jul 2025
|
Gesellschaft
Journalist: Thomas Soltau
|
Foto: Pixabay/pexels
Lieferengpässe und Zukunftsängste prägen die Arzneimittelversorgung. Staatliche Daten und Branchenbefunde zeigen klar: Nur mit Planungssicherheit gelingt der Spagat zwischen Versorgung und Forschung.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) definiert einen Lieferengpass als „eine über voraussichtlich zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung der Auslieferung im üblichen Umfang oder eine Nachfrage, der nicht angemessen nachgekommen werden kann“. Ein Versorgungsengpass liegt nur vor, wenn auch keine Alternativen existieren, sagte das BfArM in seiner PharmNet-Datenbank. Das BfArM nutzt ein Jour Fixe Gremium, um mögliche Versorgungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Es setzt auch auf das 2023 eingeführte Arzneimittel Lieferengpassbekämpfungs und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG). Dieses schreibt zwar Lagerhaltung und erleichterte Importe vor – doch laut BfArM sind Engpässe weiterhin häufig.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet immerhin steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E). 2021 lagen sie bei 112,6 Milliarden Euro, 2023 bei 129,7 Milliarden Euro – fast ein Plus von 15 Prozent. Knapp die Hälfte kam aus dem Wirtschaftssektor, ein Fünftel aus Hochschulen. Die Pharma Industrie trägt entscheidend zu diesem Fortschritt bei: Laut Destatis und Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) liegt ihr F&E Anteil deutlich über dem Branchendurchschnitt, weil sie neue Wirkstoffe entwickelt. Dennoch fehlt Qualitätspersonal. Laut Pharma-Fakten ist Deutschland auf dem Weg, bei klinischen Studien den Anschluss zu verlieren. Während afrikanische und asiatische Länder aufholen, fällt Deutschland zurück.
Zentrale Brisanz entsteht zusätzlich durch das geplante EU Pharmapaket. EU Rat und -Parlament wollen Marktexklusivität auf etwa acht Jahre plus zwei Jahre Zusatzschutz begrenzen. Der vfa sieht das kritisch und deren Präsident Han Steutel sagt: „Wer Innovation will, muss Investitionen ermöglichen.“ Kürzungen bei Schutzfristen würden das Gegenteil bewirken. Die europäische Industrie schlägt mittlerweile Alarm: Aktuelle Daten zeigen, dass F&E-Ausgaben in Europa zwischen 2010 und 2022 jährlich nur um 4,4 Prozent stiegen. In den USA lag das Plus bei 5,5 Prozent, in China bei 20,7 Prozent. Europa verliert durch zu wenig Investitionen Marktanteile bei neuen Wirkstoffen.
Das Fazit ist eindeutig: Deutschland braucht dringend stabile Lieferketten, Lagerpflichten und Zugang zu Wirkstoffen. Das Land muss zugleich seine Führungsrolle in Forschung verteidigen – und das lässt sich nur durch ausreichende Fördermittel, gute Ausbildung und starke Innovationsschutz-Regeln erreichen. Nur so entstehen neue Therapien, und die Versorgung bleibt gesichert. Medikamentenversorgung gelingt nur dann, wenn wirtschaftliche Stabilität und forschungspolitischer Weitblick zusammenkommen. Wird an der einen Schraube gedreht, wackelt das ganze System.