Diesen Artikel teilen:

3. Mär 2023

|

Lifestyle

Alles nur eine Frage der Etikette?

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Courtney Cook/unsplash

Im Lauf der Zeit hat sich die Golfmode verändert: Sie ist funktionaler geworden, hält aber trotz einiger Trends an Traditionen fest.

Als bei der diesjährigen Sony Open Hawaii einer der Sportler sein Hemd bei den sommerlichen Temperaturen in Honolulu nicht wie vorgeschrieben in, sondern über der Hose trug, folgte ein Sturm der Entrüstung nicht nur bei den amerikanischen Golf-Fans. Auch wenn Golfclubs ihre ganz eigenen Regeln haben, für 99 % der Clubs gilt noch immer die traditionelle Kleiderordnung: Poloshirts für die Herren, ärmelfrei ist nur bei Damen erlaubt, keine Bluejeans und natürlich keine Jogging- oder Trainingshosen, wie man sie aus anderen Sportarten kennt. Kurze Hosen sind für Amateure in den meisten Clubs in Ordnung, für die Profis gilt die lange Beinbekleidung als verpflichtend. In den 80er-Jahren und frühen Neunzigern beherrschte dabei die beigefarbene Bundfaltenhose das Bild. Bis zu dem Tag, als der schwedische Profigolfer Henrik Stenson Mitte der 90er in knallroter Hose zum Turnier erschien. Ein gelungener Marketingcoup des damaligen Bekleidungssponsors, der die Golfmode hin zur farbenfrohen Hose für den Herrn revolutionierte.

Neben modisch wechselnden Trends und Saisons hat die Golfbekleidungsindustrie über die Jahre aber vor allem in Sachen Funktionalität die Outfitperformance verbessert: Gummibündchen am Polohemd erleichtern den festen Sitz in der Hose; hochwertige Materialien und atmungsaktive Stoffe, die bei allen Bewegungsabläufen nicht einengen und in denen man weniger schwitzt. Um sich so voll und ganz auf sein Spiel konzentrieren und insgesamt freier auf dem Platz bewegen zu können.

Bei besonders anspruchsvollen Spielbedingungen oder einem regenreichen Turniertag hieß es früher: entweder wasserdicht oder atmungsaktiv. Heute ist beides möglich und das gilt nicht nur für die Oberbekleidung, sondern auch den Golfschuh. Denn bei vier Stunden Dauerregen am Turniertag braucht man einen wasserdichten Schuh. Und sehr guten Grip: Den bieten inzwischen nicht mehr nur Stahl-Spikes, sondern auch Soft-Spikes. Die Bolzen aus weichem, nachgiebigem Kunststoff schonen den Rasen und geben ausreichenden Halt auf den unterschiedlichsten Untergründen. Auch die Sohlentechnik hat sich verbessert, dank gummierter Noppen bieten moderne Sohlen, wenn es nicht ganz so feucht ist, auch ohne Spikes besten Halt beim Abschlag. Schöner Nebeneffekt: Einen Golfschuh trägt man heute auch als klassischen Freizeit- oder Alltagsschuh. Da steht auch dem spontanen Spiel nach Feierabend nichts mehr im Wege.

Versuche, den so traditionellen Dresscode beim Golfsport mit ein wenig Nonkonformität aufzubrechen, gibt es seitens der Sponsoren und Bekleidungsindustrie immer wieder. Tiger Woods erschien jüngst mit einem Polohemd mit sehr schmalen Minikragen und wurde akzeptiert. Die ‚Hoodie-Diskussion‘ aber als neuer Golfmodetrend ist in der Szene noch immer in vollem Gange. Ein gemütlicher Kapuzenpullover entspricht kaum gelebter Golfetikette, wird aktuell aber von einigen Profigolfern salonfähig gemacht, von britischen Golftraditionalisten hingegen offiziell als ‚unerwünscht‘ deklariert. Mode ist vielfältig, Stilansichten unterschiedlich. Und wirkliche Individualisten werden sich auch innerhalb der Grenzen eines Dresscodes jederzeit ausleben können. Woher sonst stammt wohl der Begriff Golfpunk?

Seit 2016 erlaubt die European Tour den Profis kurze Hosen, allerdings nur bei den Proberunden. 2017 zog auch die PGA of America mit der Regellockerung bei den von ihr ausgerichteten Turnieren nach. Als Revolution galt die einmalig in 2019 erteilte Freigabe für Shorts bei über 40 Grad in Südafrika.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.