Diesen Artikel teilen:

21. Dez 2022

|

Lifestyle

Die Generation 50Plus surft im Wellenbad der Gefühle

Journalist: Uwe-Matthias Müller

|

Foto: BVI50Plus

Die Corona-Wellen haben ihren unmittelbaren Schrecken verloren. Viele ältere Bürger erkranken entweder gar nicht oder aber ihre Covid-Infektion hat einen milden Verlauf. Das liegt sicher daran, dass keine Altersgruppe in Deutschland eine höhere Impfquote hat, als die Generation 50Plus. Trotzdem ist noch nicht klar, in welchem Ausmaß Long-Covid auch Ältere trifft und wie die Langzeitwirkungen einer Corona-Erkrankung aussehen.

Das deutsche Gesundheitswesen hat in der Corona-Krise bewiesen, dass es gut aufgestellt und leitungsfähig ist. Es ist aber in den vergangenen zwei Jahren auch deutlich geworden, dass die personelle Ausstattung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen „auf Kante genäht“ ist – Stichwort Fachkräftemangel. Daher ist es eine anhaltende und dringende Aufgabe aller Ebenen der Politik, das Gesundheitswesen dem demografischen Wandel anzupassen. Denn eine alternde Bevölkerung hat zunehmende Ansprüche an die medizinische Versorgung. Apropos medizinische Versorgung: in vielen ländlichen Regionen steht die Hausarzt-Versorgung kurz vor dem Kollaps. Es gibt immer mehr Gemeinden, die keine ärztliche Versorgung im Nah-Bereich anbieten können. Hier fehlt es noch immer weitgehend an funktionierenden Konzepten für die Nachfolge-Regelung in Arzt-Praxen…

Die Rentenbezüge in diesem Jahr sind gestiegen und werden auch 2023 steigen. Das ist gut. Aber: die Geldentwertung steigt schneller als die Renten, denn die Inflations-Quote ist hoch. Daher haben Rentner weniger Geld in der Tasche und müssen beim Lebensmitteleinkauf scharf rechnen. Viele Ältere müssen Notfallreserven auflösen. Schon heute ist jede fünfte Frau von Altersarmut bedroht, denn viele Frauen opfern sich in der Kindererziehung und der unbezahlten Sorgearbeit auf. Altersarmut ist weiblich. Das ist eine Tendenz, die in einem so reichen Land wie Deutschland unfassbar ist.

Die Tafeln in Deutschland verzeichnen einen Ansturm – vor allem Ältere und Geflüchtete sind Kunden der Freiwilligenorganisation. Es sind aber auch ganz überwiegend Ältere, die sich in der Arbeit bei den Tafeln engagieren. Überhaupt ist das bürgerschaftliche Engagement der Generation 50Plus hoch und bleibt es auch nach wie vor. Hier zeigt sich, dass denjenigen Bürgern, die älter als 50 Jahre sind, bewusst ist, was sie der Gesellschaft verdanken haben und, dass sie etwas zurückgeben wollen. Die unbezahlte, freiwillige Arbeit in Vereinen und Nichtregierungs-Organisationen hält unseren Staat funktionsfähig und lebenswert. Und das ist gut so. Dafür kann man den Bürgern 50Plus nur Dank aussprechen und Anerkennung zollen.

Übrigens kommen die Menschen mit ihrer gestiegenen Lebenserwartung gut zurecht. Das Bild, dass die Generation 50Plus von sich selbst hat, ist positiv und optimistisch. Jüngere Generationen sehen Ältere kritischer. Da helfen nur der Gedankenaustausch und der Dialog zwischen den Generationen. Ältere und Jüngere können voneinander lernen und profitieren. Zum Wohle Aller.

bild-uwe-matthias-mu-ller-dnews24-online.jpg

27. Nov 2025

|

Lifestyle

Im Winter den Sommer verlängern – Klimawirkung und Sicherheit im Blick – Ein Beitrag von Albin Loidl

Den Sommer auch in der dunklen Jahreszeit in fernen Ländern verlängern, dem hiesigen kalten Wetter mit einer Fernreise oder auf einem Kreuzfahrtschiff in der Karibik entfliehen, ausspannen, Sonne und Meer genießen – es gibt viele Gründe, warum die Deutschen gerne auf Reisen gehen. Fernreisen haben im Winter Hochkonjunktur, doch für die bevorstehende Wintersaison werden diese nochmals stärker gebucht als in den Vorjahren. Ein Großteil der Kunden sucht Sonne und angenehm milde oder warme Temperaturen. Daher gehören zu dieser Jahreszeit insbesondere die Kanarischen Inseln, Ägypten, Tunesien, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) zu den gefragten Reisezielen der Deutschen. Bei den Fernreisezielen zieht es viele Reisende in diesem Jahr in Länder auf dem afrikanischen Kontinent sowie zu Zielen in Südostasien. Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Im Trend liegen in diesem Jahr besonders Kreuzfahrten: Ein Urlaub an Bord eines Hochsee- oder Flusskreuzfahrtschiffes ist eine faszinierende und entspannte Art des Reisens. Nicht nur die Vielfalt der Routen, der Schiffe und der möglichen Landausflüge machen diese Reiseart so attraktiv. Das Kreuzfahrtschiff selbst ist mit seiner Vielfalt an Bord längst zum eigenen Erlebnis geworden. Im Winter sind die Schiffe zumeist in der Karibik und in Asien unterwegs. Haben Sie doch lieber festen Boden unter den Füßen? Auf Safari in Südafrika, Botswana oder Namibia erleben Sie Natur und Tierwelt hautnah. Den eigenen Horizont erweitern lässt sich sehr gut mit Rundreisen. >Die Inseln im Indischen Ozean – wie etwa die Malediven – und Thailand stehen in diesem Winter ganz oben in der Beliebtheitsskala. Wer nicht Sonne und warme Temperaturen genießen will, kann sich in den heimischen Breitengraden vollends auf den Winter einlassen. Wintersportbegeisterte zieht es in die Alpen nach Österreich, Frankreich, Italien und die Schweiz. Im Tal locken tolle Resorts mit vielfältigen Freizeitangeboten, Wellness-Anwendungen und Gourmetküche. Immer mehr Winterliebhaber entdecken Schneegebiete jenseits der Hauptrouten, etwa in Polen, Slowenien und Tschechien, aber auch in den USA und Kanada. Oder vielleicht dürfen es auch mal ein etwas außergewöhnliche Reiseziele wie etwa Island, Norwegen oder Japan zum Erleben des Winters sein. Immer mehr Urlauber legen Wert darauf, dass ihre Reisen auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. Die transparente Kommunikation eines einheitlichen CO2-Fußabdrucks der kompletten Reise kann und soll dazu beitragen, Reisende noch stärker zu sensibilisieren. Hierfür hat die Reisewirtschaft eine Plattform geschaffen, damit Reisebüros Kunden umfassend über die Klimawirkung einzelner Reisen aufklären können. Das schafft die Voraussetzung, dass verstärkt klimaschonende Reisen gebucht werden. Ein wichtiger Faktor beim Urlaub ist außerdem die Sicherheit und der Schutz der Reisenden, insbesondere in Krisensituationen. Veranstalterorganisierte Reisen gelten als die sicherste Reiseform: Im Fall von Problemen organisieren die Veranstalter alternative Unterkünfte oder – sofern notwendig – die vorzeitige Rückreise. Darüber hinaus sind die Zahlungen der Kunden bei einer möglichen Insolvenz abgesichert. Egal, ob in die Sonne oder in den Schnee – es gilt: Wer frühzeitig bei den Profis im Reisebüro bucht, profitiert gleich doppelt: Zum einen von der kompletten Auswahl, zum anderen von den Frühbucherrabatten der Veranstalter. In diesem Sinne: Gute Reise!