6. Okt 2023
|
Lifestyle
Journalist: Kirsten Schwieger
Damit der Urlaub gut startet und nicht nach hinten losgeht, gibt es praktische Verhaltensempfehlungen, Vorbeugemaßnahmen und Medikamente.
Für nicht wenige Reisende wird der langersehnte Urlaub oder die wichtige Geschäftsreise zum Reinfall. Nicht wegen windiger Reiseveranstalter, Unwetter oder erfolgloser Business-Deals, sondern weil die eigene Gesundheit einem einen Strich durch die Planung macht. Bei manchen beginnen die Gesundheitsprobleme schon auf dem Weg zum Urlaubsziel. Wem in Bus, Auto, Bahn, Flugzeug oder auf dem Schiff schwindelig und übel wird, den hat die Reisekrankheit (Kinetose) erwischt. Nicht selten steigert sich diese zu Kopfschmerzen und Erbrechen, einhergehend mit Müdigkeit und blasser Haut. Ausgelöst wird die Reisekrankheit durch Bewegungsreize beziehungsweise Störungen des Gleichgewichtssinns. Aufregung oder gar Angst können die Symptome noch verstärken. Abhilfe kann manchmal schon die richtige Platzwahl schaffen – in Fahrtrichtung mit Blick aufs Ende der Fahrbahn zu sitzen ist immer ratsam. Im Bus sind neben den vorderen Plätzen auch die in der Mitte eine gute Wahl, da dort die Pendelbewegungen am geringsten ausfallen. Im Flugzeug schwankt es am wenigsten auf den Plätzen über den Tragflächen. Und für eine Schifffahrt empfiehlt sich der Blick auf den Horizont an der frischen Luft. Wer schon weiß, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen werden, greift besser 30 bis 60 Minuten vor Reiseantritt zu Medikamenten gegen die Reisekrankheit.
Ist das Urlaubsziel dann endlich erreicht, droht manchmal schon die nächste unschöne Überraschung. So ist die sogenannte Reisediarrhoe, also Durchfall, die mit Abstand häufigste Urlaubserkrankung. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) trifft es bis zu 50 Prozent aller Urlauber. Besonders hoch ist das Risiko dafür in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Ausgelöst wird der Reisedurchfall durch Erreger wie Bakterien, Viren oder Parasiten. Meist geschieht dies über kontaminierte Nahrungsmittel, aber auch Wasser, beziehungsweise Eiswürfel, können eine Erregerquelle sein. Von der Infektion bis zum Auftreten erster Symptome können Stunden bis wenige Tage vergehen. Nach drei bis fünf Tagen klingt der Durchfall sowie mögliche Begleiterscheinungen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Fieber oder Erbrechen in der Regel von selbst wieder ab. Während dieser Zeit ist der Flüssigkeits- und Elektrolytersatz durch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr oder spezielle Lösungen wichtig. Wer die Klogänge trotzdem medikamentös reduzieren möchte, sollte auf gerbstoffhaltige Antidiarrhoika zurückgreifen.
Während Diarrhoe bei gesunden Erwachsenen zwar lästig, aber harmlos ist, sollten Säuglinge, Kinder und Kranke dabei besser unter ärztliche Kontrolle gestellt werden. Bei Fieber und Blut im Stuhl werden dann oft Antibiotika verordnet, in Ausnahmefällen auch schon zur Vorbeugung. Die einfachste Vorsorge gegen Reisedurchfall besteht darin, nur gekochte, gebratene oder geschälte Lebensmittel zu verzehren und Leitungswasser komplett zu vermeiden, auch beim Zähneputzen. Wer noch besser gewappnet sein will, stärkt seine Darmflora bereits im Vorweg durch Probiotika. Bei Reisen in exotische Länder oder ungewohnte Klimazonen empfiehlt sich vorab zudem eine umfassende, reisemedizinische Beratung und gegebenenfalls Impfungen. Hygienische Verhaltensmaßnahmen und ein umfassender Mückenschutz sind zur Vorbeugung ernsthafter Reisekrankheiten wie Cholera, Malaria oder verschiedener Tropenfieber dringend zu empfehlen.