Diesen Artikel teilen:

28. Dez 2022

|

Lifestyle

Bootcharter: Jedem sein passendes Revier

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Sergii Gulenok/unsplash, VDC

Bei einem Urlaub auf dem Wasser kommt jeder auf seine Kosten, ob Neuling oder alter Hase - Entschleunigung ist garantiert.

vdc-catharinafalk.jpg
Catharina Falk, Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen 

Als ‚Kojencharter‘ an Bord einer Segelgruppe sein, eine Yacht-Kreuzfahrt mit Skipper buchen oder auf eigene Faust Binnengewässer per Hausboot entdecken: „Die Möglichkeit des Bootcharterns sind so vielfältig wie die Gewässer und Reviere unseres Planeten – das macht diese Urlaubsform auch für Einsteiger so faszinierend.“, sagt Catharina Falkvon der Vereinigung Deutscher Yacht-Charterunternehmen e.V. (VDC). Als Interessenvertreter der Wassersportbranche sorgt der VDC u. a. für die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und gibt außerdem umfangreiche Reisetipps für alle Levels.

Zu den Klassikern der europäischen Segelreviere zählt Kroatien. Die knapp 6000 km lange Küstenlinie bietet eine sehr gute nautische Infrastruktur mit versteckten Ankerbuchten, malerischen Hafenstädtchen und hochmodernen Marinas. Auf kurzen Distanzen oder offenen Meerespassagen bringen die meist sanften thermischen Brisen Urlauber entspannt ans Ziel. Griechenland hat sich mit seinen über 3000 Inseln und archäologischem Reichtum eine Ursprünglichkeit bewahrt und punktet zudem beim Preis, da in den kleinen Kommunalhäfen meist nur kleine Gebühren für Wasser und Strom anfallen. Die Santorini-Fahrt durch einen Vulkankrater gilt als besonderes Naturschauspiel und die Inselwelt der Kykladen bietet sportlichen Seglern meist stabile Seitenwinde. Der VDC empfiehlt auch das wieder beliebter werdende Seglerrevier Türkei: „Charterer finden im Küstenabschnitt zwischen Çesme im Westen und Kekova im Osten eine nahezu perfekte Infrastruktur.“, so Catharina Falk. In Nordeuropa hingegen gilt die „dänische Südsee“ durch ihre geschützte Lage in der Region südlich von Fünen gelegen, als ideales Revier für Anfänger und Familien und als eines der schönsten Segelreviere der Welt.

Auch bei Segeltörns im eigenen Land ist eine gute Wetter- und Törnplanung sehr wichtig. An der mecklenburg-vorpommerischen Küste müssen meist größere Distanzen zurückgelegt werden, zudem sind die Strömungen, die an manchen Stellen herrschen, nicht zu unterschätzen. Die steilen Kreidefelsen, bunten Leuchttürme und historischen Hansestädte bieten auch für den Landgang sehr viel Abwechslung. Ins Binnenrevier der Mecklenburgische Seenplatte zieht es vor allem in den Herbstmonaten Hausbooturlauber, die mit dem „Indian Summer“ den Sommer verlängern.

Grundsätzlich steht ein Törn jedem Einsteiger offen: Boote unter 15 PS dürfen ohne Führerschein gefahren werden, Hausboot-Charterer erhalten eine ausführliche Einweisung. Für schnellere oder größere Boote sind die Anforderungen an einen Erfahrungsnachweis je nach Land und Gewässer unterschiedlich. Auch die Preise für einen Yachtcharter können je Saison, Anbieter, Segelboottyp und Wunschrevier variieren. Am besten lässt man sich ausführlich von einer Charteragentur oder einem Direktanbieter beraten. Und kann dann entscheiden, ob man in erster Linie Naturnähe und Erholung sucht und entspannt von Bucht zu Bucht fahren möchte oder aktiv und sportlich ein Maximum an Seemeilen zurücklegen will. Für alle gilt: Die Verbundenheit mit dem Element Wasser ist Entschleunigung pur, bestätigt auch Catharina Falk: „Sobald man an Bord kommt, fällt alles von einem ab.“

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.