Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2023

|

Lifestyle

Ein Traum in Weiß

|

Foto: Coen Weesjes

Der Wintersportort Filzmoos im Salzburger Land begeistert mit spektakulären Pisten, ursprünglicher Natur und seinem einzigartigen Bergdorf-Charme.

Nur 70 Kilometer südlich von Salzburg gelegen, im Herzen von Ski amadé, liegt das Winter-Paradies Filzmoos. In dem idyllischen Bergdorf, eingebettet zwischen der majestätischen Bischofsmütze und dem mächtigen Dachstein, werden Urlaubsträume wahr. Winterliche Vielfalt ist an einer der schneereichsten Orte im Salzburger Land ein garantiertes Versprechen. Ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Biathlon, Skitourengehen, Eislaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern, Winterwandern oder eine romantische Fahrt mit dem Pferdeschlitten – Filzmoos bietet eine Fülle von Aktivitäten für Schnee- und Naturliebhaber, Aktivurlauber, Familien und Romantiker.

Schneekristalle funkeln wie Diamanten in einer tief verschneiten Winteridylle, während die Pferdeschlitten am atemberaubenden Bergpanorama und zauberhaften Hütten vorbeigleiten – Filzmoos ist der Sehnsuchtsort für alle Sportler und Ruhesuchenden. Die Beschaulichkeit des Bergdorfs spiegelt sich auch auf den Pisten, Loipen und Winterwanderwegen wider. Keine Hektik, sondern pure Entspannung erwartet Besucher auf den rund 20 bestens präparierten Pistenkilometern. Familien, Kinder, Anfänger und Wiedereinsteiger schätzen die Sicherheit und ausreichend Platz beim Skifahren. Warteschlangen am Lift sucht man hier vergebens: Einfach hochfahren und dann ungestört auf glitzerndem Schnee ins Tal abfahren.

Wer mehr Facetten sucht, der ist im Verbund Ski amadé mit 270 modernen Liftanlagen, 760 Pistenkilometern und Abfahrten in allen Schwierigkeitsgraden gut aufgehoben. Filzmoos liegt mittendrin im Wintervergnügen. Aber das schneesichere Filzmoos ist nicht nur die Adresse für Skifahrer und Snowboarder, sondern auch ein echter Geheimtipp für Langläufer: Zehn Touren mit einer Gesamtlänge von 50 Kilometern schlängeln sich durch die idyllische Winterlandschaft. Die Loipen sind im klassischen Parallelstil oder für Skating gespurt.

Ein purer Genuss ist die Höhenloipe auf dem Rossbrand. Umgeben von zahlreichen, mit Schnee überzogenen Berggipfeln, fühlt man sich wie im Winterwunderland. Dabei liegt die Höhenloipe mit der Papageno-Gondelbahn nur sieben Minuten vom Ort entfernt. Zudem bietet das Backcountry Center Filzmoos neue Aufstiegswege, neues Ticketing, sowie neue Trainings- und Schulungsangebote für Ski-Touring. Wer es etwas beschaulicher mag, entscheidet sich für Wandern oder Schneeschuhwandern. Zahlreiche geräumte Winterwanderwege führen durch verschneite Wälder und zu imposanten Ausblicken. Fans von Schneeschuhwanderungen genießen die geführten Touren am Fuße der Bischofsmütze.

Einmal einen Blick von oben auf Filzmoos werfen? Kein Problem, denn die Internationalen Ballonwochen Filzmoos mit über 50 Ballonteams aus mehr als zehn Nationen machen es möglich. Von 13. bis 27. Januar 2024 schweben Passagiere über die sonnigen Berge des Salzburger Landes – ein farbenprächtiges Erlebnis mit Aussicht. Höhepunkt ist das eindrucksvolle Ballonglühen bei der Nacht der Ballone am 13. Januar – ein buntes und unvergessliches Spektakel in den Bergen. Weitere Informationen gibt es unter www.filzmoos.at/ballon. Am Boden locken romantische Pferdeschlittenfahrten durch die Schönheit des Winterzaubers in Filzmoos. Mehr als 20 Gespanne, bestehend aus Norikern, Friesen und Haflingern gibt es in Filzmoos. Mit wunderschön geschmückten Pferden geht es vom Ortszentrum in unterschiedlich großen Schlitten zu den Hofalmen. In uriger Gemütlichkeit servieren Gastwirte leckere Spezialitäten aus der Pongauer Küche.

Um die zahlreichen Bergerlebnisse in Filzmoos voll auszukosten, empfiehlt sich die Filzmoos Winter Card. So lassen sich zahlreiche Vorzüge und attraktive Leistungen kostenlos nutzen. Darunter kostenloser Eintritt in den Freizeitpark, kostenloser Besuch des Eislaufplatzes Filzmoos (inklusive Schlittschuhverleih), kostenloses Schlittenfahren auf der Kleinberg Rodelbahn. Die Filzmoos Winter Card wird als Willkommensgeschenk von den FWC-Gastgebern bei der Ankunft überreicht.

Infos: www.filzmoos.at/card 

Erleben Sie unvergessliche Wintermomente in Filzmoos, Ihrem Bergparadies in Ski amadé.

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.