Diesen Artikel teilen:

3. Apr 2021

|

Gesellschaft

„Die Versorgungssicherheit ist garantiert“

Journalist: Armin Fuhrer

Erneuerbare Energien haben  geringe Netzausfallzeiten. Die Kosten würden jedoch von der  Politik künstlich hochgehalten, sagt BEE-Chefin Simone Peter. 

Die erneuerbaren Energien stehen we-gen der Kosten in der Kritik. Was halten sie den Kritikern entgegen?

Erneuerbare Energien, allen voran Solar- und Windenergie, zählen mittlerweile zu den global günstigsten Stromerzeugungstechnologien. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die kein anderer Energieträger aufweisen kann. Im Gegenteil: Fossile und atomare Energien tragen einen Milliardenrucksack mit Umweltfolge- und Endlagerkosten mit sich herum. In Deutschland senkten die Erneuerbaren Energien allein zwischen 2012 und 2020 das mittlere Strompreisniveau um fast 30 Prozent. Diese Preisvorteile werden aber nur teilweise an die Endverbraucher weitergereicht. Zudem führen die Berechnungsformel der EEG-Umlage sowie weitreichende Industrieprivilegien dazu, dass die EEG-Umlage für Haushalte und Mittelstand seit 2010 überproportional gegenüber den Vergütungszahlungen an Anlagenbetreiber zunimmt. 

Was ist die Folge davon?

Dadurch wird der positive Aspekt der Strompreissenkung fälschlicherweise als Verteuerung der Energiekosten durch Erneuerbare Energien wahrgenommen. Deshalb sind eine Reform der Abgaben und Umlagen und ein neues Strommarkt-design überfällig, die den Wert der erneuerbaren Energien anerkennen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Furcht vor Versorgungsengpässen. Sehen Sie diese Gefahr auch?

Wie die Bundesnetzagentur uns Jahr für Jahr aufzeigt, ist gerade auch mit hohen Anteilen Erneuerbarer Energien eine hohe Versorgungssicherheit garantiert. Im internationalen Vergleich weist Deutschland bei einem Anteil von mittlerweile knapp 47 Prozent Erneuerbarer Energien am durchschnittlichen jährlichen Bruttostrom-bedarf mit die niedrigsten Netzausfallzeiten auf. An manchen Tagen speisen Erneuerbare Energien über mehrere Stunden ohne Netzprobleme zu 75 Prozent und mehr ein. 

Am 8. Januar kam es aber beinahe zu einem Blackout. 

Aber erneuerbaren Energien spielten dabei keine Rolle. Die Netzbetreiber sind mittlerweile auf Situationen eingerichtet, selbst größte Schwankungen im europäischen Stromnetz auszugleichen. Dies gilt es durch die weitere Flexibilisierung des Strommarkts weiter zu sichern: Durch den weiteren Ausbau aller Erneuerbarer Energien, von Speichern, intelligenter Vernetzung, Lastmanagement und Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie. 

Sie haben kritisiert, dass konventionelle Kraftwerke faktisch noch immer bevorzugt würden. Woran machen Sie das fest?

Konventionelle Kraftwerke sind für einen Großteil der negativen Strompreisfenster verantwortlich, also für die Zeiten, in denen deutlich mehr Energie produziert als gebraucht wird. Das konterkariert den gesetzlich verankerten Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien und behindert deren wirtschaftlichen Betrieb. Dabei verkaufen die konventionellen Kraftwerke ihren Strom bereits vorab auf dem Terminmarkt zu einem Festpreis. Das verhindert, dass so viel grüner Strom genutzt wird, wie technisch möglich wäre. 

Plädieren Sie grundsätzlich für eine Neugestaltung des Strommarktes?

Eine Neugestaltung des Strommarkts auf Basis der erneuerbaren Energien ist überfällig, denn sie haben mittler-weile die Verantwortung übernommen. Also muss sich das System nach ihnen ausrichten. Der BEE hat hier bereits Vorschläge für eine kurzfristige Anpassung des Strommarktdesigns vorgelegt und arbeitet an einer Studie für eine langfristige Neugestaltung. Hier geht es um die Stabilisierung, Finanzierung und Flexibilisierung des Marktes.

Welche Rolle kommt dem Mittelstand bei der Umstellung auf Erneuerbare zu?

Der Mittelstand ist das Herzstück der deutschen Wirtschaft und zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern ein Treiber der Energiewende. Die regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien hat hier in den letzten Jahrzehnten zu neuen Arbeitsplätzen, Innovation und neuen Exportmöglichkeiten geführt. Hie-ran gilt es anzuknüpfen, sei es über die Herstellung, Projektierung, Vertrieb und Wartung von Windenergie-, Solar- oder Biomasseanlagen sowie Geothermie- und Wasserkraftwerken, über die Produktion von Speichern und deren intelligente Verknüpfung oder die Produktion und den Betrieb von Elektrolyseuren zur Herstellung von Grünem Wasserstoff. Das Potenzial für Mittelstand und Industrie ist riesig, weshalb die Klimastrategie mit der Industrie- und Mittelstandsstrategie dringend zu verknüpfen ist. 

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.