Diesen Artikel teilen:

28. Dez 2022

|

Lifestyle

Entschleunigung auf dem Wasser – warum Wassersport so beliebt ist

Journalist: Karsten Stahlhut, BVWW e.V.

|

Foto: Mikhail Nilov/pexels, Presse

Morgendämmerung. Totale Stille. Nur hier und da ein paar Fische unter den sanften Nebelschwaden auf dem Wasser. Die Vogelwelt erwacht und lässt ihren Gesang erklingen. Langsam erhebt sich die Sonne majestätisch am Horizont und kitzelt die Nase der Frühaufsteher unter den Wassersportlern, die mit dem Duft einer frisch gebrühten Tasse Kaffee den Tag an Bord beginnen.
Ein Ausbruch aus dem Alltag, sanfte Entschleunigung, ein Gefühl von Freiheit, einmalige Naturerlebnisse, Zeit für sich und die Familie – das sind die Hauptmotive für die meisten Wassersportler, unabhängig von ihren speziellen Vorlieben.

Die Wassersport-Branche boomt in den vergangenen Jahren. Die Nachfrage nach Booten, Zubehör und Liegeplätzen oder Chartergelegenheiten wuchs enorm. Zeitweise war der Markt regelrecht leergefegt. Auch die Zahl der absolvierten Kurse und abgelegten Prüfungen ging nach oben. Das alles zeigt: Die Menschen wollen aufs Wasser. Sie wollen ihre Freizeit im Einklang mit der Natur genießen. Gleichzeitig haben sie erkannt: Der Wassersport ist in vielen Bereichen, insbesondere auf dem Boot, im Zeichen der Pandemie ein „sicherer“ Sport. Die Corona-Jahre haben den großen Wert der Freizeit auf dem Wasser ganz klar sichtbar gemacht. Gemäß dem Motto „Mein Schiff ist meine Burg“ war so mancher motiviert, wieder mehr Zeit auf dem Wasser als im Stress zu verbringen.

Wassersportler sind auch sensibilisiert für nachhaltige Themen. Denn ohne eine intakte Umwelt wäre ihre Freude an diesem Zeitvertrieb schnell dahin. Das gilt für den Paddler genauso wie die SUPerin, den Segler wie die Surferin, auch Motorbootfahrer sind auf einen respektvollen Umgang mit der Natur bedacht. Segeln (auch Surfen) hat zudem den großen Vorteil, eine kostenlos zur Verfügung stehende erneuerbare Energie für den Vortrieb zu nutzen - den Wind. Zu lernen, wie man mit diesem himmlischen Kind umgeht, wie man den Wind nutzt, um von A nach B zu kommen, das ist sicher eine der schönsten Herausforderungen unserer Zeit.

Gerade in einer hochtechnisierten und pausenlos kommunizierenden Welt bietet der Wassersport eine Möglichkeit, diesem Netz zu entkommen. Ob Regatta oder Segeltörn - der Urlaub beginnt, wenn man zuhause startet. Der rasende Spurt von einem Termin zum nächsten Meeting ist beendet, auf dem Wasser diktieren Wind und Wetter die Geschwindigkeit. Diese Entschleunigung ist ein wahrer Genuss – selbst wenn man versucht, durch ein wenig Zupfen hier oder da am Segel noch ein bisschen mehr Geschwindigkeit aus dem Boot herauszuholen.

Ein großer Geldbeutel ist für den Einstieg in den Wassersport nicht nötig. Schon für ein paar Euro kann man ein SUP mieten und auf einem See herumfahren. Wer sich lieber ein Boot anschaffen möchte, um die Wochenenden mit der Familie auf dem Wasser zu genießen, findet zahlreiche Angebote im Einsteigerbereich schon ab wenigen tausend Euro. Der besondere Vorteil dieser kleinen trailerbaren Boote besteht zudem darin, schnell und unkompliziert das Revier wechseln zu können. So bleibt man von der Ostsee über die Havel bis hin zum Gardasee auch im Urlaub flexibel.

Und noch etwas macht den Wassersport aus: Er ist grenzenlos auch in Bezug aufs Alter. In kaum einem Sport kann man als Jugendlicher einsteigen und bis ins hohe Alter dabeibleiben.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.