Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2020

|

Gesellschaft

Brennglas der Gestaltung

Journalist: Helmut Peters

Lutz Dietzold ist Geschäftsführer des Rats für Formgebung und stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Deutsches Design Museum. Wir sprachen mit ihm über neue Innovationen, Trends und Smart Home.

Zeichnen sich bei den Gewinnern des German Design Award 2020 bestimmte Trends für das bevorstehende Jahr ab?

Ein schon seit Jahren anhaltender Trend ist das Bemühen um möglichst nachhaltige Lösungen, die Ästhetik, Funktionalität und ökologisch effizienten Materialeinsatz vereinen. Da werden zunehmend natürliche Rohstoffe, aber auch neue Technologien eingesetzt, um bessere, nachhaltigere Lösungen für angestrebte Funktionen und Effekte zu erzielen.

Zum anderen ist Elektronik natürlich in ganz vielen Bereichen auf dem Vormarsch. 

Wie hat sich der German Design Award entwickelt und was sind seine Besonderheiten gegenüber anderen Design-Preisen?

Der German Design Award findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt und darf mit über 5.300 Einreichungen aus 69 Ländern und 54 % internationaler Beteiligung stolz auf eine wirklich rasante Entwicklung zurückblicken. Zudem sehen wir zunehmend beeindruckende Designlösungen auch aus Ländern, von denen man es zunächst nicht erwarten würde. Das heißt, da wächst weltweit ein Designverständnis und das freut uns sehr.

Mit unserem German Design Award Newcomer-Preis stehen wir zudem für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung, die Jahr für Jahr jungen Designern den Weg in die Industrie eröffnet. Apple-Designer Hartmut Esslinger hat vor 50 Jahren seine Karriere mit einem Nachwuchspreis des Rats für Formgebung begonnen.

Wenn man sich die Gewinner-Galerie anschaut, gewinnt man den Eindruck, dass bei den Objekten kaum Grenzen gesetzt sind.

Es gibt nichts in unserer Alltagswelt, das nicht gestaltet wäre, das spiegelt der German Design Award wider. Ein besonderes Augenmerk legt die Jury in ihrer Arbeit darauf, dass keine Plagiate ausgezeichnet werden oder Schutzrechte verletzt werden. Dies müssen die Teilnehmer schon bei der Anmeldung zum Wettbewerb zusichern. Außerdem ist die Jury sehr kritisch bei ethisch bedenklichen Produkten oder Geschäftsmodellen.

Viele Stile der Vergangenheit erleben plötzlich ein ungeahntes Comeback. Wie entstehen solche Wellen?

Gestaltung heißt immer auch, an vorhandene Lösungen und Strategien anzuknüpfen und historische Elemente wieder aufzunehmen. So kommt es zyklisch zur Wiederentdeckung bestimmter Formsprachen, wie beispielsweise die Klassiker des Mid-Century, die nun schon eine ganze Weile populär sind.

Bäder und Küchen haben ihre Rolle als rein funktionale Räume ja längst überlebt. Welche Trends setzen Designer unserer Zeit da neuerdings?

Dass Bad und Küche in den letzten Jahren mehr und mehr auch Wohnräume geworden sind, lässt sich ohne Zweifel auch an den entsprechenden Designinnovationen ablesen. Im Bad geht die zunehmende Digitalisierung der Armaturensteuerung mit Reduktion einher. Da rückt die Gesamtkomposition der Elemente in der Gestaltung in den Vordergrund. Durch bestimmte Materialien und Formen erzeugte Atmosphären verleihen dem Badezimmer heute eine ganz andere Qualität als in der Vergangenheit. 

Im vergangenen Jahr gab  es einen Trend zu mehr Durchsichtigkeit etwa mit Hilfe von Acryl- oder Glasmöbeln. Setzt sich dieser Trend fort?

Die Materialforschung und daraus entstehende Innovationen haben auch Glas und Acryl wieder vermehrt auf den Radar des Interior Designs gebracht. Transluzente Badewannen wie die Reflex von Antonio Lupi oder die Glasmöbelkollektion von Konstantin Grcic für die Pariser Galerie kreo leuchten hier sicher die extremen Pole des Machbaren aus und setzen damit zugleich Trends.

Was gibt es Neues im Bereich smarter Designprodukte?

Die überzeugendsten Beispiele finden sich aktuell vor allem im Bereich Heizung- und Klimatechnik, Badezimmer und Küche sowie Hausautomation. Ebenso überrascht die Healthcare- und Medical Design-Branche mit smarten Innovationen, die man sich immer gewünscht hat, ohne eine Vorstellung davon zu haben.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash