6. Aug 2020
|
Gesellschaft
Journalist: Jörg Wernien
Sechs Expertinnen und Experten äußern sich in Interviews über den aktuellen Stand der Verpackungsindustrie und wo sie Verbesserungspotential sehen.
Beim Thema nachhaltige Verpackung geht es zuallererst um die Auswahl des verwendeten Verpackungsmaterials. Erste Wahl sind aus meiner Sicht Verpackungsmaterialien mit einem erprobten Stoffkreislauf. Dazu gehören die reinen papierbasierten Materialien, wie beispielsweise Karton und Wellpappe. Das bedeutet allerdings nicht, dass man andere Materialien verteufeln sollte. Gezielt und je nach Anwendungsfall eingesetzte Kunststoffe können sehr wohl auch eine nachhaltige Wahl sein.
Das kann funktionieren, wenn die Unternehmen einem materialeffizienten Einsatz von Verpackungsmaterialien mehr Wert beimessen. Grundsatz ist hierbei, nur so viel Material einzusetzen, wie notwendig ist.
Im Lebensmittelbereich oder bei FMCG gehört eher die Vermeidung von „Mogelverpackungen“, also mehr Schein als Sein, dazu. Die Größe der Verpackungen soll hier mehr Aufmerksamkeit gegenüber der Wettbewerbsprodukte bei Kunden erzeugen.
Ich glaube hier können wir alle als aufmerksame Verbraucher durch unser Kaufverhalten für ein Umdenken bei den Herstellern sorgen.
Verpackungen müssen recyclingfähig sein und die Industrie muss die Recyclate auch einsetzen, sonst macht das ganze keinen Sinn. Aufgrund des niedrigen Ölpreises wird aber wieder verstärkt auf Originalware gesetzt und Recyclate und das Klima haben das Nachsehen. Deshalb sollte der Einsatz von Originalware, die einen 30 bis 50 % höheren CO2-Rucksack gegenüber Recyclaten aufweist, mit einer CO2-Abga-be belegt werden, damit wieder „Waffengleichheit“ besteht.
Kunststoffabfälle sind Wertstoffe, die nicht auf den Müll gehören und erst recht nicht in Flüsse und Meere. Deshalb muss das Kunststoffrecycling in Europa besser gefördert werden. Die Deponierung von Haushaltsmüll darf nicht weitergehen und die öffentliche Hand muss im Rahmen ihrer milliardenschweren Marktmacht endlich auf Recyclingprodukte setzen.
Es gibt sicher Optimierungsmöglichkeiten. Ist der Trend zu immer kleinteiligeren Verpackungsgrößen wirklich sinnvoll? Muss wirklich jedes Produkt verpackt werden? Es muss aber auch klar sein, dass viele Produkte ohne geeignete Verpackung erst gar nicht angeboten werden können.
Für Lebensmittelverpackungen soll gelten: So wenig Verpackung wie möglich, aber so viel wie nötig. Das heißt, dass der Materialeinsatz optimiert und reduziert wird, wo es möglich ist. Aber gänzlich unverpackt ist keine Option – die Schutzfunktion der Verpackung bei Lebensmitteln ist zu bedeutend. Die Materialien sollten aber in weiten Teilen, wenn nicht sogar vollständig, recycelt werden können.
Die Freisetzung von Kunststoffprodukten in die Umwelt ist zu einem globalen Problem geworden. Eine zentrale Aufgabe ist die Entlastung der Umwelt, u. a. auch durch bewussten und sorgfältigen Umgang mit Kunststoffverpackungen und durch Systeme der Rückführung und Wieder-verwertung. Die Lebensmittelwirtschaft entrichtet für alle von ihr in Verkehr gebrachten Verpackungen entsprechende Gebühren an das Duale System und hat großes Interesse an einem funktionierenden Recycling-Kreislauf.
Die Verbraucher müssen aktiv mithelfen, etwa indem sie gebrauchte Verpackungen sammeln und richtig entsorgen oder indem sie für ihre Einkäufe Mehrwegboxen oder -becher verwenden. Es gibt Pfandsysteme für Lebensmittel-Mehrwegbehältnisse, sodass Hygiene und Sicherheit gewährleistet werden können, die beim Bemühen um Verpackungseinsparungen nicht vernachlässigt werden dürfen.
Eine nachhaltige Verpackung muss mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllen: Der Schutz des Produktes hat höchste Priorität. Bei der Herstellung dürfen möglichst wenig Ressourcen verbraucht und wenig Emissionen erzeugt werden. Kreislauffähigkeit bzw. Wiederverwendung der eingesetzten Materialien runden das Paket ab.
„Post Consumer Waste“ wurde viele Jahre problemlos exportiert und wir haben die Folgeprobleme in den Empfängerländern erst spät erkannt. Weltweite, professionelle Abfallwirtschaft und eine Intensivierung der Kreislaufwirtschaft müssen mit hoher Priorität angepackt werden.
Die industrielle Herstellung von Lebensmitteln be-nötigt Verpackungen, die optimalen Schutz bei Transport und Lagerung bieten. Beim „weniger“ kann jeder bei sich selbst anfangen: Häufiger erzeugernah einkaufen! Große Reduktionen hingegen sind nur möglich bei starken Veränderungen unseres Lebensstils.
Damit Verpackungen nachhaltiger wer-den, muss das Konzept Kreislaufwirtschaft umfassend umgesetzt werden. Hierzu müssen vor allem recycelte Stoffe, sogenannte Rezyklate, eine deutlich größere Rolle bei Herstellung neuer Produkte spielen, als bisher. Gerade im Bereich Kunststoffverpackungen besteht ein großes Potential zur Steigerung des Rezyklateinsatzes, der zurzeit nur bei etwa 9 % liegt.
Das hat vielfältige Gründe: Zum einen fehlen Regelungen, welche recycelten Materialien in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden dürfen – darum warten die Hersteller hier ab. Zum anderen ist aus Erdöl hergestellter Kunststoff gerade in Zeiten niedriger Ölpreise einfach günstiger – trotz seiner negativen Umwelteigenschaften. Wir setzen uns daher für gesetzliche Regelungen ein, die den Markt für Kunststoffrezyklate in Schwung bringen.
Das Ziel, Verpackungen zu reduzieren oder sogar auf sie zu verzichten, muss immer an erster Stelle stehen. Gleichzeitig muss die Verpackung das Produkt aber weiterhin effektiv schützen und z. B. bei Lebensmitteln Hygiene und Haltbarkeit sicherstellen. Gerade empfindliche Nahrungsmittel haben mit Verpackung häufig eine bessere Ökobilanz als ohne – da Beschädigung und damit Lebensmittelverschwendung verringert werden.
Nachhaltigkeit lässt sich nicht an einem einzigen Kriterium festmachen. Sie bedeutet nicht, nur Abfälle oder nur CO2-Emissionen um jeden Preis zu vermeiden. Umweltlasten der verpackten Produkte sind viel größer, als für die Verpackung selbst. Deshalb ist für die Nachhaltigkeit ein adäquater Produktschutz am wichtigsten. Produkte dürfen nicht unnötig in den Müll wandern und Lebensmittel- und Verbrauchersicherheit müssen gewährleistet sein. Um Verpackungen einzusparen, müssen wir uns die gesamten Wertschöpfungsketten und Distributionssysteme genau ansehen.
Das Recycling allein schafft die Abfälle im Meer nicht ab. Dafür muss erst einmal in ganz Europa die primitive Deponierung von Verpackungsabfällen abgeschafft werden. Müllexporte in die Dritte Welt sind eine weitere Fehlentwicklung, die man nur durch einen klaren gesetzlichen Rahmen in den Griff bekommen kann.
Gerade jetzt steigen Verpackungsabfälle durch Online-Shopping und Lieferdienste steil an. Hier könnte man mit intelligenten Mehrwegbehältern Lösungen anbieten, aber nicht zum Nulltarif. Die Verbraucher müssen besser darüber informiert werden, wo man auf Verpackungen verzichten kann, aber auch, wo man mit zu wenig Verpackung große Mengen an Lebensmittelabfällen riskiert