Diesen Artikel teilen:

28. Dez 2022

|

Lifestyle

Finanzieren ohne Schiffbruch zu erleiden

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: Miguel Padrinan/pexels

Finanzierungslösungen für alle Wasserfahrzeuge: Vom kleinen Schlauchboot bis zur Segelyacht sollte vorab gut geprüft und Folgekosten genau kalkuliert sein.

„Ein Mensch ohne Träume ist wie ein Boot ohne Segel“, lautet eine kluge Lebensweisheit, wobei aus diesem Aphorismus leider keine Information zu entnehmen ist, wie man manche Träume erfüllt. Gerade die Liebhaber von Wasser-, Segel- oder Motorsport werden fast alle von dem Wunsch begleitet, ein eigenes Boot zu besitzen und ihre Träume wahr werden zu lassen. Damit ein Mensch mit Träumen aber am Ende nicht auf einem Boot ohne Segel sitzen bleibt, weil er es nicht bezahlen kann, sollte man die Anschaffung eines Bootes jedweder Größe gut und sorgfältig planen. Wer etwas gespart oder gar eine Erbschaft erhalten hat, könnte sich seinen Traum vielleicht erfüllen, ohne einen belastenden Kredit auf sich zu nehmen. Aber selbst damit ist auch sie oder er nicht sorgenfrei. Man muss schließlich die Pflege, die Unterhalts- und Versicherungskosten sowie Liegeplätze mit einkalkulieren. Auch sollte man sich genau ausrechnen, welche Kosten im laufenden Betrieb sonst noch entstehen können. Professionelle Beratung, um Kauf-, aber auch Leasing-Entscheidungen sicher und verlässlich fällen zu können, gibt es durchaus. Auf einschlägigen Seiten im Web zur Bootsfinanzierung stehen Online-Rechner zur Verfügung, mit deren Hilfe man seine Vorstellungen und sein eigenes Budget bei der Erfüllung eines Bootswunsches in Einklang bringen kann.

Egal ob man least, ein nagelneues Boot kauft und vielleicht Jahre lang auf dessen Auslieferung wartet oder ob man ein gebrauchtes Boot mit vielleicht ungeahnten Folgekosten erwirbt, für Alles braucht man eine vernünftige Finanzierung. Am besten ist es, einen günstigen Kaufpreis für ein Traumboot und eine gute Bootsfinanzierung in einem Rutsch auszuhandeln. Vorsichtig sollte man allerdings bei Kaufpreisen sein, die mit Sonderfinanzierungen zu einem niedrigen Zinssatz angeboten werden. Es ist schließlich wie beim Hauskauf, wo sich eine Preisreduzierung bei den gesamten Anschaffungskosten weit mehr auswirkt als eine prozentual gleiche Reduzierung eines Zinsangebots bei den Banken. Dies gilt übrigens sowohl für eine Boots- oder Yachtfinanzierung als auch für das Leasing.
Das Thema Leasing und Finanzdienstleistungen rund um Wasserfahrzeuge ist umfangreich. Hier sind qualifizierte Fachleute für Finanzwesen und Experten für Boote und Yachten gefragt, damit letztlich ein gutes Ergebnis erzielt wird. Je nach Zustand und Art eines Bootes oder einer Yacht kann eine Finanzierung mit einer erhöhten Schlussrate (Ballonrate) empfehlenswert sein, denn damit lassen sich monatliche Kreditraten reduzieren und die jeweiligen Budgets passen sich an. Schlussraten können am Ende einer Vertragslaufzeit anschlussfinanziert werden.

Hat man erst einmal gekauft, sind eine detaillierte Beschreibung des Objekts zur Wertbestimmung und eine „Bill of sale“ beim Bootskauf unverzichtbar. Anders als beim Auto gibt es hier nämlich keinen Fahrzeugschein, dafür aber eine Reihe anderer Dokumente, mit denen der Besitzer seinen Besitz nachweisen kann. An erster Stelle ist das der Kaufvertrag. Darüber hinaus müssen deutsche Boote über 15 Meter Länge im Seeschiffsregister eingetragen werden. Hierbei kann ein Boot entweder im BSH Flaggenregister eingetragen sein oder es gibt einen internationalen Bootsschein.

23. Okt 2025

|

Lifestyle

Wie lassen sich Gaming und Streaming und Familie unter einen Hut bringen? – mit Maria Rapp (Rehleiin), Nordmann alias Tom

![Maria Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Maria_Online_f6d06845e6.jpg) ```Maria Rapp (Rehleiin), inspiriert seit 2024 ihre Community auf Twitch und TikTok mit einer einzigartigen Kombination aus entspanntem Durcheinander und trockenem Humor``` Mir ist es wichtig, dass meine Kinder Nähe und Verlässlichkeit spüren. Deshalb kommunizieren wir klar: Die Kinder wissen, wann ich streame, bei Events springt die Familie ein. Da die Kinder 50/50 bei beiden Eltern leben, plane ich in kinderfreien Wochen meine Streams und Social Media-Inhalte. In Kinderwochen hat der Alltag Vorrang, manchmal gehe ich abends spontan live. Meine Energie teile ich bewusst ein, um für die Kinder präsent zu sein. Mein Teilzeitjob ermöglicht mir Nachmittage mit ihnen, in kinderfreien Wochen arbeite ich Vollzeit. Ich lasse Puffer für Spontanes, Content vorproduzieren hilft enorm. Die Anfangszeit war schwierig, ans Aufhören dachte ich aber nie! Hilfe anzunehmen fällt mir noch schwer, aber ich arbeite daran (lacht). Seit Juli entlastet mich ein Management bei vielen Dingen. Und Yoga hilft mir, runterzukommen. Mein Tipp für alle, Familie und Streaming zu verbinden: Setzt klare Prioritäten, plant mit Puffern, damit Stress erst gar nicht entsteht, und kommuniziert offen mit Kindern und Community. Akzeptiert, dass Familienleben Einschränkungen mit sich bringt, das ist keine Schwäche, sondern Realität. Feste Absprachen helfen, und wenn die Kinder mich während eines Streams brauchen, sorgen meine Mods dafür, dass der Stream weiterläuft und können im Notfall sogar auf meine Hardware zugreifen (was glücklicherweise noch nie vorkam). Ein gutes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Management, die den Rücken freihalten, ist einfach wichtig. Für mich zählen Konstanz und Ehrlichkeit mehr als Perfektion. ![Tom Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Tom_Online_65e2a5d872.jpg) ```Nordmann alias Tom begeistert als Streamer und Familienvater mit seiner Community-Nähe und kreativen Gaming-Inhalten``` Ich streame meist nachts, wenn zu Hause Ruhe einkehrt – so passt es am besten zum Familienalltag. Veranstaltungen plane ich frühzeitig, und dank der Unterstützung meiner Frau, Familie und Schwiegereltern lässt sich alles gut vereinbaren. Durch mein Homeoffice bin ich flexibel und erreichbar. Mein Management übernimmt Planung, Kommunikation und Verträge, wodurch ich mehr Struktur habe und mich voll auf Community, Streams und Content konzentrieren kann. Freizeit habe ich kaum, doch viele meiner Hobbys wie Boxen, Food-Vlogs oder Familienaktivitäten fließen eh direkt in meine Arbeit ein. Oft dachte ich: „Aufhören wäre jetzt einfacher.“ Eine Pause zeigte mir jedoch, wie sehr mir das Streaming als Ausgleich und durch den Austausch mit der Community fehlt. Der Anfang war tough: über 1.000 Stunden Stream im ersten Jahr bei nur wenigen Zuschauenden. Davon konnte ich meine Familie nicht ernähren. Es ist wie im Fußball: Entweder es kommt, oder nicht. Man muss da reinwachsen. Wichtig ist aber vor allem, dass es Spaß macht, man authentisch bleibt und es den Leuten gefällt. Kommunikation ist einfach das A und O, um Familie und Streaming zu vereinbaren. Pläne offen besprechen, klare Regeln vereinbaren und die gemeinsame Zeit bewusst pflegen. Rücksicht hat oberste Priorität! Die Familie darf nie leiden. Selbstständig zu sein ist generell nie einfach und als Streamer oder Influencer in der heutigen Zeit dauerhaft relevant zu bleiben oder überhaupt eine gewisse Reichweite aufzubauen, ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung.