Diesen Artikel teilen:

8. Mai 2024

|

Lifestyle

Der Weg ist das Ziel – mit Eva Buzzi

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Stefan Schlumpf, Presse

Eva Buzzi, Präsidentin des österreichischen Reiseverbandes und Geschäftsführerin von ÖBB Rail Tours, über Züge als Urlaubs-Verkehrsmittel der Wahl.

Eva_Buzzi_Online.png Eva Buzzi, Präsidentin des österreichischen Reiseverbandes und Geschäftsführerin von ÖBB Rail Tours

Frau Buzzi, Greenpeace teilte 2023 mit, dass in Österreich die Buchung von Flügen in der Regel deutlich günstiger sei als die von Zugfahrten. Warum entscheiden sich Reiselustige trotzdem für Zug-Urlaub?

Diese Aussage stimmt in dem Ausmaß, wie Greenpeace sie getroffen hat, nicht. Denn bei der Zugbuchung hängt der Preis stark davon ab, wann ich buche, was ich buche, ob ich eine flexible Stornierungsmöglichkeit mit berechnen muss und vieles mehr.

Pauschal zu sagen, dass Zugfahren teurer ist als Fliegen, ist so nicht korrekt.

Zumal bieten Zugreisen viele Vorteile. Als erstes sei hier natürlich die Nachhaltigkeit zu nennen. Wir merken, dass dieser Aspekt gerade den jungen Menschen sehr wichtig ist. Zudem ist besonders für jüngere Kinder eine Zugfahrt im Nachtzug etwas unglaublich Spannendes. Und eine Übernachtung spart man sich im Regelfall auch, weil man bereits am Morgen in der Destination eintrifft.

Welche Reiseziele innerhalb Österreichs können Sie für dieses Jahr empfehlen?

Unserer Top-Ziel ist Wien! Die Landeshauptstadt ist mit ihrem großen Angebot an Kultur, Freizeit und Shopping interessant für alle Besuchenden aus den anderen Bundesländern. Die Stadt ist sehr gut per Zug zu erreichen, und wer schonmal mit dem Auto versucht hat, in Wien einen Parkplatz zu finden, der weiß das zu schätzen. Dazu haben wir viele Urlaubsorte, die ideal an die Bahn angebunden sind. Das sind zum Beispiel Zell am See, Kitzbühel oder Sankt Anton. Oder auch die Kulturhauptstadt Europas 2024, Bad Ischl im Salzkammergut.

In Österreichs Nachbarländer kann man ebenfalls gut per Zug verreisen...

Ja, selbstverständlich! Da haben wir zum einen die Destinationen, die mit den Tagzügen angefahren werden. Ab Wien kommt man beispielsweise innerhalb von zweieinhalb Stunden nach Budapest, in weniger als vier Stunden nach München. Das schafft man mit dem Auto nicht. Bei Nachtzug-Fahrten mit unseren Nightjets darf das Ziel ruhig etwas weiter entfernt sein. Beliebt ist derzeit unter anderem die italienische Riviera mit Genua oder Hamburg, das bereits mit unseren Nightjets der neuen Generation angefahren wird.

Ein Trend sind die Reisen in den Traumzügen. Was versteht man darunter?

“Traumzüge” bedeutet, dass hier der Zug nicht bloß das Transportmittel in den Urlaub ist, sondern er ist das Besondere, was den Urlaub ausmacht. Damit gibt es zum Beispiel Reisen in unser Nachbarland, die Schweiz. Die Panoramastrecken dort haben eine lange Tradition. Sie führen durch atemberaubende Bergkulissen, vorbei an eisblauen Gletschern und kristallklaren Seen, zum Beispiel im Glacier Express oder im Bernina Express. Hier merken wir, dass die Menschen auch bereit sind, für so etwas Außergewöhnliches etwas mehr Geld auszugeben, sich vielleicht auch mal ein höherwertiges Hotel dabei zu leisten und sich richtig etwas gönnen möchten.

Welchen Tipp haben Sie in diesem Sommer speziell für Familien?

Wir wissen, dass Kinder wirklich begeistert sind von nach Nacht-Zugfahrten. Ein Vierer-Liegewagen für Mama, Papa und zwei Kinder, die dürfen dann in den Stockbetten natürlich oben schlafen. Mit so einem Zug nach Venedig fahren, dort ankommen und anschließend gleich mit der Gondel weiterfahren – das gefällt garantiert jedem Familienmitglied!

Interessanter Fakt:

Erstaunlich: Allein die jährlichen Flüge zwischen Wien und Zürich verursachen die gleiche Menge an CO2-Emissionen wie der gesamte ÖBB-Schienenverkehr in Österreich pro Jahr. Und: Seit 2018 sind alle Züge der staatlichen Österreichischen Bundesbahnen ausschließlich mit “sauberer” Energie unterwegs.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.