Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2021

|

Gesellschaft

3 Arten des Studiums

Journalist: Armin Fuhrer

Ob duales Studium, Fernstudium oder triales Studium: alle Wege können zum Ziel führen. 

Duales Studium: Viele Varianten möglich

Studieren und gleichzeitig praktisch arbeiten ist das Prinzip des dualen Studiums. Absolventen und Absolventinnen eines solchen Studiums haben verschiedene Vorteile. Vor allem sparen sie viel Zeit, sie lernen neben der praktischen Tätigkeit in ihrem Unternehmen aber auch die theoretische Seite ihres Berufes kennen. Außerdem bekommen sie von ihrem Arbeitgeber ein Gehalt ausgezahlt, auf das normale Studenten verzichten müssen. 

Wer sich für ein duales Studium entscheidet, muss sich aber auch klar machen, dass eine anstrengende Zeit auf einen zukommen kann. Das gilt vor allem für diejenigen, die ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Studium absolvieren, denn dieses läuft neben dem Beruf in der Freizeit ab. Einfacher haben es Absolventen, deren Studium in den Beruf oder die Ausbildung integriert ist. Hierzu ist eine Absprache mit dem Arbeitgeber nötig. 

Auch wenn sich Fächer wie Betriebswirtschaftslehre für ein duales Studium besonders anbieten, so können heute viele Fächer im Rahmen eines solchen Studiums absolviert werden. Als Voraussetzung benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung. Wer sich nicht mit dem Bachelor zufrieden gibt, sondern auch den Master machen möchte, muss meistens auch eine mehrjährige Berufspraxis vorweisen. Für den Ablauf des Studiums gibt es verschiedene Zeitmodelle wie Block- oder Wochenendunterricht. Für ein duales Studium fallen in der Regel Gebühren an.

Informationen gibt es unter: www.wegweiser-dua-les-studium.de/infos/was-ist-ein-duales-studium/

Foto: Sarah Shaffer/unsplash

Fernstudium: Studieren von Zuhause

Keine Seminare, keine Anwesenheitspflicht an der Uni, kein Stundenplan – klingt gut, oder? Ist es auch, zumindest für solche Studierenden, die nicht die Möglichkeit haben, in Vollzeit an einer Universität zu studieren. Deshalb muss man trotzdem nicht auf ein Studium mit Abschluss verzichten. Denn für diese Studierenden bietet sich ein Fernstudium an. Es ermöglicht ein Studium von Zuhause. 

Die Absolventen erhalten den Lernstoff von ihrer Fernuniversität per Post oder digital zugeschickt und arbeiten dann in Eigeninitiative in den eigenen vier Wänden damit. In manchen Fällen kann eine kurze Phase der Präsenzpflicht aber obligatorisch sein, und zu einem bestimmten Zeitpunkt muss schließlich am Hochschulstandort eine Prüfung abgelegt werden. Am Ende können der Bachelor- oder Masterabschluss erlangt werden. Die Zugangsvoraussetzungen sind in vielen Fällen dieselben, die auch für das normale Präsenzstudium gelten, also in der Regel die Hochschulreife. Es gibt aber eine ganze Reihe von Ausnahmen, in diesen Fällen wird auf das Abitur verzichtet.

Das Fernstudium bietet eine Reihe von Vorteilen, aber Achtung: Es birgt auch Risiken. Vor allem sollte sich ein solches Studium nur aufbürden, wer sich wirklich sicher ist, dass er die nötige Motivation und Selbstdisziplin aufbringt. Die Gebühren für ein Fernstudium können hoch sein, aber es gibt Möglichkeiten für eine Förderung.

Informationen gibt es unter: www.studieren-berufs-begleitend.de/fernstudium/was-ist-das/

Foto: c d x/unsplash

Triales Studium: Drei Fliegen mit einer Klappe

Vor mehr als zehn Jahren „erfand“ die Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) einen Studiengang, mit dem Studierende gleich drei Fliegen mit einer Klappe schlagen können: Das triale Studium. Im Rahmen dieses berufsbegleitenden Studiums, das in Hannover, Köln und Bielefeld angeboten wird, können sie innerhalb von nur viereinhalb Jahren drei Abschlüsse gleichzeitig machen: Geselle/-in und Meister/-in im Handwerk sowie Handwerksmanagement Bachelor of Arts (B.A.). Der Anspruch der FHM ist es, gleichermaßen wissenschaftlich und praxisnah auszubilden. Der Studiengang richtet sich nicht nur an die Handwerker, die bereits selbstständig sind oder einen eigenen Be-trieb gründen wollen. Unter den künftigen Studenten sind auch Arbeitnehmer, die sich für anspruchsvollere Aufgaben im Unternehmen qualifizieren wollen, beispielsweise eine größere Abteilung leiten wollen.

„Der Studiengang ist exakt auf das Handwerk zugeschnitten“, sagt FHM-Rektorin Anne Dreier. Er vereine die beruflich-praktische mit der akademischen Ausbildung und bereite potenzielle Nachwuchsunternehmer und -unternehmerinnen sowie Führungskräfte in kompakter und abgestimmter Form auf ihre Leitungsaufgaben in modernen Handwerksunternehmen vor. Inzwischen arbeitet die FHM mit einer Reihe von Industrie- und Handwerkskammern zusammen. Das Studium findet am Freitagabend sowie an den Samstagen statt, Ferien sind eingeplant. 

Informationen gibt es unter: www.fh-mittelstand.de/handwerksmanagement

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.