Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2021

|

Gesellschaft

Kreislaufwirtschaft sichert den Wohlstand

Journalist: Armin Fuhrer

Die Wirtschaft muss vom  Verbrauch endlicher Ressourcen abgekoppelt werden, um nachhaltig zu werden, fordert die britische Expertin Ellen MacArthur.

Ellen MacArthur, ehemalige Weltrekordseglerin und Gründerin der Ellen MacArthur-Stiftung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft; Foto: Presse

Seit mehreren Jahrzehnten haben die Menschen in den westlichen Industrieländern die Möglichkeit, Konsumgüter und Produkte auf eine bisher unvorstellbare Weise zu nutzen. Das bedeutet Komfort – aber was sind die negativen Folgen für Klima und Umwelt?

Während unsere industrielle Wirtschaft vielen Menschen Bequemlichkeit gebracht hat, treibt die damit verbundene Verfügbarkeit den Klimawandel an, zerstört die biologische Vielfalt und verursacht  katastrophale Auswirkungen auf der ganzen Welt mit Abfall und Umweltverschmutzung. Die Treibhausgasemissionen sinken nicht schnell genug, um die Klimaziele zu erreichen, und während der Umstellung auf erneuerbare Energien die Treibhausgasemissionen um 55 % senken kann, stammen die restlichen 45 % der Emissionen aus der Herstellung und Verwendung von Produkten und der Herstellung unserer Lebensmittel. Die Kreislaufwirtschaft bietet uns die Mittel, um viele dieser Emissionen zu bekämpfen und gleichzeitig Möglichkeiten für wirtschaftlichen Wohlstand zu schaffen.

Erreichen wir unsere Grenzen?

Unsere gegenwärtige Wirtschaft basiert darauf, ein Material aus dem Boden zu nehmen, es in ein Produkt zu verwandeln, das wir für kurze Zeit verwenden, und es dann wegzuwerfen – es ist Nehmen, Machen, Verschwenden. Diese lineare Wirtschaft kann auf lange Sicht nicht funktionieren. Heute verwenden wir umgerechnet 1,6 Erden pro Jahr, um die Ressourcen bereitzustellen, die wir verwenden, und um unsere Abfälle zu absorbieren. Dies bedeutet, dass der Planet ein Jahr und acht Monate braucht, um das, was wir verwenden, in einem einzigen Jahr zu regenerieren. Wir laufen Gefahr, dass die lokalen, regionalen und schließlich globalen Ökosysteme zusammenbrechen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Weg, dies zu lösen, indem das Wirtschaftswachstum vom Verbrauch endlicher Ressourcen abgekoppelt wird.

Sie beschreiben, dass wir heute eine lineare Wirtschaft haben. Warum ist das problematisch? Beginnt das Problem mit der Produktion von Waren?

In der linearen Wirtschaft fließen Materialien in eine Richtung. Wir nehmen Ressourcen aus dem Boden, stellen Produkte her und dann werden sie weg-geworfen und entweder verbrannt oder landen als Mülldeponie oder als Umweltverschmutzung. Es verursacht nicht nur Umweltschäden, sondern schränkt auch die Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung ein. Wenn wir dies ändern möchten, müssen wir nicht nur überdenken, wie wir einzelne Produkte herstellen, sondern auch das System, das sie umgibt – die Geschäftsmodelle, die Art und Weise, wie Kund:innen auf Produkte zugreifen, was mit diesen Produkten passiert, wenn wir mit ihnen fertig sind, damit wir die Produkte als Materialien im System so lange wie möglich behalten können.

Und die Alternative ist die Kreislaufwirtschaft? Was sind seine Grundlagen, wie funktioniert es?

Die Kreislaufwirtschaft basiert auf drei Prinzipien, die alle vom Design bestimmt sind: Abfall und Umweltverschmutzung beseitigen, Produkte und Materialien in Gebrauch halten und natürliche Systeme regenerieren. Diese Prinzipien geben uns die Werkzeuge, um die Ursachen globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, Verschwendung und Umweltverschmutzung zu bewältigen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Wohlstand zu schaffen.

Wer muss umdenken und handeln? Reicht es aus, Politik und Wirtschaft zur Verantwortung zu ziehen? Oder sind wir alle gefragt?

Wir alle können Entscheidungen treffen, um Dinge wiederzuverwenden oder zu reparieren, zu teilen und zu recyceln. Aber das derzeitige System macht es sehr schwierig und oft unpraktisch, Prinzipien und Entscheidungen der Kreislaufwirtschaft anzuwenden. Wir brauchen Unternehmen und Regierungen, die zusammenarbeiten, um ein System zu schaffen, das es uns allen ermöglicht, bessere Entscheidungen zu treffen, Entscheidungen, die Teil der Lösung globaler Herausforderungen und nicht Teil der Probleme sind.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.