Diesen Artikel teilen:

28. Jul 2022

|

Lifestyle

Das Leben zelebrieren

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: NENI

Haya Molcho über Genuss, gesunde Ernährung, Veganismus und die Vorzüge der Levante-Küche. Außerdem verrät die Selfmadefrau, warum sie ihre Haare nicht mehr so oft waschen muss.

Was kommt bei Ihnen bevorzugt auf den Teller? 

Gute Produkte, egal was – auch Fisch und Fleisch. Hauptsache frisch, saisonal und nachhaltig. Heute Abend gibt es Pulpo, der ist gerade vor fünf Minuten frisch aus Italien angeliefert worden. Nur nicht für meinen Mann, der ernährt sich vegan.

Ist der Fokus auf saisonal und nachhaltig auch unter dem gesundheitlichen Aspekt relevant?

Auf jeden Fall, allein schon aufgrund der Qualität von Vitaminen und Mineralien. Abgesehen davon ist die Levante-Küche per se schon sehr gesund und leicht: Viel Gemüse, Kräuter und Zitrone, gesundes Olivenöl. Nicht umsonst wird die sogenannte Mittelmeer-Diät ja auch Herz-Kreislauf-Patienten und Menschen mit Übergewicht empfohlen.

Wie viel Ernährungswissen setzt eine vegane Ernährungsweise voraus?

Es braucht tatsächlich einen Grundstock an Ernährungswissen, insbesondere was mögliche Mängel angeht und die Substitution fehlender Nährstoffe. Vegan zu kochen braucht außerdem Zeit, ist aber ein Muss. Einfach nur vegane Fertigprodukte zu kaufen ist nicht wirklich gesund. Und es braucht ein umfassendes Repertoire für eine abwechslungsreiche Küche, denn jeden Tag dasselbe zu essen, ist auch nicht gesund.

Haben Sie einen besonderen Ernährungstipp oder ein Superfood für Frauen auf Lager?

Mit Superfood-Trends habe ich gar nichts am Hut. Mein Dauerbrenner-Tipp: gutes Olivenöl und Meersalz. Generell muss die Balance stimmen. Frauen sollten in ihren Körper hineinhorchen, was ihnen fehlt. Langsames Kauen ist gesund, späte Mahlzeiten dagegen nicht – insbesondere für Frauen in höherem Alter. Empfohlen werde ja drei tägliche Mahlzeiten anstatt ständig zwischendurch zu essen. Und ganz wichtig: Aufhören zu essen, wenn man satt ist!

Kann Genuss die Gesundheit fördern? 

Definitiv. Wobei Genuss vielseitig definiert werden kann. Das fängt mit Tisch decken an, der Inszenierung des Essens und dem sozialen Aspekt. Ich persönlich esse prinzipiell nie alleine. Essen ist ein Ritual, für das man sich Zeit nehmen sollte, um dabei ganz im hier und jetzt zu sein. Man sollte zudem nie mit schlechtem Gewissen essen. Also, immer genießen und kleine Sünden wieder ausgleichen.

Integrieren Sie auch die Heilwirkung von Kräutern und Gewürzen in Ihren Speiseplan?

Wir kochen viel nach den Prinzipien der ayurvedischen Küche. Sämtliche Gewürze rösten und mahlen wir übrigens selbst. Mein absoluter Kräutertipp ist allerdings nicht zum Essen, sondern für die Haare: Rosmarin, Minze und Lavendel kurz aufkochen und mit Wasser täglich auf die Haare sprühen – das ersetzt das Haarewaschen komplett und fördert zudem das Haarwachstum.

Ein letzter Tipp noch unter Frauen?

Warte nicht zu lange mit Entscheidungen, lebe dein Leben. Und Gesundheit ist nicht nur Ernährung, sondern auch mit sich selbst zufrieden und glücklich zu sein. Wer unglücklich ist, wird zur Frustesserin. Frauen haben manchmal so viele Ängste und Zweifel, sind oft übervorsichtig. Das müssen wir alles mal ablegen. Wir sind stark und können so viel!

16. Apr 2025

|

Lifestyle

Orks, Humans und Koalas – Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister

![Fabian Meiberg_2 online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Fabian_Meiberg_2_online_b0ced197f9.jpg) ``` Fabian Meiberg, Head of Business Development, Sales & Marketing KuchenMeister ``` **Snacks gehören zum Gaming wie das Bier zum Grillen. Die Partnerschaft zwischen Snacks und E-Sports liegt da auf der Hand. Warum gerade Warcraft 3?** Warcraft 3 ist ein traditionsreiches Spiel, das die Gaming-Welt nachhaltig geprägt hat. Viele Spielende verbinden damit schöne Momente aus ihrer Kindheit. Dasselbe gilt für uns. Deshalb kooperieren wir auch mit einem Strategiespiel, in dem sich Fantasiewesen bekämpfen und das von der jüngeren Zielgruppe problemlos konsumiert werden kann. Die Spielenden und Zuschauenden der E-Sports-Weltmeisterschaft RaRaland haben so die Möglichkeit, nicht nur Warcraft 3 mit ihren Kindern zu teilen, sondern auch ihren einstigen Lieblingssnack. Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht. **Was ist das Besondere an der Kooperation im Jahr 2025?** Die Kooperation ist sehr groß und es gibt breit gestreute Produktplatzierungen. Uns war es wichtig, dass auch wir unterhaltsame Aktionen spielerisch bei Events einbinden und haben uns deshalb viele spannende Challenges ausgedacht. **Wie war das Feedback der Gaming-Community?** Wenn man Kooperationen eingeht, dann besteht immer die Gefahr, dass das manchen Menschen nicht gefällt oder nicht passend finden. Wir sehen im Gaming viele Parallelen zu dem, wofür unsere Marke steht. Dadurch war auch die Reaktion aus der Gaming-Community positiv. >Dass beim Gaming auch Snacks beworben werden, ist insofern passend, weil jeder zwischendurch mal Hunger bekommt und eine kleine Stärkung braucht.