Diesen Artikel teilen:

27. Mär 2020

|

Business

Ein Hauch von Silicon Valley in Berlin

Journalist: Chan Sidki-Lundius

„Connecting European Champions und Challengers“ – so lautet das Motto der diesjährigen NOAH Conference in Berlin. Sie findet am 4. und 5. Juni in “The Station” am Gleisdreieck in Kreuzberg statt.

Der Countdown läuft, die Spannung steigt. Schon bald startet in Berlin die sechste Ausgabe der NOAH Conference, die einen Hauch von Silicon Valley in die Hauptstadt bringen wird. Die im Jahr 2009 gestartete Konferenzreihe für tonangebende Köpfe hat sich längst zu Europas führendem Event des digitalen Ökosystems entwickelt. Erwartet werden rund 5.000 Entscheider, Senior Manager, führende Experten, Investoren und vor allem auch Gründer. Sie alle kommen nach Berlin, um Partnerschaften, Investitionen und zukunftsorientierte Ideen zu diskutieren, Tipps und Tricks auszutauschen und um die potenziellen Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten. „Die Mischung aus CEOs von großen Traditionsunternehmen und gut ausgestatten Start-ups macht den Reiz und Spirit dieser Konferenz aus. Wer sich zur digitalen Welt zählt, sollte hier unbedingt dabei sein“, sagt Marco Rodzynek, Gründer und CEO der NOAH Conference.

Besonders stolz ist er auf die Möglichkeit der direkten Business Meetings, die die NOAH Conference bietet. „Wir haben den Fokus auf 2.000 europäische Firmen gelegt und es gibt eine lange Liste an superinteressanten Investoren“, berichtet er. „Die Konferenzteilnehmer müssen einfach nur ankreuzen, welche Investoren sie treffen möchten. Den Rest übernehmen wir.“ Dieses kuratierte Matchmaking in Form des neuen NOAH Meeting Service ist einzigartig in der europäischen Digitalszene und eine echte NOAH-Innovation. Es erfülle Marco Rodzynek mit großer Freude, mit dieser exklusiven Form der Partnerschaftsvermittlung ein ganzjähriges neues Produkt geschaffen zu haben. Die Resonanz darauf sei phantastisch, unterstreicht der NOAH-CEO.

Das NOAH-Programm ist in neun Branchen bzw. Segmente unterteilt: Dazu gehören zum Beispiel Fintech, Mobilität, Healthcare, B2B-Software und Services, der E-Commerce-Bereich und Education. Auch 2020 werden mehr als 800 hochkarätige Referenten auf den Bühnen über ihre Unternehmen und Branchen, Visionen und auch über die Herausforderungen der Zukunft referieren. Das Speaker-Line-up bietet dabei eine spannende Mischung aus renommierten Marktführern und faszinierenden, jungen Unternehmen. Eine der Bühnen ist speziell für Start-ups reserviert. Sie erhalten hier die Möglichkeit, ihre Unternehmen und innovativen Geschäftsmodelle vorzustellen. „Die Chance, einen Business Angel oder das gesuchte Venture Capital zu finden, ist auf unserer Konferenz extrem groß“, verspricht Marco Rodzynek.

Viele Anknüpfungspunkte ergeben sich auch auf der über 4.000 m² Ausstellungsfläche, wo führende B2B-Dienstleister, technologiebasierte Warenhersteller und viele andere interessante Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren werden. Im Fokus wird hier, wie auch auf der ganzen Konferenz, das Thema Nachhaltigkeit stehen. „Die Zukunft gehören jenen Unternehmen, die Nachhaltigkeit leben“, so die feste Überzeugung von Marco Rodzynek. Ebenso vertritt er die Auffassung, dass Europa digitaler werden muss und dass Frauen verstärkt die Chance bekommen sollten, Zugang zu Kapital zu erhalten: „Wenn wir hierzu einen Beitrag in Berlin leisten können, wäre das nicht nur für uns, sondern für Europa und die vielen engagierten Business-Frauen ein großer Gewinn.“

Wem es nicht möglich sein wird, in Berlin Flagge zu zeigen, muss nicht lange warten. Vom 22. bis 24. September findet in Zürich die nächste NOAH Conference statt, danach heißt es am 4. und 5. November: „London calling!“

Weitere Infos und Akkreditierungsanfragen über die NOAH-Veranstaltungen: www.noah-conference.com

Aktion

Start-ups aufgepasst! Marco Rodzynek verlost 5 Tickets für die kostenlose Teilnahme an der NOAH Conference in Berlin. Bewerbungen von Gründern bitte bis zum 15. April richten an [email protected]. Viel Erfolg!

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.