Diesen Artikel teilen:

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Deutsch-amerikanische Weihnachten – mit Judith Williams, Unternehmerin

Journalist: Luisa Riek

|

Foto: Presse, Nicole Michalou/pexels

Die in Deutschland geborene US-Amerikanerin Judith Williams verrät im Interview, wie ihr persönliches Weihnachten aussieht und worauf sie nicht verzichten kann.

Judith Williams_Pressefoto_Motiv 01_2025 Online.jpg

Judith Williams, Unternehmerin

Wie verbringen Sie persönlich die Advents- und Weihnachtszeit? Bei uns ist Weihnachten eine wunderschöne Mischung aus deutschen und amerikanischen Traditionen. Wenn an Heiligabend das Glöckchen läutet, wissen alle: Das Christkind war da! Dann versammeln wir uns, singen und feiern ganz klassisch deutsche Weihnachten – mit allem Drum und Dran. Am 25. kommt dann Santa Claus – ich fand das als Kind großartig, weil wir quasi doppelte Weihnachten hatten. Heute habe ich meine eigenen kleinen Rituale. Ich liebe Weihnachtsplätzchen und sobald der Dezember beginnt, sperre ich mich für drei Tage in die Küche und backe rauf und runter.

Gerade in der Vorweihnachtszeit sind viele Menschen gestresst – wie kommen Sie stressfrei durch diese Zeit? Ich glaube, der Schlüssel liegt darin, bewusst loszulassen. In dieser Zeit versuche ich, nicht alles perfekt machen zu wollen, sondern präsent zu sein. Ich liebe es, frühmorgens mit einer Tasse Tee am Fenster zu stehen, Musik zu hören und einfach kurz durchzuatmen. Und ich plane rechtzeitig!

Was bedeutet Ihnen das Schenken in der Adventszeit? Ich liebe es, anderen eine Freude zu machen und ihnen zu zeigen, wie wichtig sie für mich sind. Für mich ist das wichtige am Schenken, die Aufmerksamkeit dahinter – darum, jemandem zu zeigen: Ich habe wirklich an dich gedacht. Ich genieße diesen Prozess sehr – schon das Aussuchen, das Einpacken, die Vorfreude. Für mich ist das Schenken ein Moment der Liebe, der Verbindung und Dankbarkeit. Geschenke sind für mich aber nicht nur Dinge, sondern auch gemeinsam Zeit verbringen.

Ich liebe Weihnachtsplätzchen und sobald der Dezember beginnt, sperre ich mich für drei Tage in die Küche und backe rauf und runter.

Wie finden Sie persönlich das perfekte Geschenk für Ihre Liebsten? Ich fange schon im Oktober an zu suchen – ganz in Ruhe, mit offenen Augen und offenem Herzen. Ich höre zu, beobachte, merke mir kleine Dinge, die jemand im Gespräch fallen lässt. Und wenn ich das passende Geschenk finde, dann verstecke ich es sofort. Ich habe deshalb sogar in meinem Handy eine geheime Liste mit allen Verstecken, sonst würde ich im Dezember verzweifelt suchen!

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, sich selbst etwas Gutes zu tun. Welche Rolle spielt Selfcare für Sie? Selfcare ist für mich kein Luxus, sondern eine liebevolle Verantwortung. In der dunklen Jahreszeit nehme ich mir bewusst Zeit für Rituale: ein warmes Bad, eine Gesichtsmaske, eine Duftkerze, ein gutes Buch – das sind meine kleinen Inseln der Ruhe. Und natürlich meine Pflegeroutine: Für mich ist sie nicht nur Skincare, sondern Mindcare – ein Moment, in dem ich mich mir selbst zuwende.

Was ist ein Must-have für die Festtage, auf das Sie nicht verzichten können? Unser Turkey am 25.12. – also der traditionelle Truthahn an dessen Zubereitung die gesamte Familie mitwirkt – von meinen Schwestern, über meine Mutter bis hin zu meinen Töchtern.

Was ist für das richtige Mindset in der Vorweihnachtszeit wichtig? Ich wünsche mir, dass wir alle lernen, Weihnachten nicht perfekt, sondern bewusst zu leben. Nicht jedes Plätzchen muss gelingen, nicht jede Deko sitzen – wichtig ist, dass das Herz dabei ist. Weihnachten wird schön, wenn wir nicht alles kontrollieren wollen, sondern einfach da sind, im Hier und Jetzt, mit den Menschen, die wir lieben. Denn das größte Geschenk ist nie unter dem Baum, sondern es sitzt gemeinsam am Tisch.

Ich wünsche mir, dass wir alle lernen, Weihnachten nicht perfekt, sondern bewusst zu leben.

Factbox

Judith Williams ist ein richtiges Allround-Talent – von Opernsängerin über Fernsehmoderatorin und Unternehmerin. Ihre Lieblingsaktivität bliebt in der Vorweihnachtszeit aber ganz bodenständig das Backen: „Ich liebe es, dabei Weihnachtsmusik zu hören und Plätzchen in allen Variationen zu backen. Das ist für mich fast meditativ.“

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!