1. Okt 2020
|
Gesellschaft
Nachhaltig zu sein ist nicht nur ein aktuelles Trendthema. Nachhaltigkeit bedeutet Haltung und ist der Weg in die Zukunft.
Seit dem Juli sind bestimmte Produkte aus Einwegplastik in der EU verboten. Im Jahr 2020 hat die Europäische Kommission den „Green Deal“ bekräftigt und einen Aktions-plan für die Kreislaufwirtschaft beschlossen. Da die Menge der Verpackungen kontinuierlich steigt, erreicht auch die Abfallmenge immer neue Rekorde. 173 kg Verpackungsabfall pro Einwohner:in in der EU waren es im Jahr 2017. Durch die Coronakrise hatte im vergangenen Jahr der Verpackungsmüll in deutschen Privathaushalten um 10 Prozent zugenommen.
Es wird also Zeit, dass eine Branche um-denkt, sich neu erfindet und unkonventionelle Wege geht. Denn bis 2030 sollen alle Verpackungen in der EU in wirtschaftlich vertretbarer Weise wiederverwendet oder recycelt werden können. Und das fordern auch die Verbraucher. Laut der Havas Brand Studie 2019 erwarten 75 Prozent, dass Marken eine klare soziale und ökologische Haltung beziehen. Die „grüne Reputation“ wird im Einzelhandel für Marken und Hersteller immer wichtiger.
Beim Faltschachtelproduzenten PackEx ist das Thema Nachhaltigkeit von Beginn an fest in der Unternehmens-DNA verankert. „Unsere Mission: Das Gespräch über Verpackungen befeuern und positiv gestalten. Denn ein fair produziertes, nachhaltiges Produkt kann nur so nachhaltig sein, wie seine Verpackung und die dazugehörige Supply Chain. Mit Geschäftsmodell, Faltschachteln mit dem heute geringstmöglichen CO2-Fußabdruck schnell und stückgenau zu liefern, wird bemühten Unternehmen die Möglichkeit geboten, ihr nachhaltiges Produkt auch entsprechend zu verpacken. Denn Nachhaltigkeit ist kein kurzweiliger Trend, sondern wird uns alle in den kommenden Jahren stark beschäftigen. PackEx ist mit den eigenen Prozessen am Puls der Zeit und möchte einen Beitrag leisten. Wir nennen es „Future Packaging for a Future World“, erklärt Julian Erhard, Managing Director der PackEx GmbH.
Für ihre Innovation hat PackEx im letzten Jahr den VisionAward erhalten. Damit werden besonders innovative und disruptive Geschäftsmodelle ausgezeichnet. „PackEx produziert nachhaltig, vermeidet durch Sammeldruckbögen interne Überproduktion und daraus resultierende Wegwerfware, verwendet ausschließlich nachwachsende Rohstoffe und versendet die Bestellungen umweltschonend an Kunden“, so Erhard.
Der gesamte Produktionsprozess ist bei PackEx auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Statt den CO2-Ausstoß kompensieren zu müssen, hält der Faltschachtelhersteller ihn durch technische Innovationen und digitalisierte Prozesse von Anfang an niedrig. Beispielsweise durch die Entwicklung von Spezialmaschinen, wie einem Laser zur Vermeidung von Stanzformen und Kartonabfall, wodurch PackEx gegenüber anderer Druckereien 87 % weniger Rohstoffeinsatz erreicht. Dazu kommen FSC-zertifizierte Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei einer vollen Auslastung der Produktion spart das Unternehmen im Vergleich zu anderen Produzenten so rund 1.500 Tonnen CO2 ein und setzt damit einen deutlichen Benchmark. Das Geschäftsmodell überzeugte auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, das PackEx in das Umweltinnovationsprogramm aufnahm.
Auch in der Logistik geht PackEx neue Wege. „Der Versand erfolgt in maßgeschneiderten Kartons statt per Spedition auf Euro-Paletten. Da wir uns mit unseren Verpackungslösungen auf Kleinauflagen von 1 bis 20.000 Stück spezialisiert haben, können Unternehmen bedarfsgerecht bestellen. So vermeiden wir und unsere Partner Lagerkosten, die Entsorgung von Verpackungsüberschuss und verringern somit weiter Abfall“, beschreibt Julian Erhard ihre maßgeschneiderte Lösung.
Ob kleine oder große Aufträge, wenn Kunden flexibel auf Änderungen am Markt reagieren wollen oder neue Produkte testen wollen – wichtig ist der Aspekt der Nachhaltigkeit. „Am POS können Marken so nicht nur mit einem nachhaltigen Produkt punkten, sondern Konsumenten und Konsumentinnen auch mit einer ansprechenden Verpackung überzeugen. Mit PackEx wollen wir Unternehmen dazu bewegen, bei Nachhaltigkeit nicht mehr nur an Produktion und Endprodukt zu denken, sondern das große Ganze voranzutreiben. Interessierten Unternehmen bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen Musterbox, zum Testen unserer Faltschachteloptionen. Es bestärkt uns, dass die meisten Unternehmen immer offener gegenüber alternativen, ressourcenschonenden Lösungen sind und sie verlangen. Durch einen gemeinsamen Diskurs mit Marken und Start-ups können wir sie bestmöglich mit unseren Verpackungslösungen unterstützen. Die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ist am Ende eine gemeinsame Aufgabe“, fasst der Managing Director das Ziel von PackEx zusammen.