Diesen Artikel teilen:

4. Jul 2025

|

Gesellschaft

Medikamenten-Engpass im System

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Pixabay/pexels

Lieferengpässe und Zukunftsängste prägen die Arzneimittelversorgung. Staatliche Daten und Branchenbefunde zeigen klar: Nur mit Planungssicherheit gelingt der Spagat zwischen Versorgung und Forschung.

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) definiert einen Lieferengpass als „eine über voraussichtlich zwei Wochen hinausgehende Unterbrechung der Auslieferung im üblichen Umfang oder eine Nachfrage, der nicht angemessen nachgekommen werden kann“. Ein Versorgungsengpass liegt nur vor, wenn auch keine Alternativen existieren, sagte das BfArM in seiner PharmNet-Datenbank. Das BfArM nutzt ein Jour Fixe Gremium, um mögliche Versorgungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Es setzt auch auf das 2023 eingeführte Arzneimittel Lieferengpassbekämpfungs und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG). Dieses schreibt zwar Lagerhaltung und erleichterte Importe vor – doch laut BfArM sind Engpässe weiterhin häufig.

Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet immerhin steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E). 2021 lagen sie bei 112,6 Milliarden Euro, 2023 bei 129,7 Milliarden Euro – fast ein Plus von 15 Prozent. Knapp die Hälfte kam aus dem Wirtschaftssektor, ein Fünftel aus Hochschulen. Die Pharma Industrie trägt entscheidend zu diesem Fortschritt bei: Laut Destatis und Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) liegt ihr F&E Anteil deutlich über dem Branchendurchschnitt, weil sie neue Wirkstoffe entwickelt. Dennoch fehlt Qualitätspersonal. Laut Pharma-Fakten ist Deutschland auf dem Weg, bei klinischen Studien den Anschluss zu verlieren. Während afrikanische und asiatische Länder aufholen, fällt Deutschland zurück.

Zentrale Brisanz entsteht zusätzlich durch das geplante EU Pharmapaket. EU Rat und -Parlament wollen Marktexklusivität auf etwa acht Jahre plus zwei Jahre Zusatzschutz begrenzen. Der vfa sieht das kritisch und deren Präsident Han Steutel sagt: „Wer Innovation will, muss Investitionen ermöglichen.“ Kürzungen bei Schutzfristen würden das Gegenteil bewirken. Die europäische Industrie schlägt mittlerweile Alarm: Aktuelle Daten zeigen, dass F&E-Ausgaben in Europa zwischen 2010 und 2022 jährlich nur um 4,4 Prozent stiegen. In den USA lag das Plus bei 5,5 Prozent, in China bei 20,7 Prozent. Europa verliert durch zu wenig Investitionen Marktanteile bei neuen Wirkstoffen.

Das Fazit ist eindeutig: Deutschland braucht dringend stabile Lieferketten, Lagerpflichten und Zugang zu Wirkstoffen. Das Land muss zugleich seine Führungsrolle in Forschung verteidigen – und das lässt sich nur durch ausreichende Fördermittel, gute Ausbildung und starke Innovationsschutz-Regeln erreichen. Nur so entstehen neue Therapien, und die Versorgung bleibt gesichert. Medikamentenversorgung gelingt nur dann, wenn wirtschaftliche Stabilität und forschungspolitischer Weitblick zusammenkommen. Wird an der einen Schraube gedreht, wackelt das ganze System.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.