Diesen Artikel teilen:

3. Mär 2023

|

Lifestyle

4 Veranstaltungen rund um den Pferdesport

Journalist: Chan Sidki-Lundius

|

Foto: Sportfotos-Lafrentz.de, Rolf Simon, CHIO Aachen/Andreas Steindl, TomsPic

Dieses Jahr finden wieder vier Veranstaltungen rund um den Pferdesport statt. Zwischen Mai und Juli könnt ihr euch auf dem Deutschen Spring- und Dressur- DerbyJulius Bär Beach Polo World Cup SyltCHIO Aachen
 und dem Longines PfingstTurnier tolle Turniere und Feste anschauen.

Deutsches Spring- und Dressur- Derby
Vom 17. bis zum 21. Mai ist es wieder so weit: Dann wird der Derby-Park in Hamburg (Klein Flottbek) zum lokalen und internationalen Treffpunkt. Über das Gelände zu flanieren und shoppen, einen gepflegten „Klönschnack“ halten und vor allem Spitzenreitsport erleben: Das Derby ist ein echter Zuschauermagnet und begeistert jedes Jahr wieder ein Millionen-Publikum. Das liegt auch an dem einzigartigen Parcours, den es seit 1920 gibt und der als schwerster Parcours der Welt gilt. Außer den herausfordernden Springprüfungen – neben dem legendären Deutschen Spring-Derby, sind das zum Beispiel das Championat von Hamburg und der Große Preis von Hamburg – ist auch Dressur zu bewundern. Nirgendwo sonst gibt es solche Dressurprüfungen wie in Klein Flottbek. Denn nur beim Deutschen Dressur-Derby gibt es einen internationalen Grand Prix mit Pferdewechsel. Das siegreiche Paar erhält das begehrte „Blaue Band“. Derby-Queens wurden im letzten Jahr Kathleen Kröncke mit ihrem Partner Hampton Court und die Springreiterin Cassandra Orschel mit der elfjährigen Holsteiner Stute Dacara E. Weitere Infos: www.hamburgderby.de

julius-ba-r-beach-world-cup-sylt-2019-2934-2.jpg

Julius Bär Beach Polo World Cup Sylt
Ein absolutes Pfingsthighlight: Wenn beim Beach Polo (oder auch Strand Polo) Pferde mit ihren Reitern durch den Sand preschen, ist das lässig, spannend und begeisternd. Nirgends sind die Zuschauer so nah dran an den Pferden und Weltklasse-Polospielern wie bei diesem adrenalinreichen Sportevent mit Live-Moderation vor der atemberaubenden Naturkulisse. Sechs internationale Mannschaften à zwei Spielern haben sich zu der geballten Polo-Action am 27. und 28. Mai am Hörnumer Oststrand angesagt, um die begehrte Wandertrophäe zu kämpfen. Neben jeder Menge sportlicher Höchstleistungen wird es beim Julius Bär Beach Polo World Cup Sylt für die tausenden Zuschauer auch ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Food und Drinks geben. Um gut vorbereitet zu sein: Ein Spiel besteht aus mindestens vier Spiel­abschnitten („Chukker“). Ein Chukker ist 5 Minuten plus 30 Sekunden lang. Nach jedem Chukker und jedem Tor wechselt die Spielrichtung. Der öffentliche Zuschauerbereich ist für alle Besucher kostenfrei. Tickets für den VIP-Bereich sind an der Tageskasse oder im Online-Shop unter www.polosylt.de erhältlich.

chio-aachen.jpg

CHIO Aachen

Reitsportfans haben sich die Tage zwischen dem 23. Juni und dem 2. Juli längst im Kalender markiert. Da ist wieder CHIO Aachen-Zeit. CHIO Aachen, das bedeutet Deutschlands größte Sportveranstaltung und Weltklasse-Pferdesport auf der traditionsreichsten Anlage, die es im internationalen Pferdesport gibt. CHIO Aachen, das bedeutet aber auch Volks- und Familienfest. Partnerland ist in diesem Jahr Großbritannien. Und so verspricht auch die traditionelle Eröffnungsfeier im Hauptstadion vor 40.000 Zuschauern „very british“ zu werden. Angesagt hat sich zum Beispiel die Household Cavalry, die man als Garde des Königshauses von den prächtigen Paraden auf Londons Straßen kennt. Über allem schwebt die Frage: Kann die deutsche Springreiter-Equipe ihren Sensationssieg aus dem letzten Jahr wiederholen und in der einmaligen Atmosphäre des CHIO Aachen-Hauptstadions den Mercedes-Benz-Nationenpreis wieder gewinnen? Und können die Dressurreiter, die Vielseitigkeitsspezialisten, die Voltigierer und Vierspänner den Erwartungen gerecht werden? Tickets und weitere Infos: www.chioaachen.de.

pfingstturnier.jpg

Longines PfingstTurnier
Tradition zum Anfassen – das LONGINES PfingstTurnier Wiesbaden verbindet vom 26. bis 29. Mai spannenden Reitsport der Moderne mit der historischen Kulisse des Biebricher Schlossparks. Hier im Schatten der alten Bäume das bunte Treiben zu genießen und mit den Stars in Dressur-Viereck, Spring-Parcours und Gelände mitzufiebern, sollte sich kein Reitsportfan entgehen lassen. Kristina Dyckerhoff, die Präsidentin des Wiesbadener Reit- und Fahr-Clubs, freut sich sehr darüber, dass in diesem Jahr wieder die Voltigier-Asse vor dem Schloss ihre Wettkämpfe bestreiten werden. Somit sind die vier Disziplinen im Schlosspark – Springen, Dressur, Vielseitigkeit und Voltigieren – 2023 wieder komplett. Es sind Olympiasieger und Weltmeister, die bei diesem Turnier Trophäen sammeln, dieses Jahr zum 85. Mal. Ab und zu gelingt es aber auch einem regionalen Spitzenreiter, ganz vorn mit dabei zu sein. Frei nach dem Motto: Nichts ist unmöglich – schon gar nicht beim PfingstTurnier. Tickets, auch für die tolle PferdeNacht am Freitagabend, und Infos: www.pfingstturnier.org.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.