Diesen Artikel teilen:

3. Mär 2023

|

Lifestyle

Die schönsten Golfresorts

Journalist: Silja Ahlemeyer

|

Foto: Presse, Dörnte

Golfresorts erstrecken sich über mehrere Hektargroße Landschaften und vereinen den Golfsport mit der Natur. Lasst euch von den atemberaubenden Plätzen und der Vielfalt der Resorts inspirieren. 

Golf mit Alpenblick

Im Herzen des Chiemgaus erstreckt sich die die knapp 75 Hektar große Golfanlage des Resorts „Das Achental“. Der hauseigene Meisterschaftsplatz, ausgezeichnet als 5-Sterne-Superior-Golfcourse, Top Platz der Leading Golfclubs of Germany und die PGA Premium Golfschule mit großzügigen Übungsanlagen, grenzen unmittelbar an das Hotel. Auf dem knapp 1,3 Hektar großen Golfplatz rückt die Natur in den Mittelpunkt. Hohe Gräser, 64 Bunker und naturbelassene Wasserflächen bieten dem Golfer Natur pur. Ein Drittel der Platzfläche beherbergt ein Biotop; hier haben sich Vögel und Wildtiere angesiedelt. So genießen Golfer auch in besonderem Maße die Natur inmitten der Bergkulisse der umliegenden Alpen. Schnelle, spurtreue Grüns, abwechslungsreich modellierte Spielbahnen und von hohem Schilf umgebene Seen fordern Anfänger wie passionierte Golfspieler gleichermaßen. Und nach dem Spiel können sich die Golfer und Golferinnen in der Seehütte10 kräftig stärken. Unter
www.das-achental.com gibt es weitere Informationen.

220810-besimmazhiqi-40.jpg

Golf und Fasten

Inmitten der ruhigen, kraftspendenden Natur eines weitläufigen englischen Landschaftsparks liegt das "Gräflicher Park Health & Balance Resort". Da das Resort direkt an den Bad Driburger Golfclub grenzt, ist der Golfplatz bequem per Golfkart oder über einen kurzen Spaziergang durch den Park erreichbar. Uralte Eichen, dunkler Fichtenwald, Teiche und Bachläufe in Kombination mit breiten Fairways, flachen Bunkern und schwierigen Hanglagen verleihen der rund 70 Hektar großen Meisterschaftsanlage den Charakter einer Parklandschaft mit einem anspruchsvollen Spielverlauf. Besonders beliebt ist das nordrhein-westfälische Resort bei Gesundheitsbewussten für die Kombination aus Golf, Wellness und Fastenkur. Im hauseigenen Fastenzentrum kann der Golfurlaub im Rahmen verschiedener Arrangements mit einer wohltuenden Fastenkur verbunden werden – Wellness inklusive! Außerdem wurde das Resort „Gräflicher Park“ mit dem Spa-Award 2023 des Relax Guides ausgezeichnet. Unter www.graeflicher-park.de sind weitere Informationen bereitgestellt.

quellness-brunnwies-2-mb-do-rnte.jpg

Erst Golf, dann Wellness

Das Quellness & Golf Resort Bad Griesbach ist eine Welt für sich. Denn in dem Golf Resort südlich der Dreiflüssestadt Passau erwarten den Golfer exklusive Hotels und idyllische Gutshöfe ebenso wie einmalige Spiel- und Trainingsmöglichkeiten. Bei 129 Spielbahnen - verteilt auf zehn Golfplätze - ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Das maximal 15 Minuten von den fünf 18-Loch-Meisterschaftsplätzen entfernt liegende Golfodrom ist das Herzstück des Resorts mit Golfschule, zahlreichen Übungsanlagen, einem Hightech-Analysezentrum sowie Deutschlands größtem OnCourse-Golfshop. Wer seinen Aufenthalt mit einem Wellness-Programm verbinden möchte, ist in den Resort-Hotels Maximilian, Fürstenhof und Das Ludwig richtig. Hier können die Gäste im bekannten Bad Griesbacher Thermal-Heilwasser baden, saunieren und Wellness-Programme buchen. Natürlich gibt es wie in den Gutshöfen, die direkt an den Plätzen liegen, einen umfassenden Golf-Service mit Greenfee-Ermäßigung auf den 18-Loch-Plätzen und reservierten Startzeiten.
www.quellness-golf.com.

dji-0105.jpeg

Golf trifft Naturschutz

Das Resort Wittenbeck bietet Ostsee-Feeling pur: Gelegen zwischen den mecklenburgischen Seebädern Heiligendamm und Kühlungsborn bietet es seinen Gästen viel Natur, Ruhe und salzige Meeresluft. Hier dürfen die Golfer sowohl auf einem 18-Loch-Meisterschaftsplatz als auch auf einem 9-Loch-Kompaktkurs ihrer Leidenschaft nachgehen. Die insgesamt 27 durchdacht platzierten und behutsam in die Landschaft eingebetteten Spielbahnen führen die Sportbegeisterten durch eine intakte Natur. Hier machen spektakuläre Löcher und von Bächen, Teichen und Bunkern gesäumte Fairways das Spiel interessant. So manches Halbinselgrün verlangt Gefühl in der Länge und Genauigkeit in der Flugbahn. Von vielen Punkten aus hat man einen schönen Blick auf die Ostsee.
Das Resort Wittenbeck trägt wiederholt die Zertifizierung "Golf & Natur" in Gold und bringt damit seinen besonderen Schwerpunkt auf Umweltschutz und einen umweltbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen zum Ausdruck. Impressionen gibt es unter www.golf-resort-wittenbeck.de

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.