Diesen Artikel teilen:

27. Sep 2019

|

Lifestyle

Durstlöscher Nr. 1

Journalist: Kirsten Schwieger

Gutes Wasser ist lebensnotwendig. Sowohl Leitungs- als auch Mineralwasser verfügen je nach Region und Abfüllquelle über unterschiedliche Inhaltsstoffe.

Sauberes Trinkwasser ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Rund zwei Liter Wasser sollten Erwachsene pro Tag trinken, Kinder circa einen Liter. Ab dem Kleinkindalter sind auch mineralstoffreichere Wässer zu empfehlen. Anders als Mineral­wasser, das aus tiefen geschützten Quellen kommt, stammt Trinkwasser aus Grund­wasser, Flüssen, Seen und Talsperren. Das Umweltbundesamt (UBA) bescheinigt dem Leitungswasser deutschlandweit eine Top-Qualität, Grenzwerte würden nirgendwo überschritten. Allerdings werden gesundheitlich unbe­denk­liche Verunreinigungen toleriert. Trotz der zunehmenden Belastung des Trinkwassers durch Arzneimittelrückstände sind regelmäßige Analysen gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Auch Leitungswasser enthält Mineralstoffe, und zwar meist genauso viele, wie die meisten Mineralwässer aus dem Supermarkt. Nur jedes fünfte Wasser besitzt einen hohen oder sehr hohen Gehalt an Magnesium, Natrium und anderen Mineralstoffen, wie die Stiftung Warentest bewiesen hat. Die wichtigsten Mineralstoffe sind Magnesium, Calcium und Natrium. Doch auch Kalium und Eisen sind im Wasser vorhanden und wichtig für den menschlichen Nährstoffhaushalt.

Grundsätzlich betonen alle deutschen Wasserversorger Trinkwasser in einwandfreier Qualität auszuliefern, welches bedenkenlos auch für die Zubereitung von Säuglingsnahrung oder als Kindergetränk verwendbar sei. Auch die Verbraucherzentrale empfiehlt Leitungswasser als idealen Durstlöscher. Allerdings gibt es vielerorts auf der „letzten Meile“ durch alte Zuleitungen und Rohre doch ein Trinkwasserproblem. So hat das Fraunhofer-Institut 2015 jeder sechsten kontrollierten Trinkwasserprobe aus privaten Haushalten überhöhte Grenzwerte bescheinigt, insbesondere von Schwermetallen wie Nickel, Blei, Kupfer, Eisen oder Mangan. Auch eine bakteriologische Verunreinigung durch Armaturen sei nicht selten. Im Sommer besteht zudem die Gefahr vermehrter Legionellen in den Leitungen.

Die hohe Zahl professioneller Anbieter von Wassertests deutet auf eine Verunsicherung der Verbraucher hin. Die Verbraucherzentrale empfiehlt die Wassertests vom ifp-Labor und von IVARIO. Auch Selbsttests aus der Apotheke oder dem Internet sind beliebt. Die Wasserversorger selber bieten Tests auf gängige Schwermetalle an – die Blei-Analyse von Hamburg Wasser beispielsweise ist für Haushalte mit Säuglingen kostenfrei.

Es gibt auch spezielle Babywasser, welche frei von Keimen und Schadstoffen und weniger Mineralstoffe als herkömmliches Mineralwasser enthalten. Für welches Wasser man sich entscheidet, hängt neben Anwendungsgebiet, Geschmacksvorlieben, Nährstoffgehalt, Hausleitungen und Transportwegen auch von der Ökobilanz ab. Einwegflaschen aus Plastik sind nicht wirklich nachhaltig, da ein vollständiges Recycling nicht möglich ist – wenn es denn überhaupt stattfindet. Eine Mehrwegflasche aus Plastik kann bis zu 20-mal neu befüllt werden, eine aus Glas dagegen bis zu 50-mal. Zudem ziehen viele Verbraucher Glasflaschen aus Angst, dass Plastiksubstanzen in das Wasser übergehen könnten, vor.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.