Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Prozessoptimierung mit BIM

Journalist: Helmut Peters

André Pilling ist Architekt und geschäftsführender Gesellschafter der DEUBIM GmbH.

Warum ist es für Unternehmen so schwierig, ohne eine zielgerichtete Aus- und Fortbildung die Optimierungspotenziale von BIM zu erkennen?

Bei BIM handelt es sich um eine Methode der Projektabwicklung im Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Da die Anwendungen vielfältig sind, müssen über das fundamentale Grundwissen hinaus Maßnahmen zur Prozessoptimierung gefunden werden. Nur taktisch eine Software einzuführen reicht da nicht! 

Über welches BIM-Basiswissen muss ein Anwender verfügen, um auch wirklich entscheidungsfähig zu sein? 

Man sollte um die Mehrwerte und Herausforderungen von BIM Bescheid wissen, offene Datenformate wie IFC sowie Modellarten und dazu notwendige Werkzeuge kennen. „Was muss ich bei der Implementierung im Projekt oder in der Organisation beachten?“ und „Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?“ sind relevante Fragestellungen.

Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Dachorganisationen wie buildingSMART Deutschland?

Über mehrere Jahre wurde weltweit ein Ausbildungsstandard erarbeitet und in ein Curriculum überführt. In Deutschland wurde darauf basierend die Inhalterichtlinie VDI/bS 2552 8.1 bereits veröffentlicht. Die Zertifizierung wird gemeinsam mit buildingSMART Deutschland und dem VDI durchgeführt. Der Nachweis stellt einen wichtigen Baustein im Rahmen der notwendigen Qualifikation dar, wie sie schon im Stufenplan von Alexander Dobrindt gefordert wurde.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.