Diesen Artikel teilen:

13. Jun 2019

|

Gesellschaft

Performance und Risiko sind nicht alles

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Werner Hedrich hat etwas gegen niedrige Zinsen. Für den Geschäftsführer von Morningstar sind Investmentfonds im Vergleich zu den meisten anderen Anlageprodukten günstiger, transparenter und attraktiver.

Der Fondsmarkt in Deutschland gleicht in vielerlei Hinsicht einem Dschungel: Er ist extrem wettbewerbsintensiv. Zudem sind Fondslenker weltweit auf einer gnadenlosen Renditejagd und wollen, dass Anleger nur bei ihnen dabei sind. Der Fondsmarkt gleicht aber auch hinsichtlich seiner Größe einem Dschungel: In Deutschland sind aktuell knapp 29.000 Publikumsfonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Anleger längst den Überblick verloren haben. Oder Einsteiger, die angesichts der aktuellen Niedrigzinsphase und der Flaute auf ihren Sparkonten neue Wege gehen wollen, völlig überfordert sind. „Tatsächlich ist es so, dass die Deutschen sich im Gegensatz zu Amerikanern, Engländern oder Australiern sehr schwer damit tun, sich mit Kapitalanlagen und dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen. Und ein Großteil der Anleger ist auch nicht willens, Schwankungen hinzunehmen, sondern schaut nur auf die kurzfristige Performance und Risiko der Anlagen“, sagt Werner Hedrich. Insgesamt betrachtet seien Fonds im Vergleich zu Versicherungen oder anderen Anlageprodukten wie etwa Zertifikaten nicht nur lukrativer, sondern auch deutlich günstiger und transparenter. Wer vor zehn Jahren in einen Investmentfonds investierte, der den DAX abbildet, habe jedes Jahr im Schnitt eine Rendite von durchschnittlich neun Prozent erzielt. „Fonds und Aktien, aber auch globale Anleihen machen daher heute mehr Sinn denn je“, konstatiert Hedrich, „allerdings muss man sich sehr genau überlegen, wie langfristig man in welche Produkte investieren möchte.“

Wie erfahren ist der Fondsmanager, dem sie ihr Geld anvertrauen werden? Wie solide ist sein Investmentprozess? Wie gut ist die Infrastruktur des Hauses, in dem er arbeitet? Wie hoch sind die Fondskosten? Wie konsistent war die Performance seiner Fonds oder Mandate in der Vergangenheit? „Das sind die Fragen, die Anleger, die als erste durchs Ziel laufen wollen, an die Fondsmanager richten müssen, die sie in die engere Auswahl nehmen“, erläutert Hedrich. Im Übrigen lohne es sich immer, mit seinem Finanzdienstleister zu handeln, da lasse sich normalerweise einiges an Gebühren sparen. „Oder man vertraut sich gleich einem frei tätigen Finanzberater an.“ 

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.