22. Jun 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Klimaschutz spielt heute für immer mehr Menschen beim Kauf von Möbeln eine große Rolle, betont Peter Zec, geschäftsführender Vorstand der Red Dot GmbH.
Nachhaltigkeit von Möbeln spielt eine immer größere Rolle für die Kunden. Wer sich für gutes Design entscheidet, möchte lange etwas davon haben. Daher sind zeitlose Stücke beliebt. Verbringt man den Hauptteil des Tages in den eigenen vier Wänden, möchte man sich dort wohlfühlen, sich ein vertrautes Zuhause erschaffen. Bewährte Bequemlichkeit steht Veränderungen und Nomadismus also gegenüber. Zudem werden Käufern die Themen „Umweltschutz“ und „Sozialbedingungen bei der Herstellung“ immer wichtiger.
An Gartenmöbel stelle ich als Kunde sehr hohe Ansprüche. Privat habe ich Möbel eines führenden Spitzenherstellers, die oft kopiert, aber nie erreicht wurden. Sie halten jedem Wetter stand. Merkmal des Herstellers ist ein Aluminiumkorpus, der von einem witterungsbeständigen Kunststoff umflochten ist; hochwertiges Material trifft hier auf eine nachhaltige Technik. Zwischen den zum Teil zehn Jahre alten und den später nachgekauften Sesseln sehe ich dadurch keinen Unterschied.
Naturmaterialen wird zugeschrieben, dass sie besonders nachhaltig sind. Viele Möbel enthalten z. B. Holz, Stein oder Kork. Holzmöbel sind schon lange in fast jeder Inneneinrichtung zu finden und nach wie vor beliebt. In den letzten Jahren gab es dann neue Trends, z. B. Möbel aus Pappe. Wenn solche Materialien nach dem Lebenszyklus des Möbels recycelt werden können, schließt sich der Nachhaltigkeitskreis sogar komplett.
Nachhaltigkeit beginnt schon bei der Herstellung sowie den dabei verwendeten Maschinen. Zudem arbeiten Designer und Hersteller mit Lacken, Lasuren oder ähnlichem, um das eigentliche Material zu schützen. Auch das Konsumverhalten spiegelt einen nachhaltigen Lebensstil. Ob man ein Möbel in mehrfacher Ausführung benötigt wäre diesbezüglich eine zentrale Frage vor einer Neubeschaffung. Vielleicht legt man sich aus diesem Grund multifunktionale Möbel zu, z. B. einen großen Esstisch, an dem man auch arbeiten kann. Bei der Verpackung kann man schließlich ebenfalls auf Nachhaltigkeit achten.
Wenn Produkte aufwendiger und aus besonderen Materialien gefertigt werden, steigt der Preis automatisch. In der Regel gibt der Kunde dann gerne etwas mehr Geld beim Kauf aus. Viele Menschen schätzen ein teures Möbelstück unwillkürlich mehr als preiswerte Ware, die in Masse produziert wird. Letztere findet trotzdem ihre Berechtigung auf dem Markt und Einsatz im eigenen Zuhause, beispielsweise als Nutzmöbel in Lager-räumen wie dem Keller.