Diesen Artikel teilen:

27. Feb 2019

|

Gesellschaft

3 Fragen an Dr. Klaus Waschik über das Sprachenlernen

In welche Richtung entwickelt sich das Sprachenlernen?

In Zukunft werden hybride Lernformen an der Tagesordnung sein, wobei der eigentliche Lernraum virtuell sein wird. Dazu kommen dann Präsenzphasen, die als sozialer Bonus in virtuelle Lernformen integriert werden.

Welche Sprachen sollte man lernen, wenn man in der Wirtschaft durchstarten möchte?

Englisch und eine romanische Sprache, vorzugsweise Spanisch, sind heute in der Wirtschaft schon fast Voraussetzung. Ansonsten rate ich zu einer slawischen Sprache, vorzugsweise Russisch, und zu einer fernöstlichen Sprache. Hier bietet sich Chinesisch an, das übrigens relativ schnell und gut zu lernen ist, zumindest im mündlichen Bereich. Eine Zukunft hat aber auch Hindi.

Wodurch zeichnet sich das LSI aus?

Durch den Begriff „intensiv“. Wir vermitteln praktisch einsetzbare Sprachkenntnisse in kurzen Zeiträumen von zwei bis drei Wochen. Unser Programm umfasst im Wesentlichen die Sprachen Arabisch, Japanisch, Chinesisch, Koreanisch und Russisch. Sprachliche Handlungsfähigkeit ist das zentrale Lernziel unserer Intensivkurse, die auch einen Online-Anteil haben. Eine ungezwungene Lernatmosphäre in kleinen Gruppen bietet den Rahmen, Freude am sprachlich wie interkulturell Neuen zu erfahren.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.