Diesen Artikel teilen:

21. Nov 2020

|

Lifestyle

4 fruchtig-würzige Cocktails

Journalist: Kirsten Schwieger

Zum einstimmen in die festliche Jahreszeit!

Weißer Glüh-Gin

Besondere Leckerei

Glühwein kann jeder, und auch dessen weiße Variante lockt eigentlich niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Diesen Winter wird der billige Wein deshalb gegen hochwertigen Gin ausgetauscht. Dann braucht es auch keinen Schuss mehr, um goldene Sternchen zu sehen. Für etwa zehn Gläser dieses köstlichen Herzwärmers werden 250 Milliliter Gin mit einem Liter Grapefruitsaft und je einem halben Liter naturtrüben Apfelsaft und Ingwerbier (Ginger Ale tut es notfalls auch) erwärmt. Auf keinen Fall kochen, sonst verdampft der Alkohol und der Geschmack geht verloren. Ein paar dünne Streifen Bio-Orangenschale (trotzdem vorher heiß abwaschen), je 5 Zimtstangen, Nelken und Sternanis sowie eine Prise Piment (Nelkenpfeffer) dazugeben und dann eine halbe Stunde bei niedriger Hitze ziehen lassen. Je nach Belieben kann dann mit Zucker noch nachgesüßt werden. Das fruchtig-promillehaltige Ergebnis heiß in Becher oder Gläser füllen und mit einer Zimtstange und einer Scheibe Bio-Orange garnieren und fertig ist der hei-mische Budenzauber. Eine umso bessere Idee, als dass es dieses Jahr kaum Weihnachtsmärkte geben wird.


Foto: Snejina Nikolova/unsplash

Granatapfel Mule 

schnell und lecker

Wäre dieser Cocktail eine Filmserie, würde man ihn so umschreiben: Mad Men goes Xmas. Die Zubereitung ist denkbar leicht – wie in der amerikanischen TV-Serie liegt der Fokus eher auf dem Trinken und nicht auf ellenlanger Vorbereitung oder kunstvoll geschulterter Shaker-Showeinlagen. Man gibt je 2 cl Vodka in zwei eisgekühlte Gläser und fügt ein paar Eiswürfel und Granatapfelkerne hinzu. Darüber einfach eine Mini-Prise Zimt streuen – simple as that. Anschließend werden 200 Milli-liter Granatapfelsaft und 100 Mil-liliter Apfelsaft hinzugefügt und das Ganze dann kurz umgerührt. Zum Abschluss einfach mit Spicy Ginger aufgießen und fertig ist der fruchtig-feurige Drink mit Ingwer-, Zitrus- und Granatapfel-Aromen. Vor dem stilvollen Genuss muss der Cocktail natürlich noch mit dünn geschnittene Apfelscheiben und ein paar Granatapfelkernen garniert werden. So viel Zeit muss sein. Wer hart arbeitet, braucht schließlich auch eine Extraportion Vitamine, cheers!

Foto: Jennifer Schmidt/unsplash

Asiatischer Wintercocktail 

exotisch und fruchtig

Auch dieser winterliche Cocktail stellt keine Raketenwissenschaft dar, braucht aber etwas Vor-lauf. Und zwar 24 Stunden. So lange müssen zwei, in der Mitte durchgeschnittene und am Wurzelende etwas angedrückte, Zitronengrasstangen in einer Flasche voller Rum ziehen. Damit die ätherischen Öle des asiatischen Zitronengrases schön auf den edlen Tropfen übergehen können. Nachdem dies voller Vorfreude aber ganz entspannt ausgesessen wurde, einfach 5 cl diesen exquisiten Zitronengras-Rum mit 5 cl natur-trübem Apfelsaft, zwei Teelöffel Honig und einer Prise Zimt zusammen in einen Tumbler geben und gut verrühren. Zum Abschluss Eiswürfel hinzugeben und mit Ingwerbier auffüllen, fertig ist der exotisch-würzige Drink mit den winterlichen Geschmacksnoten Zimt, Honig, Rum und Apfelsaft. Eine halbe Stange Zitronengras und eine Zimtstange als Garnitur bilden das i-Tüpfelchen auf diesem festtagstauglichen Wintercocktail. Wie gut, dass die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger werden.


Foto: Brooke Lark/unsplash

Alkoholfreier Weihnachts-Cocktail 

Weihnachten im Glas

Dieser weihnachtliche Cocktail punktet nicht mit Promille, sondern mit glanzvoller Optik. Vorausgesetzt, man bekommt die verschiedenen Bestandteile des Cranberry-Orangen-Lebkuchen-Drinks in sauber getrennten Schichten ins Glas. Die meiste Arbeit steckt in der ersten Schicht, dem Gewürzsirup. Dazu wird ein halbes Päckchen Lebkuchengewürz mit einem halben Liter Wasser, 500 Gramm Zucker und einem Teelöffel Silberpulver vermischt und für 10 Minuten köcheln gelassen. Den Sirup anschließend in sterile Flaschen zum Abkühlen abfüllen. Die Vorratsmischung reicht für mehrere fröhliche Feierrunden und muss vor Verwendung geschüttelt werden, da sich das Silberpulver absetzt. Für den Cocktail dann 1 cl des Sirups in ein Glas geben, dann den Orangensaft als zweite Schicht und anschließend den Cranberrysaft. Wer keine Cocktail-Schichthilfe besitzt, hält einen Löffel an den Glasrand und lässt den Saft langsam darüber laufen. Achtung: Die Säfte lassen sich nur bei ähnlichem Zuckergehalt schichten, notfalls einen nachzuckern. Gekrönt wird der Drink von einer Schneedecke aus Vanillezucker-Sahne mit einem Hauch Goldpulver. 

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!