Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2025

|

Business

Digitale Tools für stressfreie Geschäftsreisen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Coinhako/unplash

Klicken, planen, buchen, abrechnen – was früher langwierig, umständlich und teuer war, geht heute wesentlich smarter. Unternehmen brauchen dazu nur ein passendes Geschäftsreise-Tool.

Viele Unternehmen buchen ihre Geschäftsreisen noch genauso wie vor zehn Jahren und merken erst jetzt, wie viel Zeit und Geld sie das kostet. Denn Geschäftsreisen sind nicht nur an sich seit 2019 um mehr als 30 Prozent teurer geworden, zusätzlich verursachen ineffiziente Workflows steigende Kosten. Besonders mittelständische Unternehmen arbeiten oft noch immer ohne ein professionelles Tool für ihre Reise- und Abrechnungsprozesse. Doch seit dem Ende der Pandemie zeichnet sich ein klarer Trend ab: Mehr und mehr Firmen erkennen, dass sie ihre Abläufe vereinfachen, harmonisieren und digitalisieren können oder müssen. Die Folge ist ein spürbarer Hype um moderne Buchungstools. Denn professionelle Lösungen machen die gesamten Prozesse insgesamt effizienter, transparenter und somit letztendlich kostengünstiger.

Das Tool der Wahl heißt Geschäftsreise-Tool. Das ist eine spezialisierte Softwarelösung für Unternehmen, die den gesamten Prozess der Verwaltung von Geschäftsreisen optimiert. Mehrere Anbieter tummeln sich auf dem Markt, wobei sich Geschäftsreise-Tools grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen lassen: In Travel-Management-Tools für Buchungen und Travel-Management-Tools für die Verwaltung der Ausgaben.

Ein Travel-Management-Tool für Buchungen ermöglicht es, Flüge, Hotels und Mietwagen schnell und einfach auf einer zentralen Plattform zu buchen, und dabei oftmals auch noch günstigere Konditionen zu bekommen als bei Direktbuchungen. Alle Buchungen lassen sich zentral speichern und somit schnell wiederfinden. Travel-Management-Tools für Ausgabenverwaltung ermöglichen die Ausgabenkontrolle in Echtzeit und eine schnelle und unkomplizierte Spesenabrechnung, bei der die Belege per App hochgeladen werden. Neben der besseren Finanzübersicht und der höheren Abrechnungsgenauigkeit macht sich auch hier schnell der insgesamt viel geringere Verwaltungsaufwand bemerkbar. Zusätzlich bieten viele dieser Tools Berichte und Auswertungen von Trends und Sparpotenzialen an.

Mehrere Anbieter tummeln sich auf dem Markt, wobei sich Geschäftsreise-Tools grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen lassen: In Travel-Management-Tools für Buchungen und Travel-Management-Tools für die Verwaltung der Ausgaben.

Bei der Entscheidung für das passende Tool sollten Unternehmen darauf achten, dass sich die individuellen Reiserichtlinien des Unternehmens und flexible Genehmigungsprozesse ins bestehende IT-System integrieren lassen und eine mobile Anwendung mit intuitiver Bedienbarkeit ermöglicht wird. Stornierungen und Umbuchungen sollte man einfach vornehmen können – und bei Problemen sollte ein durchgängiger Support verfügbar sein, der Zeit und Nerven schont. Eine transparente Kostenübersicht für klare Kostenkontrolle und Budgeteinhaltung ist ebenso nötig, automatisch versendete Reisewarnungen sorgen für mehr Sicherheit.

In Deutschland zählen zu den erfolgreichsten Buchungsplattformen für Geschäftsreisende spezialisierte Reise-Management-Systeme wie Navan, SAP Concur, CWT, BCD Travel, TravelPerk, Lanes & Planes sowie American Express Global Business Travel (Egencia). Sie bieten neben der Buchung auch Funktionen für Spesen- und Reisekostenmanagement, flexible Genehmigungsprozesse und integrierte Analysetools.

Ergänzend nutzen Unternehmen für allgemeine Buchungen häufig Plattformen wie Booking.com, Expedia und HRS, Flightfox und Airbnb for Work. Warum noch Mitarbeitenden-Ressourcen, Zeit und Geld verschwenden, wenn es so viel einfacher geht?

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.