Diesen Artikel teilen:

30. Jul 2020

|

Gesellschaft

Deutschland, deine Bäder

Journalist: Katja Deutsch

Badbotschafterin Franziska van Almsick über Trends, Wellness-Oasen und geordnetes Abtauchen.

Welchen Stellenwert hat das Badezimmer in Deutschland?

Ich denke, dass der Stellenwert des Badezimmers inzwischen sehr hoch ist und weiter steigt. Das Bad gilt mittlerweile als der ideale Rückzugsort vom Alltag. Die frühen Erkenntnisse zur heilenden Wirkung des Wassers spielen dabei ebenso eine Rolle, wie aktuelle Studien, die zeigen, wie sich etwa durch ein warmes Wannenbad Stress abbauen lässt. Das Bad eignet sich bestens für eine Kurzkur, für die man nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen muss – oder sogar für einen Wohlfühl-Urlaub. Deshalb ist es kein Wunder, dass Badanschaffungen Untersuchungen zufolge immer wieder auf Platz 1 im Kaufranking der Bundesbürger stehen.

Was sind die Trends bei der Badgestaltung?

Als Badbotschafterin der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) müsste es jetzt nur so aus mir raussprudeln. Wenn man über eine internationale Sanitärmesse, wie die ISH in Frankfurt spaziert, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Wichtig ist am Ende, individuelle Prioritäten zu setzen. Meine Meinung: Trends kommen, Trends gehen. Entscheidend sind die großen Begriffe wie Gesundheit, Komfort, Sicherheit, Ökologie, Wohnlichkeit, Funktionalität und nun natürlich auch Hygiene. Wenn man das alles auf einen Nenner bringen kann, hat man ein echtes Trend- und Traumbad zugleich geschaffen. Ob das nun eckig oder rund oder schwarz oder weiß ist, das ist doch Geschmackssache. Mit zeitloser Einrichtung für alle Lebenssituationen fährt man besser. Man sollte dabei übrigens auch ans Älterwerden denken.

Weiß und Grau geben seit 20 Jahren den Ton an – bleibt das weitere 20 Jahre so, oder ist Farbe in Sicht?

Weiß und Grau geben garantiert weiter den Ton an, weil sie zeitlos sind. Ich mag Weiß und Naturtöne auch sehr. Das bringt mir Ruhe und Klarheit. Aber zurzeit ist in der Tat Farbe auf dem Vormarsch. Die Kunst liegt darin, sie so einzusetzen, dass sie die ganze Familie nicht schon nach kurzer Zeit nervt. Ich persönlich würde Farbe für Akzente nutzen und mit einer farbigen Waschschüssel, einem ausgefallenen Möbelstück oder aber einer glänzenden Armatur Hingucker schaffen. Metallene Oberflächen wie Gold, Kupfer, Messing, Bronze oder Roségold fallen übrigens auch unter den Begriff Farbe. Damit lässt sich ein Bad ebenfalls schick gestalten. 

Welche Materialien sind angesagt?

Alles, was natürlich oder in irgendeiner Form wiederverwertbar ist. Holz spielt bei Möbeln eine große Rolle, aber bloß nicht aus den Tropen. Heimisches Holz ist viel ökologischer. Stoffe für Badewannen, Duschflächen oder Sanitärelemente, die sich sortenrein recyceln lassen, sind neu und angesagt – ebenso alles, was langlebig ist. Hygienische Materialien, die leicht zu reinigen sind, werden durch die Corona-Pandemie bestimmt zum Renner.

Wie wichtig ist die Badewanne?

Endlich kommt die Frage: Ich bin eine absolute Badewannenliebhaberin. Für mich persönlich ist sie das Herzstück eines Bades, auch, weil sie ein zentrales Element ist, um die positiven Wirkungen des Wassers genießen zu können. Gerne freistehend und mit einem netten Sessel daneben.

Was zeichnet eine moderne Dusche aus?

Sie bietet in vielen Fällen fast ein echtes Spa-Erlebnis. Zahlreiche Düsen sowie individuell einstellbare Programme für verspannte Schultern oder überlastete Oberschenkelmuskulatur sind immer häufiger integriert. Schon eine Handbrause liefert geniale Strahlarten, mit denen sich das Wasser als sanfter Regen oder harter Massagestrahl variieren lässt. Es gibt sogar einen Kneipp-Wasserschlauch für kalte Beingüsse. Super finde ich Modelle, bei denen man den Wasserstrahl im Liegen genießen kann. In jedem Fall sollte eine Dusche aber bodengleich sein.

Wie kann man sein Badezimmer zur ganz eigenen Wellness-Oase machen? Lichtgestaltung? Ruhezone? Pflanzen? Dampfbad, Infrarotlicht, Minisauna integrieren?

Klar, kann man alles integrieren, wenn man genug Platz hat. Das deutsche Durchschnittsbad misst so um die neun Quadratmeter. Da muss man schon einen guten Planer haben, damit Ihre Vorschläge reinpassen. Ich finde, Wellness-Oase hat auch etwas mit der eigenen Einstellung und viel Disziplin zu tun. Wenn ich in meiner Badewanne abtauche bei leiser Musik, Kerzenschein und einem Entspannungsduft, dann brauche ich gar nicht so viel Drumherum. Ordnung, ja, das ist wichtig. Und Ungestörtsein. Alles andere ist Zugabe. Man muss nur wollen.

Was kann man zuhause in/an seinem Bad sehr gut selber vornehmen, wo lieber einen Fachmann holen?

Ich war Schwimmprofi, schon deshalb ist es logisch, dass ich auf einen Badprofi setze. Ich käme gar nicht auf die Idee, eine Armatur einzubauen oder ein neues WC. Wir haben von Komfort gesprochen, mehr Hygiene, Gesundheit, Sicherheit und Ökologie im Bad, das alles ist u. a. mit exakter Planung und viel Technik verbunden. Da braucht es neben dem Sanitärfachmann beispielsweise auch den Elektriker. Spiegelschränke etwa, die in die Wand eingebaut werden, das ist nichts für Laien. Eine WC-Brille austauschen oder eine Handbrause, okay, das ist nicht so das Problem. Oder mal ein Regal aufhängen – wobei, da kann man schon mal eine Leitung anbohren...

Was ist Ihnen an Ihrem eigenen Bad sehr wichtig?

Dass ich dort absolut meine Ruhe habe. Wenn Mama badet, bleibt die Tür zu. Eine Stunde lang. Das ist Familiengesetz.

Haben Sie Pflanzen, eine Liege, beleuchtete Spiegel, Einbauschränke, einen Jacuzzi, Fußbodenheizung?

Jeder denkt, die Badbotschafterin muss ja ein besonderes Bad haben. Nee, ist nicht so. Ich habe ein normales Bad, und wenn ich es demnächst renoviere, dann mit sehr viel Stauraum und Megalicht am Spiegel. Plus Fußbodenheizung.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.