Diesen Artikel teilen:

6. Sep 2024

|

Gesellschaft

Drei interesante Messen

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Presse, Franz Pfluegl, Zukunft Personal 2024

Karrieretag Hamburg: Hanseatisch gelassen zum neuen Job

Am Dienstag, 01. Oktober 2024, öffnet der Karrieretag Hamburg im Congress Center seine Tore. Bei freiem Eintritt und entspannter Atmosphäre kommen die Besucher der Jobmesse mit attraktiven Arbeitgebenden aus der Region Hamburg ins Gespräch.

Der Karrieretag Hamburg richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Absolventen, Studierende, Young Professionals und Quereinsteiger. Rund 50 Aussteller wie Circet Deutschland, agineo, die Deutsche Bahn, DIS AG, die Feuerwehr, PCH Packing Center Hamburg, SACO Shipping oder Vossloh Rail Services informieren über konkrete Karrierechancen. Dazu erwartet die Besucher in der Hansestadt ein umfangreiches und kostenloses Rahmenprogramm mit wertvollen Tipps rund um die Themen Job, Jobsuche, Bewerbung und Karriere. So gibt es neben professionellen Karrierecoachings auch inspirierende Speaker, die über den ganzen Tag verteilt themenbezogene Vorträge und Workshops anbieten. Beim Bewerbungs-Check prüfen Experten die mitgebrachten Bewerbungsunterlagen und geben praktische Tipps zur Optimierung. Ein kostenloses Bewerbungsfotoshooting verleiht der eigenen Bewerbung den letzten Schliff. „Wir freuen uns, dass wir in Hamburg wieder so viele Arbeitgeber und Jobsuchende miteinander ins Gespräch bringen. Von der offenen und unkomplizierten Atmosphäre der Jobmesse profitieren alle Teilnehmer“, so die Veranstalter Daniela Luesgens und Saskia Thurm.

herCAREER – Frauen starten durch

herCAREER-2023_©herCAREER-Franz-Pfluegl.jpg

Beim Karriere- und Networking-Event „herCAREER“ vom 17. bis 18. Oktober 2024 im MOC in München dreht sich alles um die weibliche Karriere und um die Vernetzung von berufstätigen Frauen über Branchen und Hierarchien hinweg.

Die zweitägige herCAREER Expo bringt Absolventinnen, Frauen in Fach- und Führungspositionen sowie Gründerinnen nach München. Sie ist ein Ort für Gespräche und Austausch: Vor allem Arbeitgebende gewähren Einblicke in ihren Karrierealltag und machen Vorbilder nahbar. Insgesamt locken 450 Programmpunkte, darunter Angebote zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, zu Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zu Finanzen und Vorsorge. Erwartet werden über 7.000 Besucherinnen. Mit dem digitalen Messe-Matching findet man seinen Weg zu Angeboten und den interessantesten der rund 300 Ausstellern. Early Bird Tickets kosten bis 02.10. ab 10 Euro, regulärer Eintritt ab 20 Euro. Für Studierende und Absolventen ist die Messe kostenfrei.

Am Abend des ersten Messetages findet dazu das Netzwerk-Abendessen „herCAREER@Night“ statt. Hier kommen angemeldete Gäste mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Medien und Politik ins Gespräch. An jedem Tisch sitzt eine Tisch-Patin, die Einblicke in ihre Karriere ermöglicht und Frauen von ihrem Wissen profitieren lässt. Kurz vor dem Event können Besucher sich aussuchen, bei welchem Table Captain sie sitzen möchten – solange es dort noch Plätze gibt. Tickets unter www.her-career.com/atnight.

HR im Fokus – Zukunft Personal Europe

(c)Zukunft Personal 2024.jpg

Europas führendes ExpoEvent lädt vom 10. bis 12. September 2024 HR-Verantwortliche und Gestalter ein, die neuesten Trends im HR-Management, der Digitalisierung und Leadership zu entdecken.

Unsere Welt erlebt einen Wandel von enormer Bedeutung. Als Leitmesse für People Business ist die Zukunft Personal bestrebt, Innovation und Veränderung erlebbar zu machen. 2024 ruft sie dazu auf, Machtlosigkeit gegen Aktivismus zu tauschen. Gerade in Zeiten von KI und vielfältigen Krisen können nur Menschen die Weichen für die Zukunft stellen. Die Zukunft Personal bringt es 2024 auf den Punkt: „People Change Things“. Insights, Inspiration und Networking stehen im Mittelpunkt der ZP Europe, gepaart mit spannenden Keynotes, Panel-Diskussionen, Workshops und innovativen Formaten sowie den führenden Anbietern der HR-Branche.

Vielfältige dialogische Formate mit konkretem Mehrwert wurden 2024 neu geschaffen: An der Thesen-Theke sprechen HR-Experten unverstellt, direkt und mit hohem Entertainment-Faktor. Auch neu ist die Experten-Sprechstunde, zu welcher sich HR-Experten aus dem ZP-Umfeld zu konkreten Fragestellungen und zur Problemlösung buchen lassen. Auf den Stages referieren renommierte Experten über die Needs und Lösungen der Branche. Mit dabei sind unter anderem Laura Bornmann (New Work & Leadership Ambassador, LinkedIn Top Voice), Carmen Maja-Rex (Global Head of HR, Heidelberg Materials AG; Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Personalführung) und Dr. Stefan Frädrich (Arzt, Bestsellerautor und Gründer von Greator).

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.