28. Dez 2022
|
Lifestyle
Journalist: Karsten Stahlhut, BVWW e.V.
|
Foto: Mikhail Nilov/pexels, Presse
Morgendämmerung. Totale Stille. Nur hier und da ein paar Fische unter den sanften Nebelschwaden auf dem Wasser. Die Vogelwelt erwacht und lässt ihren Gesang erklingen. Langsam erhebt sich die Sonne majestätisch am Horizont und kitzelt die Nase der Frühaufsteher unter den Wassersportlern, die mit dem Duft einer frisch gebrühten Tasse Kaffee den Tag an Bord beginnen.
Ein Ausbruch aus dem Alltag, sanfte Entschleunigung, ein Gefühl von Freiheit, einmalige Naturerlebnisse, Zeit für sich und die Familie – das sind die Hauptmotive für die meisten Wassersportler, unabhängig von ihren speziellen Vorlieben.
Die Wassersport-Branche boomt in den vergangenen Jahren. Die Nachfrage nach Booten, Zubehör und Liegeplätzen oder Chartergelegenheiten wuchs enorm. Zeitweise war der Markt regelrecht leergefegt. Auch die Zahl der absolvierten Kurse und abgelegten Prüfungen ging nach oben. Das alles zeigt: Die Menschen wollen aufs Wasser. Sie wollen ihre Freizeit im Einklang mit der Natur genießen. Gleichzeitig haben sie erkannt: Der Wassersport ist in vielen Bereichen, insbesondere auf dem Boot, im Zeichen der Pandemie ein „sicherer“ Sport. Die Corona-Jahre haben den großen Wert der Freizeit auf dem Wasser ganz klar sichtbar gemacht. Gemäß dem Motto „Mein Schiff ist meine Burg“ war so mancher motiviert, wieder mehr Zeit auf dem Wasser als im Stress zu verbringen.
Wassersportler sind auch sensibilisiert für nachhaltige Themen. Denn ohne eine intakte Umwelt wäre ihre Freude an diesem Zeitvertrieb schnell dahin. Das gilt für den Paddler genauso wie die SUPerin, den Segler wie die Surferin, auch Motorbootfahrer sind auf einen respektvollen Umgang mit der Natur bedacht. Segeln (auch Surfen) hat zudem den großen Vorteil, eine kostenlos zur Verfügung stehende erneuerbare Energie für den Vortrieb zu nutzen - den Wind. Zu lernen, wie man mit diesem himmlischen Kind umgeht, wie man den Wind nutzt, um von A nach B zu kommen, das ist sicher eine der schönsten Herausforderungen unserer Zeit.
Gerade in einer hochtechnisierten und pausenlos kommunizierenden Welt bietet der Wassersport eine Möglichkeit, diesem Netz zu entkommen. Ob Regatta oder Segeltörn - der Urlaub beginnt, wenn man zuhause startet. Der rasende Spurt von einem Termin zum nächsten Meeting ist beendet, auf dem Wasser diktieren Wind und Wetter die Geschwindigkeit. Diese Entschleunigung ist ein wahrer Genuss – selbst wenn man versucht, durch ein wenig Zupfen hier oder da am Segel noch ein bisschen mehr Geschwindigkeit aus dem Boot herauszuholen.
Ein großer Geldbeutel ist für den Einstieg in den Wassersport nicht nötig. Schon für ein paar Euro kann man ein SUP mieten und auf einem See herumfahren. Wer sich lieber ein Boot anschaffen möchte, um die Wochenenden mit der Familie auf dem Wasser zu genießen, findet zahlreiche Angebote im Einsteigerbereich schon ab wenigen tausend Euro. Der besondere Vorteil dieser kleinen trailerbaren Boote besteht zudem darin, schnell und unkompliziert das Revier wechseln zu können. So bleibt man von der Ostsee über die Havel bis hin zum Gardasee auch im Urlaub flexibel.
Und noch etwas macht den Wassersport aus: Er ist grenzenlos auch in Bezug aufs Alter. In kaum einem Sport kann man als Jugendlicher einsteigen und bis ins hohe Alter dabeibleiben.