27. Nov 2025
|
Lifestyle
Journalist: Theo Hoffmann
|
Foto: Jonas von Werne/unsplash
Das Selbstgemachte hat Hochkonjunktur zur Weihnachtszeit. Wer noch Anregungen dafür braucht, sollte auch mal einen Blick in andere Länder werfen.
Das Schöne an der Advents- und Weihnachtszeit ist doch, dass es so viel zu backen, zu basteln, zu naschen und zu dekorieren gibt. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Egal ob man aus geschmolzener Schokolade selbst ein paar Schokoladentaler macht, indem man sie auf Backpapier handtellergroß drapiert und zurechtschneidet, um sie dann mit Nüssen und bunten Streuseln zu schmücken. Oder ob man aus Tannenzapfen kleine Wichtel bastelt und ihnen aus grünem und rotem Filz eine Zipfelmütze und ein bisschen Goldpapier-Kleidung schneidert. Eigentlich kann man an jedem Tag etwas anderes machen. Viele Ideen zu Dekorationen und Bräuchen findet man aber auch, wenn man in andere Länder schaut, wo es eine Menge Traditionen gibt, die wir vielleicht zu wenig kennen.
Da haben wir zum Beispiel die wunderbare, in vielen Ländern so beliebte Tradition der Barbarazweige.
Im Gedenken an die Heilige Barbara, die die Schutzpatronin der Bergleute ist, die in den Tiefen der Berge nach Kupfer, Silber und Gold suchen, wird am 4. Dezember ein Zweig von einem Obstbaum geschnitten und zuhause in eine Vase gestellt. Egal, ob dieser Zweig von einem Kirsch- oder Apfelbaum, einem Holunderbusch oder einer Rosskastanie stammt, kann jeder sein Barbarazweiglein schneiden und in eine Vase stellen. Diese Zweige sollen dann bis zum Heiligabend blühen und die ganze Familie erfreuen. Aus Schweden stammt die Tradition des Luciatags am 13. Dezember zu Ehren der Lucia von Syrakus, die den Armen Speisen spendete. Für dieses Fest werden Kränze ebenfalls aus Zweigen geflochten und auf den Kopf gesetzt. In ein weißes Gewand gehüllt wird dann gesungen und gefeiert.
Die Sitte, in der Nacht vor dem Nikolaustag die Schuhe und Stiefel vor die Tür zu stellen, damit der Nikolaus was Süßes, ein paar Nüsse und klitzekleine Geschenke darin versteckt, kennen wir ja gut. In manchen Ländern geht das Ganze aber auch umgekehrt. In Australien zum Beispiel stellen die Kinder für den Santa Claus ein paar Leckereien vor die Haustür, damit er nicht hungern muss. Und auch an die fleißigen Rentiere wird gedacht, indem auf ein Extratellerchen eine Möhre gelegt wird.
Zu Weihnachten gehört seit eh und je auch unser Lebkuchenhaus inklusive einer möglichst grimmig dreinschauenden Hexe und den beiden Kindern. Wer sein Lebkuchenhaus zu Hause selbst zusammenbaut, kann aber noch viel mehr ergänzen. Kleine Tiere aus Schokokügelchen und Elfenspuren aus Puderzucker. Und den dazu passenden Hexenbesen bastelt man sich aus einem kleinen Holzstöckchen mit Reisig. In Norwegen übrigens, wo die Trolle und Waldelfen herrschen, hat man es allerdings nicht so mit Hexenbesen. Dort verstecken die Kinder an Heiligabend nämlich alle Besen im Haus, um böse Geister zu vertreiben.
Aus allen Ecken der Welt erhalten Santa Claus, der Weihnachtsmann, Väterchen Frost und wie sie sonst noch alle heißen, Post von Kindern. Ja, sie haben sogar echte Adressen und niemand muss fürchten, dass sein Brief mit Wunschzettel nicht ausgeliefert wird. Eine Adresse lautet etwa Weihnachtspostamt, Himmelsthür, in Hildesheim. Eine andere Santa Claus Nordpolen, Julemandens Postkontor im dänischen Nuuk.