11. Jul 2025
|
Gesundheit
Journalist: Julia Butz
|
Foto: Presse
„Es gibt einige Mythen über MS, mit denen man dringend aufräumen muss“, sagt die ehemalige Leistungssportlerin und Sportmoderatorin Anna Kraft.
Anna Kraft lebt seit 2015 mit der Diagnose Multiple Sklerose. Sie moderiert unter anderem Fußballspiele fürs Fernsehen und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter auch eines über ihr Leben mit MS. Frau Kraft, was ist Ihnen in Bezug auf MS wichtig? Was kann helfen, die Krankheit besser zu verstehen? Ich stelle immer wieder fest, wie stark das Bild von MS in der Gesellschaft von alten Vorurteilen geprägt ist. Viele Menschen denken bei MS automatisch an Rollstühle und schwere körperliche Einschränkungen. Das entspricht heute oft nicht mehr der Lebensrealität vieler Betroffener. Natürlich erlebt jeder MS anders, jeder hat andere Symptome und eigene „Dämonen“. Aber die Medizin hat große Fortschritte gemacht. Heute lässt sich MS oft gut behandeln und viele Betroffene führen ein erfülltes Leben – natürlich mit Herausforderungen, aber meist weniger einschränkend, als viele denken.
Welches sind die Mythen über MS, die korrigiert werden müssen? Zum Beispiel ist MS keine chronische Erbkrankheit. Auch der Glaube, man könne mit MS keine Kinder bekommen oder nicht stillen, stimmt so nicht. Es gibt mittlerweile moderne Immuntherapien, die auch während des Stillens sicher sind. Ein weiterer Irrtum ist, dass MS im Krankheitsverlauf zwangsläufig immer schlimmer wird. Heutzutage kann die MS viel früher erkannt und somit effektiver mit einer Therapie begonnen werden, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und Nervenschäden vorbeugt.
Ist das auch der Grund, warum Sie Ihren Beruf als Moderatorin weiter ausleben können? Definitiv! Meine körperlichen Einschränkungen wie Gleichgewichtsprobleme, Ameisenkribbeln unter der Haut und kleine Spastiken in der Hand sind händelbar und lassen sich in meinem Beruf, wenn mir danach ist, gut kaschieren. Fatigue und Nebel im Kopf – der sogenannte „Brain Fog“ – ärgern mich bei hohem Stresslevel und Schlafmangel viel mehr. Ich muss achtsamer mit meinem Körper umgehen als vor der Diagnose. Ausreichend Schlaf, Reisen besser planen und mir Zeit zur Akklimatisierung nehmen, gute Ernährung und möglichst wenig Stress sind für mich essenziell. Das ist für jeden wichtig, aber mit MS spüre ich die Auswirkungen sofort! Das Thema Selbstfürsorge hat einfach ein ganz anderes Gewicht bekommen. Zum Glück bin ich eh eher der Sneaker-Typ und muss keine High Heels tragen, da gibt’s dann eher selten Probleme mit dem Gleichgewicht (lacht).
Wie bauen Sie Sport in Ihren Alltag ein? Sport ist nach wie vor sehr wichtig für mich, auch wenn ich heute nicht mehr so trainieren kann wie vor 10 Jahren. Früher dachte ich, nur hartes Training zählt wirklich – das habe ich abgelegt. Eine Stunde zügig spazieren gehen ist für mich heute genauso wertvoller Sport. Es geht nicht mehr darum, den Körper an seine Grenzen zu bringen oder immer den inneren Schweinehund überwinden zu müssen. Jetzt steht im Vordergrund, was meinem Körper guttut.
Hat sich die Beziehung zu Ihrem Körper durch die Krankheit verändert? Ich habe meinen Körper aus dem Leistungssport geliebt, er war immer mein Freund. Mit der Erkrankung kam plötzlich das Gefühl, er sei mein Feind und würde gegen mich kämpfen. Mit diesem neuen Verhältnis musste ich erst umgehen lernen. Seitdem ich offen darüber spreche, fühle ich mich viel freier. Die ständige Erklärungsnot, warum ich Termine verschieben oder mich krankmelden musste, war einfach sehr belastend und hat mich emotional erschöpft. Das Öffentlich-machen gehört für mich auch zur Eigenverantwortung dazu. Aber natürlich muss das jeder erst einmal für sich selbst herausfinden.
Inwiefern schenkt Ihnen der Austausch mit anderen Betroffenen Kraft? Der Welt-MS-Tag ist für mich immer wieder ein besonderer Moment, an dem wir einander bestärken. Für viele – und auch für mich – ist er jedes Jahr ein weiterer Meilenstein. Das Wichtigste ist: Auch mit MS kann man ein erfülltes Leben führen, das Leben genießen und neue Perspektiven entdecken. Ich habe gelernt, dass die Krankheit zwar Herausforderungen bringt, aber auch neue Stärke und Gelassenheit schenkt. Die Therapien sind vielfältig und die Forschung macht große Fortschritte. Ich formuliere es gern so: MS ist wie ein ungeliebtes Familienmitglied. Man will eigentlich nichts damit zu tun haben, aber irgendwann, meist an Weihnachten, steht es dann eh vor der Tür. Und mit der Zeit findet es auch seinen Platz und gehört einfach dazu.
Fußball ist für Anna Kraft nicht nur Berufsalltag, sondern echtes Hobby. Kulinarisch genießt sie gern Pasta, doch auch eine Stadionwurst gehört für sie zu einem perfekten Fußballerlebnis dazu.