Diesen Artikel teilen:

3. Mär 2023

|

Lifestyle

Die Haftplicht ist ein Muss

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Felix Wolf/pixabay

Ein eigenes Pferd zu halten, ist für Reitsportfans eine tolle Sache. Kosten können von einem Kredit und Versicherungen abgedeckt werden.

Für viele Reitsportfans ist ein eigenes Pferd ein Traum, doch  die Kosten, die  entstehen, sind nicht zu unterschätzen und bringen Viele an ihre Grenzen. Für den Ankauf eines Pferdes kann jedoch ein spezieller Kredit in Anspruch genommen werden. Dabei sollte nicht nur der Preis für die Anschaffung in die Überlegung miteingehen, sondern auch die Zusatzkosten wie Stallmiete, Pflege und Futter. Vor dem Abschluss eines Kreditvertrages ist ein Gesundheitscheck des Tieres ratsam, damit es keine bösen Überraschungen gibt, denn der Kredit bindet den Kreditnehmer über einen längeren Zeitraum.

Wenn dann auch noch etwas Unvorhergesehenes wie ein Unfall oder eine Krankheit hinzukommt, können die Kosten schnell in eine Höhe schießen, die den Besitzer überfordern. Die gute Nachricht: Ähnlich wie für Hunde können solche Risiken auch bei Pferden abgesichert werden.

Ob man entsprechende Versicherungen abschließt, die  mit Kosten verbunden sind oder  das Risiko lieber selbst trägt, muss letztlich jeder für sich  entscheiden. Eine ganz bestimmte Versicherung sollte jedoch unter allen Pferdebesitzern ein Muss sein: Die Haftpflichtversicherung. Zwar ist diese gesetzlich nicht vorgeschrieben, im Schadensfall können jedoch sehr hohe Kosten entstehen, für die der Besitzer zumeist mit seinem kompletten Privatvermögen haften muss. Das gilt selbst dann, wenn ihn eigentlich gar keine Schuld trifft. Deshalb empfiehlt die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) unbedingt den Abschluss einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindesten 15 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Höhere Versicherungssummen sind möglich. Die Bedingungen und Verpflichtungen des Besitzers sollten vor dem Abschluss genauestens studiert werden.

Auch für das Pferd selbst gibt es verschiedene Versicherungen:Wer beispielsweise Kostenrisiken eindämmen möchte oder  wem das Wohl des eigenen Pferdes schlicht wichtig ist, sollte sich hierüber einmal ernsthafte Gedanken machen. Unter anderem sind Operationen sehr kostspielig; bei einer Kolik kann z.B. ein notwendiger Eingriff schnell im mittleren vierstelligen Bereich liegen. Auch hier sind die Bedingungen der Versicherungsgesellschaften unterschiedlich und sollten vor Abschluss unbedingt miteinander verglichen werden. Koliken gehören bei den meisten Versicherungen aber häufig zum Standardprogramm dazu und werden zum Teil ohne Höchstgrenze erstattet. Bei Aufnahme des Pferdes in die Versicherung muss das Tier gesund sein. Wichtig zu wissen: Normalerweise besteht nach dem Abschluss des Vertrages eine Wartezeit, in welcher  die Versicherung noch nicht greift.  

Eine weitere Möglichkeit, sein Pferd zu versichern, stellt die Lebensversicherung dar. Sie tritt beim Tod des Tieres ein, kann als teurere Variante aber auch eine Entschädigung für den Fall, dass das Pferd dauerhaft erkrankt und nicht mehr geritten werden kann, abgeschlossen werden. Und last, but not least kann eine Tiertransportversicherung sinnvoll sein – aber wohl nur dann, wenn ein Pferd zum Beispiel zu Turnieren häufig transportiert wird. Steht das Pferd dagegen für gewöhnlich auf der Weise, ergibt diese Versicherung keinen Sinn. Es gibt allerdings auch Versicherungen, die kurzfristig Transporte mit absichern. Pferd und Reiter abzusichern, ergibt also durchaus Sinn, denn unverhofft kommt häufig oft und das kann teuer werden. Um eine Überversicherung letztlich aber zu vermeiden, sollte vorab genau geprüft, welche Optionen man wirklich benötigt.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.