21. Dez 2022
|
Lifestyle
Journalist: Uwe-Matthias Müller
|
Foto: BVI50Plus
Die Corona-Wellen haben ihren unmittelbaren Schrecken verloren. Viele ältere Bürger erkranken entweder gar nicht oder aber ihre Covid-Infektion hat einen milden Verlauf. Das liegt sicher daran, dass keine Altersgruppe in Deutschland eine höhere Impfquote hat, als die Generation 50Plus. Trotzdem ist noch nicht klar, in welchem Ausmaß Long-Covid auch Ältere trifft und wie die Langzeitwirkungen einer Corona-Erkrankung aussehen.
Das deutsche Gesundheitswesen hat in der Corona-Krise bewiesen, dass es gut aufgestellt und leitungsfähig ist. Es ist aber in den vergangenen zwei Jahren auch deutlich geworden, dass die personelle Ausstattung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen „auf Kante genäht“ ist – Stichwort Fachkräftemangel. Daher ist es eine anhaltende und dringende Aufgabe aller Ebenen der Politik, das Gesundheitswesen dem demografischen Wandel anzupassen. Denn eine alternde Bevölkerung hat zunehmende Ansprüche an die medizinische Versorgung. Apropos medizinische Versorgung: in vielen ländlichen Regionen steht die Hausarzt-Versorgung kurz vor dem Kollaps. Es gibt immer mehr Gemeinden, die keine ärztliche Versorgung im Nah-Bereich anbieten können. Hier fehlt es noch immer weitgehend an funktionierenden Konzepten für die Nachfolge-Regelung in Arzt-Praxen…
Die Rentenbezüge in diesem Jahr sind gestiegen und werden auch 2023 steigen. Das ist gut. Aber: die Geldentwertung steigt schneller als die Renten, denn die Inflations-Quote ist hoch. Daher haben Rentner weniger Geld in der Tasche und müssen beim Lebensmitteleinkauf scharf rechnen. Viele Ältere müssen Notfallreserven auflösen. Schon heute ist jede fünfte Frau von Altersarmut bedroht, denn viele Frauen opfern sich in der Kindererziehung und der unbezahlten Sorgearbeit auf. Altersarmut ist weiblich. Das ist eine Tendenz, die in einem so reichen Land wie Deutschland unfassbar ist.
Die Tafeln in Deutschland verzeichnen einen Ansturm – vor allem Ältere und Geflüchtete sind Kunden der Freiwilligenorganisation. Es sind aber auch ganz überwiegend Ältere, die sich in der Arbeit bei den Tafeln engagieren. Überhaupt ist das bürgerschaftliche Engagement der Generation 50Plus hoch und bleibt es auch nach wie vor. Hier zeigt sich, dass denjenigen Bürgern, die älter als 50 Jahre sind, bewusst ist, was sie der Gesellschaft verdanken haben und, dass sie etwas zurückgeben wollen. Die unbezahlte, freiwillige Arbeit in Vereinen und Nichtregierungs-Organisationen hält unseren Staat funktionsfähig und lebenswert. Und das ist gut so. Dafür kann man den Bürgern 50Plus nur Dank aussprechen und Anerkennung zollen.
Übrigens kommen die Menschen mit ihrer gestiegenen Lebenserwartung gut zurecht. Das Bild, dass die Generation 50Plus von sich selbst hat, ist positiv und optimistisch. Jüngere Generationen sehen Ältere kritischer. Da helfen nur der Gedankenaustausch und der Dialog zwischen den Generationen. Ältere und Jüngere können voneinander lernen und profitieren. Zum Wohle Aller.