Diesen Artikel teilen:

6. Feb 2020

|

Business

E-Mobilität ist mehr als ein Antrieb

Deutschland steht am Anfang einer historischen Wirtschaftswende. Das Klimapaket der Bundesregierung verlangt von jedem denkbaren Wirtschaftsbereich sinkende Abgaswerte und die Autonation Deutschland legt in diesen Tagen einen großen Hebel um. Mit dem Nachdruck der Kanzlerin ist der Masterplan Ladeinfrastruktur beschlossen worden; eine Million Ladesäulen sollen bis 2030 im öffentlichen Raum dabei helfen, die batteriebetriebene Elektromobilität auf Deutschlands Straßen zum Rollen zu bringen.

Na endlich, möchte man sagen. Im internationalen Vergleich ist Deutschland nicht gerade weit vorn. Während andere Länder längst beschlossen haben, wann der letzte Verbrennungsmotor vom Band rollt, fördert Berlin mit Steuergeld immer noch den Diesel-Antrieb – in Herstellung und Gebrauch. Das ist sicherlich ein Grund, warum etwa Fuhrparkmanager nur langsam auf die Elektromobilität reagieren. Ein zweiter Grund ist die anstehende Komplexität der neuen Aufgaben. Bleibt es bei einer eigenen Flotte oder sollte man lieber poolen und sharen? Kommt der Strom aus dem Netz oder produziert man die Erneuerbare Energie lieber selbst? Wie lange halten die Batterien und welche Kapazität braucht es? Können alte Fahrzeuge umgerüstet und damit Geld gespart werden und wie hoch ist der finanzielle Einsatz überhaupt? Die Fragen sind vielfältig und fordern alle Beteiligten.


Kurt Sigl, Präsident des BEM (Bundesverband eMobilität), Foto: Presse   

Als Bundesverband BEM haben wir schon frühzeitig gesagt: eMobilität ist mehr als ein neuer Antrieb. Um die Technologie dreht sich ein ganzes Ökosystem neuer Aspekte wie zum Beispiel die Ladestationen, der Energievertrag, die Werkstattfrage, Versicherung, Fahrzeugbedienung und vieles mehr, zu denen die Kunden ganzheitliche Beratung erwarten. Das betrifft neben den Automobil-Herstellern übrigens auch die Energieversorger, weshalb wir dringend eine strukturierte Zusammenarbeit empfehlen.

Leider mangelt es da erheblich. Der Verkehrssektor in Deutschland hat einen Anteil am Endenergieverbrauch von etwa 30 Prozent, mit steigender Tendenz. Wer hier auf Erneuerbare Energien wechseln und diese ausbauen will, muss ihre Volatilität managen. Ob durch Wind- oder Wasserkraft, Sonnen- oder Biomasse-Energie – die Energiepolster entstehen abhängig von der Tageszeit, der Saison oder der Region. Strom liegt da nicht konstant an der Ladesäule an. Hier muss im Zusammenhang gedacht werden, Energie- und Mobilitätsbranche müssen miteinander sprechen. Vom Energiemanagement mit dem Ausbau von stationären Speichern wird in ganz erheblichem Maße der Erfolg der Elektromobilität abhängen. Und die Speicher sollten mit genügend Erneuerbaren Energien gefüllt werden können. Denn nichts ist am Ende sinnloser, als ein eAuto, das mit Kohlestrom fährt.

Kurt Sigl, Präsident des BEM (Bundesverband eMobilität)

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.