Diesen Artikel teilen:

21. Feb 2019

|

Gesellschaft

Prozessoptimierung mit BIM

Journalist: Helmut Peters

André Pilling ist Architekt und geschäftsführender Gesellschafter der DEUBIM GmbH.

Warum ist es für Unternehmen so schwierig, ohne eine zielgerichtete Aus- und Fortbildung die Optimierungspotenziale von BIM zu erkennen?

Bei BIM handelt es sich um eine Methode der Projektabwicklung im Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. Da die Anwendungen vielfältig sind, müssen über das fundamentale Grundwissen hinaus Maßnahmen zur Prozessoptimierung gefunden werden. Nur taktisch eine Software einzuführen reicht da nicht! 

Über welches BIM-Basiswissen muss ein Anwender verfügen, um auch wirklich entscheidungsfähig zu sein? 

Man sollte um die Mehrwerte und Herausforderungen von BIM Bescheid wissen, offene Datenformate wie IFC sowie Modellarten und dazu notwendige Werkzeuge kennen. „Was muss ich bei der Implementierung im Projekt oder in der Organisation beachten?“ und „Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?“ sind relevante Fragestellungen.

Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Dachorganisationen wie buildingSMART Deutschland?

Über mehrere Jahre wurde weltweit ein Ausbildungsstandard erarbeitet und in ein Curriculum überführt. In Deutschland wurde darauf basierend die Inhalterichtlinie VDI/bS 2552 8.1 bereits veröffentlicht. Die Zertifizierung wird gemeinsam mit buildingSMART Deutschland und dem VDI durchgeführt. Der Nachweis stellt einen wichtigen Baustein im Rahmen der notwendigen Qualifikation dar, wie sie schon im Stufenplan von Alexander Dobrindt gefordert wurde.