Diesen Artikel teilen:

29. Dez 2023

|

Lifestyle

Die Zeit auf einem Kreuzfahrtschiff ist eine kostbare Zeit

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Peter Hansen/unsplash

Douglas Ward, britischer Schifffahrts- und Gastro-Experte, testet seit rund 50 Jahren Kreuzfahrtschiffe und bewertet diese im „Insight Guides Cruising & Cruise Ships“ von Berlitz. Er liebt das Leben auf dem Wasser, denn nirgends kann er den Alltagsstress besser hinter sich zu lassen.

Mister Ward, nach einer mehrjährigen pandemiebedingten Pause ist soeben die Neuauflage Ihres Kreuzfahrtführers unter dem neuen Namen „Insight Guides Cruising & Cruise Ships“ erschienen. Die Welt hat sich seit 2019 dramatisch verändert. Was sind die größten Veränderungen in der Kreuzfahrtbranche?

Ich denke, die großen Kreuzfahrtlinien mit älteren Schiffen müssen verschwinden, weil sie unwirtschaftlich sind. Und ich denke, die Aktionäre der großen Kreuzfahrtgesellschaften haben die Pandemie als Chance gesehen, einige ihrer Schiffe auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Dieser Punkt ist also eigentlich eine gute Folge der Pandemie. Das Negative ist, dass es während dieser Zeit keine Passagiere gab und die Kosten für die Reedereien steigen und steigen. Aber das wird sich wieder einpendeln: Die Aussichten für Kreuzfahrten sind wirklich sehr gut.

 

Zum ersten Mal in der Geschichte Ihres Kreuzfahrtführers hat eine Reederei die höchste Bewertung für alle Schiffe ihrer Flotte erhalten – eine Fünf-Sterne-Bewertung! Was war das i-Tüpfelchen, das sich von einer Bewertung von 4,9 unterscheidet?

Nun, während der Pandemie haben sich die Dinge in der gesamten Kreuzfahrtbranche geändert. Da so viele kleine Details verschwunden sind, mussten wir in unserem Buch etwa 50 Punkte pro Schiff aus dem Bewertungssystem streichen. Die Scores und Ratings sehe ich übrigens nie, wenn unser Buch produziert wird, nur der Verlag sichtet die Erhebungsbögen.

Es hat mich schon auch überrascht und gefreut, dass Hapag Lloyd sowohl bei den Hochseeschiffen als auch bei der Expeditionsflotte die höchste Bewertung erhalten hat. Und es war meine Frau, die mich darauf hinwies – ich habe es erst bemerkt, als das Buch fertig war.

 

Sie bewerten sehr umfassend und prüfen 400 Punkte. Worauf gucken Sie neben Kulinarik, Betten, Platz, Unterhaltung, Sport und Wellness?

Im Buch selbst gibt es etwa drei Seiten mit Punkten, auf die wir achten. Die Mehrheit der Passagiere interessiert sich sehr für all die kulinarischen Köstlichkeiten auf den Schiffen. Dabei sind es die kleinen Details, die bei uns zu unterschiedlichen Bewertungen führen. Unser System funktioniert übrigens weltweit seit 50 Jahren, und wird in vielen Ländern verkauft. Es muss also einfach verständlich sein. Mit unserem neuen Format ist uns das noch besser gelungen.

 

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitskriterien in der Kreuzfahrtindustrie? In vielen Punkten gibt die Branche ja kein gutes Bild ab.

Die Kreuzfahrtgesellschaften setzen auf die neueste Technologie. Deshalb wollen sie alte Schiffe ersetzen, sodass die die allerneueste Technologie, mit effizienten Wasser- und Abwassermanagementsystemen verbaut werden können. Ich glaube, die Leute, die die Kreuzfahrtindustrie kritisieren, verstehen sie schlichtweg nicht. Vor 50 Jahren wurden auch Häuser ganz anders gebaut. Häuser wie Schiffe sind heute viel effizienter. Die Schiffe bringen viele Menschen in Gegenden, die ihrerseits von den Passagieren profitieren.

 

Fließen heute Umweltkriterien in Ihre Bewertungen ein?

Auf jeden Fall. Sie sind alle ein Teil des Systems, und sie müssen es auch sein, denn die Sorge um die Umwelt ist heute so groß. Unser Bewertungssystem funktioniert, denn es hilft den Menschen dabei, fundierte Entscheidungen über Schiffe und Kreuzfahrten, Qualität und Produkte an Bord zu treffen. Pay less, get less. Pay more, get more!

 

Ist die Einladung an den Captain’s Table für Sie etwas ganz Normales?

Nein, nein. Heutzutage gehe ich fast nie zum Captain’s Table. Das gibt es leider kaum noch, weil es vor allem auf den großen Schiffen so viele Restaurants und Möglichkeiten zum Essen gibt. Ich sehe den Kapitän oft nicht einmal.

 

Sie sind auf mehr als 1.100 Kreuzfahrtschiffen gewesen. Was bedeutet für Sie wahrer Luxus nach all diesen Jahren?

Luxus ist ein komisches Wort. Der Luxus des einen ist der Standard des anderen. Das Wort Luxus ist völlig überholt und entwertet. Es ist eine Frage der persönlichen Interpretation. Zeit ist ein Luxus!

Eines der großartigen Dinge an einer Kreuzfahrt ist, dass sie das Leben entschleunigt. Handy weglegen, auf die Wellen blicken, entspannen.

Expeditionsschiffe bringen Sie zu abgelegenen Regionen, die normalerweise nicht bereist werden, wie der antarktischen Halbinsel. Diese kleinen, wändigen Schiffe sind sehr gut dafür geeignet, mal abzuschalten. Wenige Passagiere, gutes Essen, wenig Unterhaltung. Hier dreht sich alles um die Natur. Den Wind spüren. Aufs Meer blicken. Entspannen.

 

Glauben Sie, dass diese kleinen Schiffe ein neuer Trend werden? Im Gegenzug zu den riesigen, schwimmenden Vergnügungsstädten mit Bespaßung und Action rund um die Uhr?

Diese riesigen Schiffe sind toll für Familien mit Kindern, sie finden hier eine sehr sichere und schöne Umgebung mit viel Unterhaltung.

Aber wir haben auch viele kleinere, exklusive Schiffe. Mit nur 100 oder 200 anderen Passagieren auf einem Schiff zu reisen, ist etwas sehr Besonderes.

Auch wer eine Transatlantiküberquerung macht, zum Beispiel von Hamburg nach New York, erlebt eine sehr kostbare Zeit. Man verbringt sechs oder sieben Tage auf hoher See und hat Zugang zu einer Bibliothek mit etwa 10.000 Büchern – wunderbar!

 

Haben Sie eine Lieblingsroute, die Sie immer wieder berührt?

Ich habe eigentlich keine Favoriten. Aber von den vielen Reisezielen auf der Welt finde ich die Antarktis immer wieder am interessantesten. Weil es dort nie das Gleiche ist. Wirklich faszinierend!

 

Was ist für Sie der schönste Moment auf See?

Auf dem Wasser zu sein und abschalten zu können, den Sonnenaufgang oder -untergang zu sehen, das mag ich besonders. Ganz gleich, wo auf der Welt. Es ist ein Gefühl, das man an Land niemals bekommt. Völlig anders.

 

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.