Diesen Artikel teilen:

27. Mär 2020

|

Business

Die Brillenhelden – Selfmade zum Erfolg

Journalist: Jörg Wernien

Können Sie bitte kurz Ihr Projekt erläutern?

Wir bei BRILLENHELDEN vereinen die Tradition des Handwerks mit der Digitalisierung in der Augenoptik, gegründet von einem Augenoptikermeister (Franz, 31) und einer Augenoptikermeisterin (Natalie, 28), die seit über 10 Jahren sowohl privat als auch beruflich gemeinsame Wege gehen. Wir machen den Besuch beim Optiker, egal ob Brillenkauf oder Kontaktlinsenanpassung, von der ersten Begrüßung, dem „Herzlich Willkommen“ bis hin zur Abgabe zum Erlebnis. Der Kunde kann, wenn er möchte seine Brille selbst designen, welche dann z. B. in London handgefertigt wird oder wir scannen den Kopf des Kunden, um somit die Basis für eine Brille aus dem 3D Drucker zu schaffen. Diese kann/ wird perfekt an die anatomischen Gegebenheiten des Kunden angepasst. Es gibt aber natürlich auch Brillen von der Stange, allerdings nur von Independent Labels und keine Massenmarken wie bei 90 % der Optiker. Wir verwenden die aktuell modernste Messtechnik am Markt, wenn es um Sachen Sehstärkenbestimmung, Zentrierung oder auch die Verarbeitung in der Werkstatt geht. Diese steht übrigens mitten im Laden und ist für alle, auch für Kunden voll einsehbar und auch begehbar. Wir zeigen, dass wir Augenoptiker im Sinne des Handwerksrechtes auch Handwerker sind.

Wie sieht Ihr Plan für nächsten Jahre aus?

In unserem Businessplan haben wir vermerkt: Brillenhelden soll in fünf Jahren eine etablierte Marke in der Augenoptik sein, als Fachgeschäft und in Sachen Accessoires und Brillenfassungen. Jeden Tag tüfteln wir an eigenen Produkten und Fassungen. Unsere Ideen werden täglich mehr. Ein Produkt ist bereits marktreif und wir planen gerade den deutschlandweiten Vertrieb. Alles selbst hergestellt in der Heldenzentrale. Dafür ist bereits auch beim Patentamt ein Gebrauchsmusterschutz eingereicht. Generell haben wir einen Schutz auf unser Logo und den Namen. Unser Konzept haben wir circa fünf Jahre geplant, von der ersten Idee bis zum fertigen Ladenbau/ Konzept.

Wie würden Sie die Unterstützungen durch die Banken beurteilen?

Generell haben wir uns schon beim Businessplan einen konkreten Finanzierungsplan zusammengebaut, in dem wir im Vorfeld schon recherchiert haben, was es für Möglichkeiten gibt. Wir hatten zwei Bankgespräche, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Wie finden das die Sympathie eine große Rolle spielt und natürlich die Konditionen. Der Papierkram ist wie überall, einfach nur übertrieben. Leider hat sich die ganze Bankgeschichte auch länger gezogen, als erwartet, was aber nicht an uns lag. Wir sind ehrlich und hätten uns jetzt im Nachhinein für eine andere Bank entschieden. 

Wie beurteilen Sie das Geschäftsklima allgemein für Start-ups im Bundesland Thüringen?

Wir haben nur Positives erfahren. Wir haben uns auch bewusst für den Standort Worbis entschieden, den Heimatort von Natalie. Ein süßes Städtchen, was etwas „eingeschlafen“ ist. Unser Ziel ist es auch, wieder Leben reinzubringen. Das Eichsfeld verzeichnet eine wahnsinnig hohe Rückkehrer-Quote, darin sehen wir ein Höchstmaß an Potential das Flair der Großstadt in die ländliche Gegend zu bringen. Wir wurden mit offenen Armen und Augen empfangen, sowohl von ortsansässigen Geschäften als auch von unseren Kunden. Vor der Eröffnung berichtete die Presse von uns sowohl überregional als auch die Stadtzeitung. Wir hatten vor Eröffnung bereits einen vollen Terminkalender. Natalie konnte den Wettbewerb „Gesichter des Handwerks“, der im September 2019 erstmals von der Handwerkskammer ausgetragen wurde, für sich gewinnen.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.