Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2020

|

Gesellschaft

Wohltätigkeit beim Möbelkauf

Journalist: Alicia Steinbrück

Neben dem großen Trend der Nachhaltigkeit spielt bei vielen Menschen Second Hand, aber auch Wohltätigkeit in viele Lebensbereiche hinein. Im ersten Moment fallen vielen Menschen dann sicherlich erstmal die zahlreichen, scheinbar endlosen Möglichkeiten des Internets und entsprechender Portale, wie Ebay Kleinanzeigen, ein. 

Doch neben dem klassischen Verkaufen, Aufkaufen oder auch Spenden, gibt es Möbelhersteller, die selbst für Wohltätigkeit stehen und verschiedene Projekte dazu ins Leben gerufen haben. So gibt es Unternehmen, die qualitativ hochwertiges Interieur anbieten, und zusätzlich beispielsweise ebenfalls Möbel an Bedürftige abgeben – selbstverständlich kostenfrei.

Eine andere, tolle Möglichkeit, sind spezielle Kollektionen oder auch einzelne Produkte mit Charitycharakter. So wird zum Beispiel ein gewisser Prozentsatz des Verkaufspreises für wohltätige Zwecke gespendet – der Käufer kann so nicht nur sein Eigenheim verschönern oder umgestalten, sondern auch ganz leicht Gutes tun.

27. Jun 2025

|

Gesellschaft

Wahlfach Informatik: Zu wenig für Europas digitale Souveränität – mit Christine Regitz

![ChristineRegitz_c_MikeAuerbach_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christine_Regitz_c_Mike_Auerbach_online_d5622666e2.jpg) ```Christine Regitz ist Präsidentin der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI)``` Inmitten einer Zeitenwende, in der wirtschaftliche Stärke zunehmend durch digitale Kompetenz definiert wird, ist informatische Bildung ein entscheidender Hebel für Souveränität und Wirtschaftswachstum. Deutschland braucht nicht nur mehr IT-Fachkräfte – es braucht insgesamt eine digital gebildete Gesellschaft. Denn ohne breite informatische Grundbildung wird die digitale Transformation zur Abhängigkeit statt zur Chance. Informatikkompetenz ist kein Nice-to-have mehr, sondern Grundlage für wirtschaftliche Resilienz. Sie entscheidet darüber, ob wir technologische Entwicklungen mitgestalten oder ihnen hinterherlaufen. Das gilt auch für den Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wer KI nur konsumiert, bleibt abhängig – von den Infrastrukturen, Werten und wirtschaftlichen Interessen anderer. Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Fachkräftesicherung beginnt nicht erst an der Hochschule, sondern bereits in der Grundschule. Informatik muss flächendeckend als Pflichtfach und praxisnah unterrichtet werden – nicht nur, um Lücken am Arbeitsmarkt zu schließen, sondern um die nächste Generation zum aktiven Gestalten zu befähigen. Nur so entsteht ein Arbeitsmarkt, der auf Augenhöhe mit der Technologie agiert. >Wenn Europa bei der Entwicklung eigener KI-Systeme den Anschluss verliert, verlieren wir mehr als nur Marktanteile: Wir verlieren unsere digitale Selbstbestimmung. Deshalb hat die Gesellschaft für Informatik e. V. die Allianz für informatische Bildung ins Leben gerufen. Unser Ziel: den Informatikunterricht flächendeckend stärken, auch schon im Primarbereich. Denn wer heute nicht in digitale Bildung investiert, riskiert morgen, dass Innovation, Wertschöpfung und technologische Kontrolle dauerhaft in Übersee stattfinden. Europa braucht eigene Modelle, eigene Infrastrukturen und vor allem: eigene Menschen, die sie bauen können.