Diesen Artikel teilen:

6. Aug 2020

|

Gesellschaft

Experten der Nachhaltigkeitsbranche über Innovationen und Recycling

Journalist: Jörg Wernien

Sechs Expertinnen und Experten äußern sich in Interviews über den aktuellen Stand der Verpackungsindustrie und wo sie Verbesserungspotential sehen. 

Dipl. Ing Michael Bodemer, Verpackungsberatung Bodemer, Foto: Presse

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Beim Thema nachhaltige Verpackung geht es zuallererst um die Auswahl des verwendeten Verpackungsmaterials. Erste Wahl sind aus meiner Sicht Verpackungsmaterialien mit einem erprobten Stoffkreislauf. Dazu gehören die reinen papierbasierten Materialien, wie beispielsweise Karton und Wellpappe. Das bedeutet allerdings nicht, dass man andere Materialien verteufeln sollte. Gezielt und je nach Anwendungsfall eingesetzte Kunststoffe können sehr wohl auch eine nachhaltige Wahl sein.

Kann das funktionieren oder werden wir in Abfallbergen ersticken?

Das kann funktionieren, wenn die Unternehmen einem materialeffizienten Einsatz von Verpackungsmaterialien mehr Wert beimessen. Grundsatz ist hierbei, nur so viel Material einzusetzen, wie notwendig ist.

Im Lebensmittelbereich oder bei FMCG gehört eher die Vermeidung von „Mogelverpackungen“, also mehr Schein als Sein, dazu. Die Größe der Verpackungen soll hier mehr Aufmerksamkeit gegenüber der Wettbewerbsprodukte bei Kunden erzeugen.

Ich glaube hier können wir alle als aufmerksame Verbraucher durch unser Kaufverhalten für ein Umdenken bei den Herstellern sorgen.

Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, Foto: Presse

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Verpackungen müssen recyclingfähig sein und die Industrie muss die Recyclate auch einsetzen, sonst macht das ganze keinen Sinn. Aufgrund des niedrigen Ölpreises wird aber wieder verstärkt auf Originalware gesetzt und Recyclate und das Klima haben das Nachsehen. Deshalb sollte der Einsatz von Originalware, die einen 30 bis 50 % höheren CO2-Rucksack gegenüber Recyclaten aufweist, mit einer CO2-Abga-be belegt werden, damit wieder „Waffengleichheit“ besteht. 

Plastik im Meer, Müllexporte in die Dritte Welt – was fehlt dem europäischen Recycling?

Kunststoffabfälle sind Wertstoffe, die nicht auf den Müll gehören und erst recht nicht in Flüsse und Meere. Deshalb muss das Kunststoffrecycling in Europa besser gefördert werden. Die Deponierung von Haushaltsmüll darf nicht weitergehen und die öffentliche Hand muss im Rahmen ihrer milliardenschweren Marktmacht endlich auf Recyclingprodukte setzen.

Die Verbraucher wollen weniger Verpackungen – wie soll das gehen?

Es gibt sicher Optimierungsmöglichkeiten. Ist der Trend zu immer kleinteiligeren Verpackungsgrößen wirklich sinnvoll? Muss wirklich jedes Produkt verpackt werden? Es muss aber auch klar sein, dass viele Produkte ohne geeignete Verpackung erst gar nicht angeboten werden können.

Dr. Sieglinde Struck, Wissenschaftliche Leiterin des Lebensmittelverbandes, Foto: Matthias Martin

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Für Lebensmittelverpackungen soll gelten: So wenig Verpackung wie möglich, aber so viel wie nötig. Das heißt, dass der Materialeinsatz optimiert und reduziert wird, wo es möglich ist. Aber gänzlich unverpackt ist keine Option – die Schutzfunktion der Verpackung bei Lebensmitteln ist zu bedeutend. Die Materialien sollten aber in weiten Teilen, wenn nicht sogar vollständig, recycelt werden können.

Plastik im Meer, Müllexporte in die Dritte Welt – was fehlt dem Europäischen Recycling?

Die Freisetzung von Kunststoffprodukten in die Umwelt ist zu einem globalen Problem geworden. Eine zentrale Aufgabe ist die Entlastung der Umwelt, u. a. auch durch bewussten und sorgfältigen Umgang mit Kunststoffverpackungen und durch Systeme der Rückführung und Wieder-verwertung. Die Lebensmittelwirtschaft entrichtet für alle von ihr in Verkehr gebrachten Verpackungen entsprechende Gebühren an das Duale System und hat großes Interesse an einem funktionierenden Recycling-Kreislauf. 

Die Verbraucher wollen weniger Verpackungen – wie können sie unterstützt werden?

Die Verbraucher müssen aktiv mithelfen, etwa indem sie gebrauchte Verpackungen sammeln und richtig entsorgen oder indem sie für ihre Einkäufe Mehrwegboxen oder -becher verwenden. Es gibt Pfandsysteme für Lebensmittel-Mehrwegbehältnisse, sodass Hygiene und Sicherheit gewährleistet werden können, die beim Bemühen um Verpackungseinsparungen nicht vernachlässigt werden dürfen.

Lothar Zapf, Geschäftsführer des ZLV (Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.), Foto: Presse

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Eine nachhaltige Verpackung muss mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllen: Der Schutz des Produktes hat höchste Priorität. Bei der Herstellung dürfen möglichst wenig Ressourcen verbraucht und wenig Emissionen erzeugt werden. Kreislauffähigkeit bzw. Wiederverwendung der eingesetzten Materialien runden das Paket ab.  

Plastik im Meer, Müllexporte in die Dritte Welt – was fehlt dem europäischen Recycling?

„Post Consumer Waste“ wurde viele Jahre problemlos exportiert und wir haben die Folgeprobleme in den Empfängerländern erst spät erkannt. Weltweite, professionelle Abfallwirtschaft und eine Intensivierung der Kreislaufwirtschaft müssen mit hoher Priorität angepackt werden. 

Die Verbraucher wollen weniger Verpackungen – wie soll das gehen?

Die industrielle Herstellung von Lebensmitteln be-nötigt Verpackungen, die optimalen Schutz bei Transport und Lagerung bieten. Beim „weniger“ kann jeder bei sich selbst anfangen: Häufiger erzeugernah einkaufen! Große Reduktionen hingegen sind nur möglich bei starken Veränderungen unseres Lebensstils.

Dr. Carl Dominik Klepper, Vorsitzender der AGVU, Foto: Presse

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Damit Verpackungen nachhaltiger wer-den, muss das Konzept Kreislaufwirtschaft umfassend umgesetzt werden. Hierzu müssen vor allem recycelte Stoffe, sogenannte Rezyklate, eine deutlich größere Rolle bei Herstellung neuer Produkte spielen, als bisher. Gerade im Bereich Kunststoffverpackungen besteht ein großes Potential zur Steigerung des Rezyklateinsatzes, der zurzeit nur bei etwa 9 % liegt.

Warum werden recycelte Kunststoffe denn nicht stärker genutzt?

Das hat vielfältige Gründe: Zum einen fehlen Regelungen, welche recycelten Materialien in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden dürfen – darum warten die Hersteller hier ab. Zum anderen ist aus Erdöl hergestellter Kunststoff gerade in Zeiten niedriger Ölpreise einfach günstiger – trotz seiner negativen Umwelteigenschaften. Wir setzen uns daher für gesetzliche Regelungen ein, die den Markt für Kunststoffrezyklate in Schwung bringen.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen weniger Verpackungen – wie kann  das gehen?

Das Ziel, Verpackungen zu reduzieren oder sogar auf sie zu verzichten, muss immer an erster Stelle stehen. Gleichzeitig muss die Verpackung das Produkt aber weiterhin effektiv schützen und z. B. bei Lebensmitteln Hygiene und Haltbarkeit sicherstellen. Gerade empfindliche Nahrungsmittel haben mit Verpackung häufig eine bessere Ökobilanz als ohne – da Beschädigung und damit Lebensmittelverschwendung verringert werden.

Prof. Dr. Andrea Büttner, Institutsleiterin im  Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Foto: Hacklfoto

Was bedeutet für Sie Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie?

Nachhaltigkeit lässt sich nicht an einem einzigen Kriterium festmachen. Sie bedeutet nicht, nur Abfälle oder nur CO2-Emissionen um jeden Preis zu vermeiden. Umweltlasten der verpackten Produkte sind viel größer, als für die Verpackung selbst. Deshalb ist für die Nachhaltigkeit ein adäquater Produktschutz am wichtigsten. Produkte dürfen nicht unnötig in den Müll wandern und Lebensmittel- und Verbrauchersicherheit müssen gewährleistet sein. Um Verpackungen einzusparen, müssen wir uns die gesamten Wertschöpfungsketten und Distributionssysteme genau ansehen. 

Plastik im Meer, Müllexporte in die Dritte Welt – was fehlt dem Europäischen Recycling?

Das Recycling allein schafft die Abfälle im Meer nicht ab. Dafür muss erst einmal in ganz Europa die primitive Deponierung von Verpackungsabfällen abgeschafft werden. Müllexporte in die Dritte Welt sind eine weitere Fehlentwicklung, die man nur durch einen klaren gesetzlichen Rahmen in den Griff bekommen kann. 

Die Verbraucher wollen weniger Verpackungen – wie können sie unterstützt werden?

Gerade jetzt steigen Verpackungsabfälle durch Online-Shopping und Lieferdienste steil an. Hier könnte man mit intelligenten Mehrwegbehältern Lösungen anbieten, aber nicht zum Nulltarif. Die Verbraucher müssen besser darüber informiert werden, wo man auf Verpackungen verzichten kann, aber auch, wo man mit zu wenig Verpackung große Mengen an Lebensmittelabfällen riskiert

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.